Osram stellt die erste LED mit ABE für alte Scheinwerfer vor

Hallo,

bei meinem MB (MultiBeam) ist in der Regel erst einmal das Fernlicht eingeschaltet. Abblendlicht wird dann nur bei entgegenkommenden Fahrzeugen aktiviert. Die größte Errungenschaft ist, daß auch nur Teile von der Ausleuchtung dunkel geschaltet werden können. Die Verkehrsschilder werden praktisch immer voll ausgeleuchtet, so hell das die Ziffern/Buchstaben überstrahlt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


auch ich dachte mir sofort, als ich den Artikel bei heise las, dass es nun eigentlich nur noch eine Frage der Zeit sein kann, bis es auch LED-Einsätze für H4-Lampen gibt.

Aber die Frage, die mich umtreibt, ist eine andere: Die Kühlung. Wer den heise-Artikel liest, sieht auch, dass das ein erhebliches Problem darstellt. Ich hätte auch gerne einen LED-Einsatz vorne für meine Q'he, aber erst, wenn ich weiss, dass die Dinger auch im Sommer bei 30 Grad aufwärts durchhalten. Das müssen die H7-LED-Einsätze erst einmal noch unter Beweis stellen.


Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

in meiner GSPD habe ich seit Frühjahr das illegale Osram H4 LED Teil drin. Da wird nix heiß! Auch bei Dauereinsatz kaum mehr als handwarm.

Deine Bedenken sollten also überflüssig sein.

Grüße
Alex
 
Was die Lichtausbeute und -leistung angeht bin ich mit meinen alten Einzylindern und 6-Volt-Lichtmaschinen nicht gerade verwöhnt.
Der Wechsel auf ein Motorrad neuerer Bauart (/5) mit H4-Scheinwerfer hat mich schon begeistert.
Dass es da auch qualitative Unterschiede gibt hab ich merken müssen als ich das defekte Leuchtmittel gegen eine - ich glaube von Philips - getauscht hab.
Hier war noch einmal eine deutliche Verbesserung festzustellen.

Einen Test über H4-Leuchtmittel hab ich HIER gefunden, den ich recht interessant fand.

Bernd
 
Ich möchte mal den Prozentsatz wissen, wem das "Mehr an Licht" etwas nützen soll. Ich bewege meine GS praktisch so gut wie nie bei Dunkelheit, weder wenn ich damit in die Ferien fahre noch auf irgendwelchen Ausfahrten und ich unterstelle, dass das auch auf den überwiegenden Teil von euch hier zutrifft.

Und jetzt kommt mir nicht mit "besser gesehen werden". Wer euch über den Haufen fahren will, der tut das einfach, egal wieviel Licht da vorne dran ist. Das hab ich selbst letzen Oktober am eigenen Leib erfahren müssen...

Ich bin da auf der Seite von Luse und würde mich über weniger und nicht noch mehr Blenderei auf der Gasse freuen. Dann gibts ja auch noch diese Hirnis, die meinen, am Moped immer das Fernlicht anhaben zu müssen. Und das alles dann am besten noch in Kombination: LED Funzel im Streuscheibenscheinwerfer mit Fernlicht an nebst Zusatz-LEDs und am besten noch ne Warnweste. Au weia... mmmm
 
Und jetzt kommt mir nicht mit "besser gesehen werden". Wer euch über den Haufen fahren will, der tut das einfach, egal wieviel Licht da vorne dran ist. Das hab ich selbst letzen Oktober am eigenen Leib erfahren müssen...

Ärgerlich das du auf die Hörner genommen wurdest!

