• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Originale 1000ccm Zylinder problemlos in R 80 GS eintragen?

bigben92

Aktiv
Seit
01. Mai 2011
Beiträge
115
Ort
Puchheim
Servus,
ich hab hier schon länger nichts mehr geschrieben, aber zu dem Thema hab ich leider nicht so wirklich viel gefunden...
Ich darf im November meine R 80 GS Bj.89 entdrosseln und will im Winter den Motor ausbauen und Low Budget überholen...sie hat jetzt mitlerweile knapp 131000km:gfreu: drauf und ich hab sie vor nicht ganz 2 Jahren mit 89800km und 5 Vorbesitzern gekauft.
Da dann der Motor eh schon offen ist und ich zur Zeit die 800er Zylinder von meinem Opa fahre würde ich nun gerne bei der Gelegenheit gleich auf 1000er umrüsten, Übersetzung und Vergaser aber erst mal orginal lassen. Das ganze natürlich möglichst günstig. Orginale sollten ja für so um die 200-300€ her gehen, nur würde ich das gerne so eintragen lassen und ich weiß nicht, ob ich dafür nicht ein Vermögen bezahlen muss? Mein Opa hat auch noch das Siebenrock Teilegutachten von seinen übrig, da er es nicht benötigt;), bringt mir das was? Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ich sie dann erst mal entdrosseln soll und eintragen und...oder gleich alles zusammen?
So genug geschrieben, jetzt seid ihr drann:oberl:

lg ben
 
Hallo ben,
ich habe mir mal nen 50PS Motor in eine R65 eintragen lassen, hat ca. 200 € gekostet.
Die Leistungsreduzierung (Drosselung) würde ich mir austragen lassen und die erhabene 10 auf den Zylindern, wirst ja wohl Nicasilzylinder nehmen, sauber wegdrehmeln, mit Aluspay lackieren und gut ist! :D
 
Hallo,
das mit dem Dremel ist ein nicht guter Tip:---)

Eingetragen bekommt man das bestimmt.
Ohne, wenn man Pech hat, einen ganzen Rattenschwanz an Vergehen angelastet zu bekommen.
 
Hallo Ben,

Das geht über eine Einzelabnahme. Man ist dann etwas auf "Wohlwollen" und "Sachverstand" des aaS angewiesen. Insbesondere durch die kürze Endübersetzung könnte die 80er mit den 100er Backen ja ein Quentchen mehr Abgas und Geräusch emittieren als eine Serien - 100er.

Praktisch geht es meistens. Das Gutachten für den SR hilft dem gewillten Prüfer sicher. Mir ist aber auch ein Fall bekannt, in dem ein Graukittel das partout nicht eintragen wollte. Der Kollege ist dann zwei Prüfstationen weiter gefahren, da war es dann kein Problem ;) :schock:.

Achtung: im Bayern musst Du damit zum Dampfkesselprüfverein ("TÜV"), Dekra & Co dürfen in den alten Bundesländern (Ausnahme: Berlin) keine Einzelabnahmen machen. Auch beim TüV darf das nicht jeder, der einen Kasten mit bunten Klebeplättchen hat. Soche staatstragenden Einzelabnahmen dürfen nur besonders qualifzierte Prüfer vornehmen:oberl:. Kosten werden nach Aufwand berechnet (in der Regel nicht wild).

Du musst danach noch Zulassungsstelle wg. 200 ccm mehr Hubraum und mehr Leistung. Da gibts dann neue Zulassungsbescheinigungen (I und II). Zum guten Schluss schickt Dir das Finanzamt noch einen Steuer-Nachberechnungsbescheid über ein paar Euro (Druck und Versand sind zwar wahrscheinlich teurer, aber das ist ja egal, Hauptsache es hat alles seine Ordnung). Es kann auch noch sein, dass sich der Speed-Index der Reifen ändert (hab das aber nicht genau im Kopf, steht aber im SR-Gutachten drin).

