• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Original Frontscheinwerfer lackieren

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.743
Ort
Immekeppel
Ich möchte bei meinem Umbau der 87' RS den originalen Frontscheinwerfer weiterverwenden und diesen selbst lackieren.

Das Gehäuse hat ja so einen rauhen mattschwarzen Belag. kann ich da direkt drauflackieren (Sprühdose)?

Der Chromring soll auch was Farbe bekommen. Was muß ich denn dort an Vorarbeit leisten?
 
Ich möchte bei meinem Umbau der 87' RS den originalen Frontscheinwerfer weiterverwenden und diesen selbst lackieren.

Das Gehäuse hat ja so einen rauhen mattschwarzen Belag. kann ich da direkt drauflackieren (Sprühdose)?

Der Chromring soll auch was Farbe bekommen. Was muß ich denn dort an Vorarbeit leisten?

Ich habe genau das selbe gemacht.

Da ich mir das Geld für professionelle Arbeit sparen wollte, hab ich mich mit Schleifpapier und ein bisschen Geduld in die Sonne gesetzt und erstmal den Chrom grob abgeschliffen. Dann mit feineren Papieren hochgearbietet, grundiert, lackiert (Farbe + Klarlack) => hält und sieht gut aus. Gleiches mit dem Gehäuse.

Nächstes mal lasse ich das aber sein und hole mir ein paar Folienreste von den Autofolierern hier im Industriegebiet. Da spart man sich 'nen Haufen Arbeit und man kann das Teil dann immer noch als Original verwenden.
 
Hallo

alte Bremsflüssigkeit auf's Gehäuse, einwirken lassen, abspülen, dann müsste der Scheinwerfer blank sein, den Chromring musst du schleifen.

so würde ich es machen

Gruß vom Umweltferkel

Roland
 
Unlängst bin ich beim Zappen in einem TV-Bericht gelandet, wo sie das Zeug hart rangenommen haben, Stichwort "Schwarze Felgen sind Mega-In".

Die Vorbereitung bedeutet pingeligste Sauberkeit der Alufelgen, bei manchen verwinkelten Modellen kein Vergnügen.

Das Aufsprühen ist simpel, man muß darauf achten nur in klein dosierten Schüben zu sprühen, sonst bilden sich schnell Laufnasen, wegwischen ist nicht, das Zeug trocknet schnell.

Und dann gings in den Härtetest, in 6 Wochen 6.000 Km Herbst-/Wintereinsatz.

Fazit:

Den Alltag mit Steinchenschlag merkt man dem Zeug nicht an, auch nicht an Stoßstangen und Frontpartien.

Abziehen, Wiederherstellung des Originalzustands, ist verblüffend einfach.

Was die Folie nicht überlebt hat, ist der brutale Einsatz von Hochdruckreinigern, da lösten sich Fetzen von den Felgen.

Dieses Drama hält sich in Grenzen, das Ausbessern mittels Sprühdose ist langweilig einfach, Zusprühen, Loch weg.

Mein Eindruck aus diesem Bericht:

Das Ablösen von den Alufelgen ist deren sauglatter Oberfläche geschuldet.

An weniger exponierten und sensiblen Stellen wie einem Q-Scheinwerfer halte ich das Zeug für eine gute Alternative zum Lackieren oder Folieren.

Säubern, Sprühen, Fertig.

Es muß noch andere Farben als schwarz geben, in dem Bericht war ein älterer Transporter zu sehen, schön bunt gepimpt.
 
Zurück
Oben Unten