• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Originale 1000ccm Zylinder problemlos in R 80 GS eintragen?

740885_407309102680657_388264099_o.jpg

Hier sind meine Erfolge,

breite ist klar, die 93,97 des Kolbens plus das Stichmass, bzw genauso breit wie die Zylinder...

Aber wie tief muss man das machen? Was ist mit der Zweiten nicht angerührten Kante... kommt der Kolben da dran...???

Plandrehen will ich die Dichtfläche nicht...
 
Hi Kuhfladen,
falls du dich erinnerst: die Kolben sind über Pleuel an der KW befestigt :gfreu: Im allgemeinen sagt man, das leichtere bewegte Teile im Motor weniger Vibrationen hervorrufen. Deswegen: leichtere Pleuel, Kolben und KW usw.
Wenn du also dem Kolben ein paar Gramm Alu abdrehst, kann es nur förderlich sein. Sie es mal so, die KW muss jetzt sogar mit weniger Gewicht fertig werden!:oberl:
...und falls du mal zurück bauen willst, ist es sicherlich billiger einen neuen Kolben zu kaufen, als den Zylinderkopf. Wo bei sich mir grad die Frage stellt wie sieht es mit den Ventilsitzen aus? Vor allen wenn man größere Ventile verbaut hat? Ich denke, das was die bekannten Tuner über die Jahre so ausgetüfftelt haben, hat schon Hand und Fuß! ...und die bearbeiten nun mal den Kolben:oberl:.

Achtung: Das ist nur Halbwissen vom Hörensagen, zu physikalischen Gegebenheiten und Nebewirkungen fragen sie ihren Tuner oder Schrauber ihres Vertrauens!

Gruß Hermann



Achsooo... ja ist klar, KW kilowatt ... das war das Missverständniss
 
gesammte fläsche von wo ich angefangen hab? oder die kante?


18° und wie tief? Du meinst wahrscheinlich nur etwas brechen oder?


Schägen sind dooof, die müsst ich freihändig drehen, ist ne seeeeehr alte transmisions drehmaschiene mit nem Waschmaschienen Motor...
 
Die angedrehte Fläche auf der gesamten Breite meine ich. Schau Dir die Bilder in meinem Beitrag weiter oben an, dort kann man das erkennen.
 
Endlich ist sie fertig:D...also fast, es fehlt nur noch ein bißchen Feintuning und dann läuft sie perfekt. Gedekrat is sie auch schon und der Unterschied zu vorher ist schon genial, ab Standgas vieeel mehr Druck da, einfach geil.:sabber:
2013-01-23_16-47-14_843.jpg
lg Ben
 
Was hast du denn nun gemacht? SR oder Serien 1000er?

Edit:
Sorry, hab erst jetzt deinen Einkaufszettel gesehen - also Siebenrock.

Gratuliere! Der Verbrauch müsste ca. 0,5 ltr. zurückgehen. Und wie der hochdreht :sabber:

Das ist schon ein Unterschied, was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn nun gemacht? SR oder Serien 1000er?

Edit:
Sorry, hab erst jetzt deinen Einkaufszettel gesehen - also Siebenrock.

Gratuliere! Der Verbrauch müsste ca. 0,5 ltr. zurückgehen. Und wie der hochdreht :sabber:

Das ist schon ein Unterschied, was?

Ich hab meine jetzt noch nicht so gedreht, wegen Einfahren und so, aber mein Opa hat ja den gleichen Umbau und mit seiner bin ich auch schon gefahren...und jetzt geht meine auch endlich so gut und der Motor is nach der Revision auch nicht mehr so laut. :D
Ich freu mich schon, wenn die Berge wieder befahrbar werden :sabber:

lg Ben
 
Sieht gut aus die Rote...

Tankrucksack und die Acrebis Handschalen. Top!


Ich hau meinen Motor auch im Moment zusammen, hatte Kolben und Zylinder bei Ebay ergattert, und die Köpfe ausgedreht...

ca, 200€

und dann noch Jede Menge Krimskrams, Ölpumpe Kurbelwellenlager Dichtsatz usw.

Das schlägt nun auch noch mal mit 300€ ins Gewicht.



Für 500€ Motorrevision, nicht soooo toll wie Siebenrock, aber intressant.



Jetzt in aaaaller Ruhe zusammenschustern, mit dem Buch dabei... Bin ja nun auch Anfänger, und das Gespann läuft ja auch im Moment. DSC_0035[1].jpg
 
Sieht gut aus die Rote...

Tankrucksack und die Acrebis Handschalen. Top!
Danke :]

Ich hau meinen Motor auch im Moment zusammen, hatte Kolben und Zylinder bei Ebay ergattert, und die Köpfe ausgedreht...

ca, 200€

und dann noch Jede Menge Krimskrams, Ölpumpe Kurbelwellenlager Dichtsatz usw.

Das schlägt nun auch noch mal mit 300€ ins Gewicht.



Für 500€ Motorrevision, nicht soooo toll wie Siebenrock, aber intressant.