Für mich ist das besser gesehen werden die grösste Intension, warum ich bei mir vorne LED verbaut habe. Ich fahr eh so gut wie nie des Nächtens.
Der Rundscheinwerfer der Brotdose geht ja tatsächlich noch in Sachen Licht und auch Sichtbarkeit Vorher mit dem PD Scheinwerfer (obwohl Streuscheibe sauber und Reflektor ok) erinnerte das Licht eher an einen 25er Roller oder Karbidbeleuchtung. Mag Einbildung sein, aber ich würde behaupten, das ich damit häufiger ankern musste, weil mich Leute an der Kreuzung "nicht wahrgenommen" haben....
Und nein, ich werde nicht auf Warnweste umsatteln:D
 
Ich bin da auf der Seite von Luse und würde mich über weniger und nicht noch mehr Blenderei auf der Gasse freuen. Dann gibts ja auch noch diese Hirnis, die meinen, am Moped immer das Fernlicht anhaben zu müssen. Und das alles dann am besten noch in Kombination: LED Funzel im Streuscheibenscheinwerfer mit Fernlicht an nebst Zusatz-LEDs und am besten noch ne Warnweste. Au weia... mmmm

Mich regen da eher die Autofahrer auf, die mit dem Wechsel auf Winterreifen die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer einschalten und unabhängig vom Wetter bis zum April nicht mehr ausschalten ......
 
Mich regen da eher die Autofahrer auf, die mit dem Wechsel auf Winterreifen die Nebelschlussleuchte und die Nebelscheinwerfer einschalten und unabhängig vom Wetter bis zum April nicht mehr ausschalten ......

Ich wäre dafür, die NSL mit einem penetranten Pieper zu koppeln, sobald die zulässige Höchstgeschwindigkeit (50km/h) für den Betrieb der NSL überschritten wird.
 
Was macht der gemeine KFZ-Fahrer wenn er nachts besser sieht?
Na, er fährt schneller. :D
 
Ich wäre dafür, die NSL mit einem penetranten Pieper zu koppeln, sobald die zulässige Höchstgeschwindigkeit (50km/h) für den Betrieb der NSL überschritten wird.

Genau über dieses Thema haben wir heute auch diskutiert.
Ein Vorschlag war, die Höchstgeschwindigkeit mit eingeschalteter NSL auf 50Km/h zu begrenzen, würde sich aber kein Hersteller trauen.
Dann würde diese niemand mehr einschalten, man sieht ja so gut im Nebel.
Es gibt wohl für diese Deppen kein Allgemeinrezept, einzig Fahrverbot würde helfen.
Gerade mit Licht in jeder Form wird so viel Unfug getrieben, aber es interessiert einfach niemanden.
Teilweise sind "wir" Moppedfahrer aber auch schuld, wenn ganze Leuchtbatterien die Strasse irgendwie hell machen.
Könnte man Tage darüber schreiben, aber es würde nichts ändern, leider.
 
Dass es da auch qualitative Unterschiede gibt hab ich merken müssen als ich das defekte Leuchtmittel gegen eine - ich glaube von Philips - getauscht hab. Hier war noch einmal eine deutliche Verbesserung festzustellen.

Einen Test über H4-Leuchtmittel hab ich HIER gefunden, den ich recht interessant fand.

Meine eigene Erfahrung sieht da anders aus: Phillps x-treme war nicht wirklich heller, dafür aber nach 8 bzw. 11 Monaten defekt.
 

Anhänge

  • vk_Scheinwerferbirne_Defekt_1.jpg
    vk_Scheinwerferbirne_Defekt_1.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 110
  • vk_Scheinwerferbirne_Defekt_2.jpg
    vk_Scheinwerferbirne_Defekt_2.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 94
Helligkeit geht wohl auf Kosten der Lebensdauer. Die reichen von 200 bis 3.000 Stunden Brenndauer.
Ob die Angaben stimmen? Hab ich noch nicht getestet.

Mir reichen die H4-Birnen aus - die LED-Brenner sind ja auch noch recht teuer und für unsere älteren Böcke nicht zugelassen.

Grusz

Bernd
 
Mir reichen die H4-Birnen aus - die LED-Brenner sind ja auch noch recht teuer und für unsere älteren Böcke nicht zugelassen.

