• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Osram stellt die erste LED mit ABE für alte Scheinwerfer vor

Doppelt so hell.:applaus:
Na prima, dann blenden mich alle, anstatt nur 80% wie heute. :D
 
Das mit dem blenden liegt am Alter. Die Pupillen reagieren langsamer auf hell und dunkel.
Manfred
 
Moin ,
thanx für den Tipp , die Glühbirnen haben bis dato zumindest bei mir noch nicht kontrolliert!
Grüße Lutz




QUOTE=Gummikuhfan;1193562]... und du musst auf der Osram-Freigabeliste stehen. Wie in Deutschland üblich, gibt es nur für bestimmte von Osram geprüfte Fahrzeuge eine ABE für die Lampen.[/QUOTE]
 
Weiß jemand warum das auf einmal hinhaut mit der Zulassung? Bisher stand doch da diverses EU-Recht dagegen, z.B. daß LED - Scheinwerfer nur als komplette Einheit gewechselt werden dürfen und nicht das Leuchtmittel einzeln (schönen Guß an die Scheinwerferlobby). Deshalb hat ja auch Philips für die Retrofit LED Lampen in x Ländern eine Zulassung nur in Europa nicht.

Grüße
Marcus
 
Ich schätze irgendein Lobbyist hat es geschafft, das an der bisherigen Gesetzgebung vorbei zu manövrieren indem es eine fahrzeuggebundene ABE gibt. Quasi dieser Scheinwerfer mit dieser Birne ist zugelassen, aber alle anderen weiterhin nicht. Es ist eben immer noch keine allgemeine Retrofit LED Lampe.

Gruss
Burkhard

ps: mein alter Mondeo BA7 ist drin in der Liste, meiner hat aber leider Xenon:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistung eines proprietären LED-Scheinwerfers erreicht ein H7-Retrofit nicht annähernd. Deren Vorteil ist die automatische Fernlichtsteuerung bis hin zum Ausblenden bestimmter Zonen aus dem Fernlichtkegel.
 
Die Leistung eines proprietären LED-Scheinwerfers erreicht ein H7-Retrofit nicht annähernd. Deren Vorteil ist die automatische Fernlichtsteuerung bis hin zum Ausblenden bestimmter Zonen aus dem Fernlichtkegel.

Funktioniert das Ausblenden tatsächlich ohne Probleme?
ich habe als Verkehrsteilnehmer im Gegenverkehr leider häufig die Wahrnehmung, gerade von neuen LED-bestückten KFZ / in erster Linie PKW geblendet zu werden.
 
Funktioniert das Ausblenden tatsächlich ohne Probleme? ...

Ich hatte zuletzt einen VW Touareg mit Matrixlicht als Leihwagen. Da funktionierte es fantastisch. Nicht ein entgegenkommendes Fahrzeug hat Blendung signalisiert. Das automatische Abblenden (anderes Fahrzeug) funktionierte nicht annähernd so gut. Liegt vermutlich an der Erkennnung. Der Touareg hat auch Schilder und Zusatzschilder perfekt erkannt.
 
Ich hatte zuletzt einen VW Touareg mit Matrixlicht als Leihwagen. Da funktionierte es fantastisch. Nicht ein entgegenkommendes Fahrzeug hat Blendung signalisiert. Das automatische Abblenden (anderes Fahrzeug) funktionierte nicht annähernd so gut. Liegt vermutlich an der Erkennnung. Der Touareg hat auch Schilder und Zusatzschilder perfekt erkannt.

mit:
Funktioniert das Ausblenden tatsächlich ohne Probleme?
war natürlich gemeint:
funktioniert das Ausblenden einzelner Leucht-Segmente bereits dergestalt perfekt, dass sich der GgVk nicht geblendet sieht?
Kannst du was aussagen zur Erkennung von vergleichsweise lichtstärkeschwachen KFZ, wie es Moppets eben nun mal sind?
 
mit:
Funktioniert das Ausblenden tatsächlich ohne Probleme?
war natürlich gemeint:
funktioniert das Ausblenden einzelner Leucht-Segmente bereits dergestalt perfekt, dass sich der GgVk nicht geblendet sieht?
Kannst du was aussagen zur Erkennung von vergleichsweise lichtstärkeschwachen KFZ, wie es Moppets eben nun mal sind?

Das funktioniert tatsächlich erstaunlich gut, ist aber bei nur wenigen Oberklasse-PKW verbaut. Die meisten, die dich blenden, sind andere (und das aus vielfältigen Gründen).
 