GrüßeMarcus

P.S.Ben=Jugend forsch. Einer der wenigen hier im Club der alten Säcke, der jünger als sein Mopped ist :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zulassungsrechtlichen Aspekte sind ja schon angesprochen worden, technisch siehts so aus, daß die Kolben von der 1000er nicht unter die Köpfe der 800er passen, zumindest nicht ohne Nachbearbeitung (Walter hat irgendwo mal eine Anleitung hier eingestellt, so mit Kolben am Feuersteg abdrehen). Die andere Möglichkeit ist, die Köpfe entsprechend umzuarbeiten oder gleich die Köpfe der 1000er zu nehmen.
 
Die zulassungsrechtlichen Aspekte sind ja schon angesprochen worden, technisch siehts so aus, daß die Kolben von der 1000er nicht unter die Köpfe der 800er passen....

Der Ben hat´s ja was die Mechanik angeht, nach meiner Erinnerung gut drauf. Da hätte ich jetzt vorausgesetzt, dass er das weiß ;). Die Bürokratie ist ja viel komlizierter und freudloser als das Schrauben. BTW.: Ich hab neulich mal gelesen, dass es in anderen großen EU Ländern (Frankreich?) bis heute gar keinen TüV für Motorräder gibt :schock:. Ob die wohl jetzt gefährlicher leben? Egal, die deutsche TÜV- und Dekra Lobby arbeitet ja heftigst und erfolgreich daran, die ganze EU mit einem KFZ-Prüfungswesen nach deutschem Muster zu beglücken. Und das noch möglichst in jährlichen Zyklen :entsetzten:

Die Fallert-Zeichnung für den Zylinderkopf hab ich übringens irgendwo liegen, falls die im Forum nicht mehr da ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Höhe der Feuerstege bei den Fallert und den BMW-Kolben gleich ist.

Grüße
Marcus
 
Es gibt mehrere EU Länder die keine TÜV/DEKRA Prüfung kennen für Motorräder. Die Niederlanden gehören auch zu diese Länder.
Es gibt einen Grund dafür. Der Gesetzgeber geht davon aus das Motorradfahrer kein Risiko nehmen mit ihre Fahrzeuge.


Der Fachman hat mich nach erste Wartung gezeigt der Vorderreifen ist alt und hat viele Risse an beide Seiten.
Ich habe ihm sofort gefragt ein neuen Reifen zu montieren.
Mit nur ein Vorderrad soll man keine Risiken nehmen.

Unfälle mit eine technische oder wartungs Ursache sind bei Motorräder minimal.
 
...Egal, die deutsche TÜV- und Dekra Lobby arbeitet ja heftigst und erfolgreich daran, die ganze EU mit einem KFZ-Prüfungswesen nach deutschem Muster zu beglücken. Und das noch möglichst in jährlichen Zyklen...

Ich widerspreche dir ungern Marcus.
Aber in diesem Fall kommt die Initiative von der Politik -und zwar der in Brüssel. :oberl:
Meine private Meinung:
Ehe man in der EG über verkürzte Prüfpflichten diskutiert, sollten erst mal einheitliche Prüfstandards in EU-Land etabliert werden.
Ob wir nun in allen Mitgliedstaaten besser den deutschen Standard oder den rumänischen anstreben sollten, überlasse ich der Phantasie jedes einzelnen. :D
 
Gehen tut alles irgendwie, aber von der von dir erträumten Low-Budget-Lösung entfernst du dich damit auch deutlich.

Ich würde an deiner Stelle die Drosselung ausbauen/austragen und gut ist. Du hast dann zwar keine 1000er, aber einen schön ruhig laufenden Motor und mit wenig Geld schon viel erreicht.
 
Ob wir nun in allen Mitgliedstaaten besser den deutschen Standard oder den rumänischen anstreben sollten, überlasse ich der Phantasie jedes einzelnen. :D

Hallo Michael,

Ich weiß ja nicht was die im Rumänien so machen, aber bezüglich Motorrad-Prüfungen würde meiner Phantasie der Standard wie in Frankreich und den Niederlanden gut gefallen :D.