Jetzt in aaaaller Ruhe zusammenschustern, mit dem Buch dabei... Bin ja nun auch Anfänger,

Für die reine Revision hab ich auch 300€ bezahlt, allerdings nur eine gebrauchte Nockenwelle für 45€, weil bei BMW grad nicht lieferbar und den Rest mit WA Rabatt.;)
Des Kit hat mich zwar einiges mehr gekostet, aber es hat sich gelohnt.:D

Lg Ben
 
Moin allerseits,

fährt denn jemand den Powerkit mit der asymetrischen Nocke?

Oder den Powerkit mit der Seriennocke weiterfahren?

Wer hat da Erfahrung?

)(-:
 
Hallo,

muß den Beitrag noch einmal hoch holen.

Bin auch am überlegen den SR Kitt auf meine R 80 GS zu montieren.
Der scheint ja wirklich eine Wucht zu sein, besonders da ich viel mit Gepäck und zu zweit fahre.

Jetzt aber zu meiner Frage, ich lese in keinem dieser Beiträge etwas von einem Ölkühler - baut Ihr den nicht mit an beim Umbau auf 1000 m3, oder geht das so ohne wunderbar ?
 
Hallo,

muß den Beitrag noch einmal hoch holen.

Bin auch am überlegen den SR Kitt auf meine R 80 GS zu montieren.
Der scheint ja wirklich eine Wucht zu sein, besonders da ich viel mit Gepäck und zu zweit fahre.

Jetzt aber zu meiner Frage, ich lese in keinem dieser Beiträge etwas von einem Ölkühler - baut Ihr den nicht mit an beim Umbau auf 1000 m3, oder geht das so ohne wunderbar ?


Das geht bei meiner schwarzen ohne Ölkühler und ohne Probleme. Ich hab mir später mal rein interessehalber ein Meßstabthermometer reingeschraubt. Bin da selten über 130 Grad gekommen. Und ehrlich gesagt interessiert mich die Öltemperatur auch nicht mehr.

Das Ding geht wie Sau und macht einfach nur Spaß von Anfang an.

Ich hab auch nix an den Vergasern rumexperimentiert. Einfach SR-Powerkit montiert (selbst an einem Vormittag) und fahren und freuen. :D
 
Hallo BoxerMarkus,
habe den Satz schon seit 60T Km drauf. Geht wie die beschriebene Sau, vor allem da wir ja die kurze Übersetzung haben.

Mittler weilen habe ich meine Köpfe überarbeiten lassen, größere Ventile, Einlass bearbeitet, Scheffer Nocke, längere Pleuel, Kolben an Kopf angepasst. Kolben und Zylinder sehen noch aus wie neu.

Kann nur empfehlen den SR Satz drauf zu machen.

Gruß
Pedro
 
Die Fallert-Zeichnung für den Zylinderkopf hab ich übringens irgendwo liegen, falls die im Forum nicht mehr da ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Höhe der Feuerstege bei den Fallert und den BMW-Kolben gleich ist.

Hallo,

die Fallertkolben sind anders und kürzer. Da paßt zunächst nichts.

Die Serienkolben werden oben mit einem 90° zum Kolbenhemd versehen Steg versehen. 6mm nach innen und dann ausgerundet. Zum Drehen habe ich einen Rundstahl von 6mm Radius genommen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 1000kolben.JPG
    1000kolben.JPG
    13,3 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

muß den Beitrag noch einmal hoch holen.

Bin auch am überlegen den SR Kitt auf meine R 80 GS zu montieren.
Der scheint ja wirklich eine Wucht zu sein, besonders da ich viel mit Gepäck und zu zweit fahre.

Jetzt aber zu meiner Frage, ich lese in keinem dieser Beiträge etwas von einem Ölkühler - baut Ihr den nicht mit an beim Umbau auf 1000 m3, oder geht das so ohne wunderbar ?

Mach es!
Ich hatte meine im Januar dann nach langem überlegen ja auch umgebaut und jetzt ist sie zwar weg(letzte Woche gestohlen), aber sie hat mir auf den 25000km die ich dieses Jahr gefahren bin sehr viel Spaß gemacht. Einen Ölkühler hatte ich zwar nicht verbaut, das wär aber meine nächste Umbaumaßnahme gewesen, da sie doch sehr zum Klingeln neigte. Gerade am Balkan dieses Jahr zu zweit mit Campinggepäck war das nicht mehr schön...

lg Ben
 
Oh, das ist natürlich weniger schön, werden jetzt auch schon die V2 GS´en gestohlen.

Unfassbar, aber es gibt wohl immer weniger richtig gute.
Wir haben uns gestern für einen Freund zwei stück angesehen, die erste hatte 30 TKm drauf, sah aber aus wie ungepflegte 80 Tkm, dafür hatte sie aber einen Getriebe- oder Kardanschaden.
Der gute Herr wollte doch im Ernst 4500€ haben :rolleyes:

Die andere hatte 44 TKM und hatte schon einige Winter auf der Straße verbracht, das ließ der massive Rostbefall am Krümmer vermuten.
Das die dann "nur" 3800 Euro kosten soll, konnte der martialisch kreischende Anlasser nicht mehr wett machen.
 
Zurück
Oben Unten