Philips ist lange nicht mehr Philips. Auch die Fernsehsparte wurde nach China verkauft.

https://winfuture.mobi/news/86481

Das ist ja bei vielen "Marken" mittlerweile so. Der Fernsehsparte kann es nicht geschadet haben (wobei das heute eh alles Wegwerfware ist). Für mein empfinden waren damals (als ich noch Fernsehtechniker war), Philips die Geräte mit der bescheidensten Servicefreundlichkeit - Zerlegen von Audiogeräten war eine Katastrophe, die Fernsehchassis in eine Position zu bringen um an Ihnen zu messen und dennoch einen Blick auf den Bildschirm zu haben ebenso.... Die Entwickler dort hätten unseren Boxermotor so verbaut, das man anstelle von 15min zum Ventileinstellen 15h und 3 Leute bräuchte:D
 
Philips die Geräte mit der bescheidensten Servicefreundlichkeit - Zerlegen von Audiogeräten war eine Katastrophe, die Fernsehchassis in eine Position zu bringen um an Ihnen zu messen und dennoch einen Blick auf den Bildschirm zu haben ebenso.... Die Entwickler dort hätten unseren Boxermotor so verbaut, das man anstelle von 15min zum Ventileinstellen 15h und 3 Leute bräuchte:D

Meine vorletzte Röhre war ein Philips. Alle 10 - 12 Monate war das Netzteil hinüber.
Irgendwann war ich es leid, die schwere Kiste zum Händler zu wuchten und habe mir bei Aldi eine 0815-Kiste gekauft. Die brummte und knisterte zwar bereits im Neuzustand, hielt aber tapfer die 5 Jahre, bis zu meiner Entsagung von der TV-Landschaft, durch.
Hab sie anschließend verschenkt. Womöglich rennt das Ding heute noch irgendwo in Afrika. :D

Aber Philips und Langlebigkeit:
Vor 1 Woche ist mir die letzte Glühbirne (40W) verendet. Diese hing bereits in meinem Gäste-WC (Innenraumtoilette) als ich vor 14 Jahren hier eingezogen bin.
Super Lebensleistung, trotz all der "giftigen" Dämpfe. :D :D :D

Uiuiui.....schwer Offtopic. :pfeif:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem automatischen Abblenden kann ich die Tage mal ausprobieren.
Eine noch lichtschwächere Q wie ne G/S wird es wohl kaum geben! :D:D:D
Bin mal gespannt wie der Clio meiner Frau das hinbekommt, wenn ich es schaffe die Funktion zu aktivieren.:pfeif:... mein Sohn der sich gerne durch Untermenüs wühlt meint dass das gut funktioniert, mal schauen.


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre desöfteren mit Neuwagen der Marken des VAG Konzern (Aufi, VW, Schkoda) mit gehobener Ausstattung. Die Fernlichtautomatik funktioniert sehr gut. Bei Mercedes ebenfalls ziemlich perfekt.

Ziemlich neu auch die Lichtautomatik bei Opel mit intelligenten Sichtbereichen. Nochmal wieder eine ganz andere Nummer. Da werden im Gegenverkehr die Seiten extrem ausgeleuchtet usw.

Ist schon wirklich gut. Für Viel- und Berufsfahrer eine wirklich nützliche Anschaffung.

Alle übrigens selbst in der Praxis probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle blenden.
Alle. :oberl:
Licht gehört verboten.
Nachts schläft man, der Herr macht ja nicht grundlos abends dunkel. :oberl:
 
Ich hatte zuletzt einen VW Touareg mit Matrixlicht als Leihwagen. Da funktionierte es fantastisch. Nicht ein entgegenkommendes Fahrzeug hat Blendung signalisiert. ....

mit: ...funktioniert das Ausblenden einzelner Leucht-Segmente bereits dergestalt perfekt, dass sich der GgVk nicht geblendet sieht? ...

Genau das wollte ich ausdrücken. Ich bin voll aufgeblendet über die Autobahn gefahren. Entgegenkommende und auch vorausfahrende Fahrzeuge wurden sauber ausgeblendet. Manchmal konnte man regelrecht sehen, wie Segmente zu- oder abgeschaltet wurden. Das ist ein echter Gewinn an Fahrsicherheit. Wie es im Nebel funktioniert würde mich interessieren.
 
Zurück
Oben Unten