Mal im Ernst:
So schlecht und verwerflich kann das in Frankreich und NL gar nicht sein, sonst wäre das dort schon längst anders, gell ;). So wie ich die Berichterstattung gelesen habe, sind die Diskussionen um verkürzte Prüfzyklen und einheitliche Standards möglichst nach deutschem Nivau vor allem Ergebnis einer erfolgreichen Lobbyarbeit der deutschen TÜV und Dekra in Brüssel und weniger das Resultat von Problemen in den diesen Ländern. Da werden mal wieder Probleme gelöst, die man gar nicht hat X(.

Grüße
Marcus
 
Tach Ben,
der übliche Weg wäre, die Drosselung austragen lassen und den 1000er eintragen lassen. Was dazu nötig ist steht in der Freigabe von BMW für den TÜV in der Datenbank.

Damit bist du auf der sicheren Seite, ob das Low Budget geht oder nicht und was das ist darf jeder selbst entscheiden. Mit Sicherheit ist die von Benno vorgeschlagene Lösung Low Budget.

Ich würde heute bei einer Aufrüstung von 800ccm auf 1000ccm zu einem Replacement oder Powerkit von Siebenrock greifen.

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Hallo Ben,

Du solltest den umbau legalisieren - dann bekommst Du auch etwas dafür wenn die GS mal verkauft werden soll, anderenfalls wirst Du diese schwer loswerden - das risiko des fahrens ohne betriebserlaubniss ist auch nicht zu unterschätzen.

Bevor Du dies überhaupt angehst solltest Du vorher das gespräch mit dem TÜV Prüfer deines Vertrauens suchen und dein Ansinnen absprechen - Idealer weise nimmst Du Deinen Großvater mit, das hilft einfach um seriöser rüberzukommen. Du könntest da noch auf die R 100 RT der letzten BJ verweisen die auch 1000'er mit 32'vergaser waren und evtl sogar die gleiche endübersetzung 1:3,2 wie die R 80 GS mitbrachten.

Wenn Du die 1000 Zylinder anbauen möchtest musst Du die Zylinderköpfe anpassen lassen - falls Du die Köpfe sowieso überholen möchtest ist dies ja durchaus über einen Mehrpreis möglich. Such Dir jemanden der etwas davon versteht die Quetschkante angepasst an die Kolbenform zu optimieren - original ist dies nicht schon nicht optimal gegeben.

Falls Du Zylinder/Kolben einer RT/RS/CS Bj. 81 - 84 findest würde das Extraleistung und geringeren spritverbrauch bringen - hier ist die quetschkante im Kopf besonders wichtig um klingeln zu vermeiden und betrieb mit Eurosuper 95 zu ermöglichen.

Falls Das alles nicht möglich ist oder der TÜV Prüfer anfängt Abgasgutachten und Leistungsgutachten zu fordern - spare Dir das Geld und entdrossel die GS erstmal und fahre mal mit den vollen 50 PS und über 60 NM - so viel schlechter als die 1000'er ist das nicht - und der 800'er ist dabei laufruhiger und etwas drehfreudiger. Alternativ kaufst Du ein Siebenrock Powerkit am besten im Herbst bei einem der Grossversender wenn es eine 20% auf alles Aktion gibt (newsletter abonieren) - das kommt dann mit TÜV -für ca 600 Euro und ist neu!
 
Hallo zusammen!
Wie ist das eigentlich rechtlich....
darf man die Karre nach einem Umbau im heimischen Stall auf eigener Achse zum TÜV bringen, oder muss die dann auf `nen Hänger, weil sie ja sogesehen keine ABE mehr hat?

Gruß
Bernhard
 
Wie ist das eigentlich rechtlich....
darf man die Karre nach einem Umbau im heimischen Stall auf eigener Achse zum TÜV bringen, oder muss die dann auf `nen Hänger, weil sie ja sogesehen keine ABE mehr hat?