Na und. An unseren alten Böcken ist mehr als nur das Licht nicht zugelassen.
Manfred
 
Ich wäre dafür, die NSL mit einem penetranten Pieper zu koppeln, sobald die zulässige Höchstgeschwindigkeit (50km/h) für den Betrieb der NSL überschritten wird.

Konsequent wäre ein Tempobegrenzer auf die bei Fahrt mit Nebelschlussleuchte per StVO zulässigen 50 km/h. Doch bei einem autoindustrieaffinen Verkehrsminister, wie wir ihn derzeit haben, wird das ein Traum bleiben, genauso wie die korrekte Justierung des Tempobegrenzers bei LKWs auf 80 km/h.

Beste Grüße, Uwe
 
Ähem - ich glaube historisch wertvolle Kulturgüter haben Bestandschutz.
:D

Das Problem seh ich hier in der Definition eines "historisch wertvollen Kulturgutes".
Ein alltes Mopped zu fahren reicht dafür nicht aus - da braucht es schon ein Gutachten und eine Eintragung mit H-Kennzeichen.

Bernd
 
da braucht es schon ein Gutachten und eine Eintragung mit H-Kennzeichen.

Und dieses gilt auch nicht in EU -Ländern. In Österreich gilt das nur wenn das Fahrzeug in Österreich zugelassen war.
Deshalb werden bei den älteren Fahrzeug die 26dBA auf die Werte im Schein aufaddiert und schon bist Du draußen.
Manfred
 
Glaubst Du an den Weihnachtsmann?
Manfrd

Sorry - bei dieser Vorlage:

Ich bin der Weihnachtsmann !! :lautlachen1:

Im Ernst:
Ich will mich nun nicht als Gesetzloser darstellen. Aber Gesetze und Vorschriften ändern sich oftmals so schnell oder werden umdefiniert, das man sehr schnell in Teufels Küche kommen kann...wenn es dumm läuft.
Die ganzen Definitionen mit "kulturellem Bestandsschutz" und das Blablabla kenne ich...
Deshalb habe ich geschrieben "Ich glaube.." denn glauben darf ich was ich will.
Ich habe mein Alter..ich weiß nicht alles....und vieles will ich nicht wissen - PUNKT !

Ich fahre seit 45 Jahren Motorrad (BMW) ich erfreue mich daran - aber
die Totenglocken des Verbrennungmotors sind schon zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konsequent wäre ein Tempobegrenzer auf die bei Fahrt mit Nebelschlussleuchte per StVO zulässigen 50 km/h. ...

Beste Grüße, Uwe
Das wäre Blödsinn. Es gab ein dt. Land, da war die Nebelschlussleuchte nie an die Geschwindigkeit gekoppelt, sondern nur an die 50 m Sichtweite. Das hat auf Autobahnen und Landstraßen wunderbar geklappt, ein echtes Mehr an Sicherheit. Nur - die Leute müssen den Kopf eingeschaltet lassen und sie auch mal ausmachen, wenn bessere Sichtverhältnisse kommen. Daran hapert es immer mehr.

Hallo,

bei meinem MB (MultiBeam) ist in der Regel erst einmal das Fernlicht eingeschaltet. Abblendlicht wird dann nur bei entgegenkommenden Fahrzeugen aktiviert. ... Die Verkehrsschilder werden praktisch immer voll ausgeleuchtet, so hell das die Ziffern/Buchstaben überstrahlt werden.

Gruß
Walter
Das ist auf beleuchteten Straßenabschnitten laut STVO nicht zulässig. Was meinst Du, wieviele Fußgänger extrem geblendet werden?
Für den Fall habe ich, abends mit dem Hund, immer eine extrem gute LED-Lenser parat, 200 m gebündelter Strahl ...
Grüße
Gerd
 
Ich weiss, was du meinst.

Nichtsdestotrotz wäre der Gebrauch des LED-lasers eine Straftat.
 
Zurück
Oben Unten