Wenn man mit so einem Umbau jahrzehntelang ohne Eintragung durch die Lande fährt, ist die Wahrscheinlichkeit, Ärger zu kriegen, nur ganz knapp über Null. In der Praxis merkt das sowieso niemand.

Auf der Fahrt zum TÜV Ärger zu kriegen, ist sowas von unwahrscheinlich, aber es gibt auch Leute, die fürchten, von herabfallenden Asteroiden erschlagen zu werden...
 
Servus an alle und danke für die vielen Antworten!
Es waren schon einige sehr hilfreiche Kommentare dabei und da ich den Umbau auf jeden Fall eintragen will, werde ich mal mit ein paar TÜV Prüfer reden. Ich will sie zwar nicht mehr verkaufen, aber bei über 20000km im Jahr ist mir doch lieber mit einer legalen Maschine rum zu fahren. Ich würde natürlich am liebsten gleich umbauen, allerdings bin ich immer noch unentschlossen, wie ich es mache. Dass man bei den originalen 1000ern die Köpfe umarbeiten muss, alternativ die Kolben ist mir natürlich klar. Ich habe auch einen Bekannten, der das öfter macht, wäre somit kein Problem. Allerdings ist die Sache mit den SR Zylindern von wegen neu und mit Gutachten schon echt überlegenswert, wenn sie wirklich für 600€ hergehen...
Ich werd erst mal schaun, was ich jetzt am Motor alles tauschen muss, Nockenwelle und Steuerkette sind auf jeden Fall mal nötig und neu abdichten auch, dann kann ich ja noch schauen, wie viel Geld noch da ist.
Und wie gesagt, ich fahre gerade mit den Zylindern von meinem Opa rum(als Leihgabe), weil wir beim letzten zerlegen festgestellt haben, dass meiner orginalen schon ordentlich Ölkohle hatte und sie auch immer ganz gut Öl gebraucht hat. Und deswegen hatte ich eigentlich mit ihm ausgemacht, dass ich diesen Winter eh neue verbaue...

lg ben
 
oder der TÜV Prüfer anfängt Abgasgutachten und Leistungsgutachten zu fordern -

Tach zusammen,
...wird der TÜV Prüfer nicht er hat ja die Herstellerfreigabe aus der DB vorliegen. Sollte man unsicher sein, eine Mail an BMW genügt und am nächsten Tag hat man die Freigabe im Briefkasten. Damit dauert das Prozedere keine fünf Minuten.

...beim Powerkit/Replacementkit ist ein Gutachten dabei und gut is.
Da braucht vorher nix abgesprochen zu werden, ausnahmsweise!

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Moin zusammen,

was mich hier ein bißchen irritiert ist die Tatsache, daß keiner hier von einer Leistungsprüfung spricht. Als ich damals meine 60/5 mit 80er Zylindern ausgestattet habe mußte ich nicht nur eine Unbedenklichkeitserklärung vom Haupttüv in Hannover einholen, sondern auch noch eine Leistungsprüfstand finden, die dort gemessene Leistung wurde eingetragen. Und am Schluß fing der Graukittel auch noch an, über einen Lautstärketest zu spekulieren, hat dann aber eine Einsicht gehabt. Liegt das daran, daß meine Kuh und ich schon so alt sind? Braucht man heute keine PS-Messung mehr? ?(

Gruß

Hubert
 
Moin zusammen,

was mich hier ein bißchen irritiert ist die Tatsache, daß keiner hier von einer Leistungsprüfung spricht. Als ich damals meine 60/5 mit 80er Zylindern ausgestattet habe mußte ich nicht nur eine Unbedenklichkeitserklärung vom Haupttüv in Hannover einholen, sondern auch noch eine Leistungsprüfstand finden, die dort gemessene Leistung wurde eingetragen. Und am Schluß fing der Graukittel auch noch an, über einen Lautstärketest zu spekulieren, hat dann aber eine Einsicht gehabt. Liegt das daran, daß meine Kuh und ich schon so alt sind? Braucht man heute keine PS-Messung mehr? ?(

Gruß

Hubert

Servus,

soweit ich das jetzt mitbekommen habe, hängt das stark vom Prüfer ab und im Fall der GS wurde diese im Gegensatz zur r60/5 ja orginal auch mit 1000ccm ausgeliefert und es sind somit ja Leistungsdaten vorhanden, die der Prüfer einfach übernehmen kann.

lg Ben
 
Servus,

soweit ich das jetzt mitbekommen habe, hängt das stark vom Prüfer ab und im Fall der GS wurde diese im Gegensatz zur r60/5 ja orginal auch mit 1000ccm ausgeliefert und es sind somit ja Leistungsdaten vorhanden, die der Prüfer einfach übernehmen kann.

lg Ben

Hallo,
so sehe ich das auch, dass es das "selbe" Motorrad ja sowieso mit zwei unterschiedlichen Hubraumgrößen gab, die Eintragung kein Problem sein darf.
Voraussetzung der Rest ist original, wie bei der 100er, auch Reifen (Geschwindigkeitsindex)

Guß
Quax
 
Wenn seitens BMW eine Freigabe vorliegt, wird es kein Problem geben, da es vom Hersteller geprüft wurde. Bei einem Umbau einer R 60/5 auf 800 cm³ ist das nicht der Fall, im Zweifel muss er auf Nachweis von Leistung, Geräusch und ggfs. (ab EZ 89) auch Abgas bestehen.
 
Problem. Allerdings ist die Sache mit den SR Zylindern von wegen neu und mit Gutachten schon echt überlegenswert, wenn sie wirklich für 600€ hergehen...

Hallo Ben,

ein paar Anmerkungen noch: Der SR-Satz läuft "schöner" als die BMW - Serienkolben, weil die Kolben ein ähnliches Gewicht haben wie die Serienkolben. Ich hab mal die Gewichte unten gemessen. Der Powerkit-Kolben sollte ahnlich wiegen wie der von mir gewogene Replacementkit-Kolben (der ist für den originalen Zylindekopf der 1000er, sonst gleich). Die Original BMW-Kolben der 1000er sind schon ziemlich schwer und das merkt man nachteilig beim Motorlauf. Die SR-Variante ist auch einen Tick höher verdichtet (9,5 / BMW R100GS hat nur 8,5). Dadurch kommt eventuell auch ein Qentchen mehr Leistung raus. SR hat im Gutachten gaub ich 64 PS stehen. Ich finde, so ein Powerkit 800er/1000er läuft schöner und spritziger wie der Serien 1000er :]

Für 600 Euro gibts das nicht ganz. Aktuell liegt der Powerkit so bei 830 Euro (die Version mit fertig eingepressten Edelstahl-Hüllrohren für die Stoßstangen). Aber es gab immer mal irgendwelche Rabattaktionen. Bei SR mit 10%, früher bei Polo und evtl. jetzt bei Louis 20% (die beiden haben auch die SR-Teile). Ich hab ein paar BBKs und Powerkits gekauft und nie den Listenpreis bezahlt ;)

Ölverbrauch kommt übrigens bei den Nikasilzylindern selten von den Zylindern/Kolben. Meistens sind es die Ventilführungen.

Grüße
Marcus

1400_3965393338616234.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal im Ernst:
So schlecht und verwerflich kann das in Frankreich und NL gar nicht sein, sonst wäre das dort schon längst anders, gell ;). So wie ich die Berichterstattung gelesen habe, sind die Diskussionen um verkürzte Prüfzyklen und einheitliche Standards möglichst nach deutschem Nivau vor allem Ergebnis einer erfolgreichen Lobbyarbeit der deutschen TÜV und Dekra in Brüssel und weniger das Resultat von Problemen in den diesen Ländern. Da werden mal wieder Probleme gelöst, die man gar nicht hat X(.

Grüße
Marcus

Ich stimme dir zu.
In den Niederlanden handelt es sich um 0,2 Menschenleben pro Jahr wobei
möglicherweise ein Technischen Fehler die Ursache ist.
Vorausgesetzt jedes Menschenleben ist es wert die Technik zu Prüfen damit das Risiko minimal ist im Straßenverkehr zeigt dies dass es eher ökonomische Gründe sind die regelmassige Prüfung auch zu verpflichten für Motorräder ua.


Gruß
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

Da stimme ich für 100% ein. Probleme in dem genannten Sinne gibt es hier in den Niederlanden nicht, Brussel will Probleme lösen die es gar nicht gibt :schimpf:. Der einzige Effekt einer jährlichen oder zwei-jährlichen Prüfung wird eine Kostensteigerung sein. Es gibt hier praktisch keine Unfälle wegen technischer Probleme mit Motorrädern.

Alkohol :schoppen::rotwein: im allgemeinen Sinne verursacht weltweit wesentlich größere Probleme aber das wird toleriert weil die Damen und Herren Politiker selber auch gerne "ein Gläschen" trinken :pfeif:.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

Hallo Michael,

Ich weiß ja nicht was die im Rumänien so machen, aber bezüglich Motorrad-Prüfungen würde meiner Phantasie der Standard wie in Frankreich und den Niederlanden gut gefallen :D.

Mal im Ernst:
So schlecht und verwerflich kann das in Frankreich und NL gar nicht sein, sonst wäre das dort schon längst anders, gell ;). So wie ich die Berichterstattung gelesen habe, sind die Diskussionen um verkürzte Prüfzyklen und einheitliche Standards möglichst nach deutschem Nivau vor allem Ergebnis einer erfolgreichen Lobbyarbeit der deutschen TÜV und Dekra in Brüssel und weniger das Resultat von Problemen in den diesen Ländern. Da werden mal wieder Probleme gelöst, die man gar nicht hat X(.

Grüße
Marcus
 
Moin zusammen,

was mich hier ein bißchen irritiert ist die Tatsache, daß keiner hier von einer Leistungsprüfung spricht. Als ich damals meine 60/5 mit 80er Zylindern ausgestattet habe mußte ich nicht nur eine Unbedenklichkeitserklärung vom Haupttüv in Hannover einholen, sondern auch noch eine Leistungsprüfstand finden, die dort gemessene Leistung wurde eingetragen. Und am Schluß fing der Graukittel auch noch an, über einen Lautstärketest zu spekulieren, hat dann aber eine Einsicht gehabt. Liegt das daran, daß meine Kuh und ich schon so alt sind? Braucht man heute keine PS-Messung mehr? ?(

Gruß

Hubert

Wann war denn das?
Warum haste mich nicht gefragt vorher? :D
Das wäre viel einfacher abzuhandeln gewesen.
 
Wenn seitens BMW eine Freigabe vorliegt, wird es kein Problem geben, da es vom Hersteller geprüft wurde. Bei einem Umbau einer R 60/5 auf 800 cm³ ist das nicht der Fall, im Zweifel muss er auf Nachweis von Leistung, Geräusch und ggfs. (ab EZ 89) auch Abgas bestehen.

Hallo Hubi,

( ;) so wurde ich früher auch häufig genannt) zum Glück fällt ja Abgas aus bei Erstzulassung '73.

Und heute gibt es Umbauer, die sagen, es wäre kein Problem, 1000er Zylinder auch auf die 60/5 einzutragen. Ob man dies will und der Rahmen das überhaupt aushält, weiß ich nicht. Da war ja auch mal was mit Pendelneigung bei den /5ern, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Gruß nochmal

Hubert
 
Hallo Ben,

ein paar Anmerkungen noch: Der SR-Satz läuft "schöner" als die BMW - Serienkolben, weil die Kolben ein ähnliches Gewicht haben wie die Serienkolben. Ich hab mal die Gewichte unten gemessen. Der Powerkit-Kolben sollte ahnlich wiegen wie der von mir gewogene Replacementkit-Kolben (der ist für den originalen Zylindekopf der 1000er, sonst gleich). Die Original BMW-Kolben der 1000er sind schon ziemlich schwer und das merkt man nachteilig beim Motorlauf. Die SR-Variante ist auch einen Tick höher verdichtet (9,5 / BMW R100GS hat nur 8,5). Dadurch kommt eventuell auch ein Qentchen mehr Leistung raus. SR hat im Gutachten gaub ich 64 PS stehen. Ich finde, so ein Powerkit 800er/1000er läuft schöner und spritziger wie der Serien 1000er :]

Für 600 Euro gibts das nicht ganz. Aktuell liegt der Powerkit so bei 830 Euro (die Version mit fertig eingepressten Edelstahl-Hüllrohren für die Stoßstangen). Aber es gab immer mal irgendwelche Rabattaktionen. Bei SR mit 10%, früher bei Polo und evtl. jetzt bei Louis 20% (die beiden haben auch die SR-Teile). Ich hab ein paar BBKs und Powerkits gekauft und nie den Listenpreis bezahlt ;)

Ölverbrauch kommt übrigens bei den Nikasilzylindern selten von den Zylindern/Kolben. Meistens sind es die Ventilführungen.

Grüße
Marcus

1400_3965393338616234.jpg

Hallo Markus,

danke für die Infos, ich habe mit meinem Opa auch schon mal die Kolben Gewichte verglichen, aber er hatte seinen originalen 1000er Satz auch etwas erleichtert. Ich werde wahrscheinlich jetzt erstmal den Motor überholen, den Winter und Frühjahr mit 800ccm rum fahren und dann hab ich hoffentlich genug Geld für den SR Satz :D.
Führungen hab ich schon mal machen lassen und mit den anderen Zylindern ist der Ölverbrauch zumindest gefühlt gesunken...

Lg Ben
 
Ich hab auch 1000er Kolben auf meinem 800er Gespann, garkeine Probleme, einfach eintragen lassen.

Allerdings Einzelabnahme. Ich hatte keine Muster oder Papiere dabei.

Der Tüv Mensch kennt normalerweise aber auch diesen Umbau!


Aber wenn du von den netten Leuten hier was hast zum Ausdrucken, einfach mitnehmen und zeigen!

Wenn du ne Nockenwelle tauschen willst, würd ich das keinem TÜV Menschen sagen, weils einfach überflüssig ist, dies zu erzählen!



Willst du wirklich soviel Geld für ein KIT augeben?

Also ich hab mich bewusst für Gebrauchtteile entschieden, die wenig auf der Uhr hatten und auch so aussahen, dann biste bei 200€ und etwas mehr!
Ebay teurer, Teilehändler sind da besser!

Gut mit umgehen, und dann haste noch mal 200 000 km spaß!
 
Ich hab auch 1000er Kolben auf meinem 800er Gespann, garkeine Probleme, einfach eintragen lassen.

Allerdings Einzelabnahme. Ich hatte keine Muster oder Papiere dabei.

Der Tüv Mensch kennt normalerweise aber auch diesen Umbau!


Aber wenn du von den netten Leuten hier was hast zum Ausdrucken, einfach mitnehmen und zeigen!

Wenn du ne Nockenwelle tauschen willst, würd ich das keinem TÜV Menschen sagen, weils einfach überflüssig ist, dies zu erzählen!



Willst du wirklich soviel Geld für ein KIT augeben?

Also ich hab mich bewusst für Gebrauchtteile entschieden, die wenig auf der Uhr hatten und auch so aussahen, dann biste bei 200€ und etwas mehr!
Ebay teurer, Teilehändler sind da besser!

Gut mit umgehen, und dann haste noch mal 200 000 km spaß!

Was hast du denn für die Eintragung gezahlt?

Lg ben
 
Ui, weiß ich leider nicht mehr!

Ich denke mal , so 50€ ???

Lass es am besten erst eintragen wenn du sowieso neu TÜV brauchst.


Wenn du die Zylinder von ner 1000er in einen 800er einbaust, kannst du die 800er Vergaser behalten. Müssen dann nur anders bedüst werden, Hauptdüsen tauschen.
 
Zurück
Oben Unten