• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Osterhasi

frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
10. Dez. 2007
Beiträge
3.275
Ort
Poppenhausen, OT Kützberg
Nabend Gemeinde,

hab mich für anderthalb Tage in die Kellerwerkstatt verkrümelt und was für Ostern gebastelt:

Gabelbrücke oben.jpgGabelbrücke unten.jpg

Damit kann ich jetzt die Monolever von Ute, meiner Angetrauten, auch vorne noch um ca. 20mm tieferlegen. Hinten habe ich die BMW bereits mit einem Wilbers um 50mm abgesenkt.

Mein besonderer Dank geht auch an den Sohn meines Nachbarn, der dessen R80 letztes Jahr mit einem eleganten Highsider abgelegt hat ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen. Dadurch kam ich an die Gabelbrücke mit abgerissenem Lenkanschlag.

Anpassen des Seitenständers war kein Problem, der ist bereits gekürzt, nur der Hauptständer bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
 
Hallo Peter,
schöne Feinmechanik. Verstehe ich da richtig, Du hast die untere Gabelbrücke vom Nachbarn zur Oberen umgebaut?

Mit dem Hauptständer hatte ich mit meiner R65 Mono das gleiche Problem. Habe ihn einfach nicht mehr benutzt. Um das Moped doch mal hoch zu bekommen, habe ich dann die Federvorspannung auf Max. gedreht. Geht beim Original einfach, beim Wilbers mit den zwei Ringmuttern verm. nicht.

Ein weiteres Problem wird Deine Holde bekommen, wenn sie die Kurven so wie Du zu nehmen versucht. Dann ist sie sehr schnell am Anschlag und schleift die Fußrasten ab.

Also bitte nicht scheuchen, genießen!!!

Schönen Ostermontag und unfallfreie Saison

Egon aus dem sonnigen Rheinhessen
 
Hallo Peter,
schöne Feinmechanik. Verstehe ich da richtig, Du hast die untere Gabelbrücke vom Nachbarn zur Oberen umgebaut?

Ja cool, hast du jetzt in der Brücke nur die Löcher gebohrt und schon passt das? Oder ist da noch mehr bearbeitet? Die großen Muttern mit 46er Schlüsselweite brauchst jetzt nicht mehr montieren, bei der Klemmung, oder?

Ist das eigentlich TÜV fähig? Oder muss das nicht, weil Orginalteil.?? Fragen über fragen... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja cool, hast du jetzt in der Brücke nur die Löcher gebohrt und schon passt das? Oder ist da noch mehr bearbeitet? Die großen Muttern mit 46er Schlüsselweite brauchst jetzt nicht mehr montieren, bei der Klemmung, oder?

Ist das eigentlich TÜV fähig? Oder muss das nicht, weil Orginalteil.?? Fragen über fragen... :cool:

Hallo Marco,
ganz so einfach ist es leider nicht.
  1. Mit noch eingepresstem Lenkrohr an selbigem auf der Drehmaschine eingespannt und ehemalige Unter- jetzt Oberseite plan gedreht.
  2. Lenkrohr ausgepresst.
  3. Löcher für Lenkerböcke und Instrumentenbefestigung gebohrt.
  4. Vorrichtung gemacht, damit die Brücke zum Ausdrehen des Mittellochs (da wo vorher das Lenkrohr drin war) auf der Drehmaschine aufgenommen werden kann.
  5. Auf Mass gedreht, mit Stufe, also zwei unterschiedliche Ø.
  6. Bohrungen noch abgesenkt und Lenkanschlag und -rest weggedremelt.
Theoretisch benötigt man die Muttern nicht mehr, ich werd sie aber mit den Kappen wieder montieren, wegen der Optik.

Mit'm TÜV sehe ich wenig Probleme, was als untere Brücke gut ist sollte auch für oben taugen und verglichen mit dem Blechteil .... Ausserdem kenne ich einen sehr kompetenten aaS.

Zu so einer Brücke, allerdings nicht Monolever, gibt's auch einen sehr guten Beitrag in der Datenbank.
 
Moin Peter,

Punkt 1-4 "verinnerlicht" :]

Unter Punkt 5 versteh ich jetzt so, das die Abstufung Platz macht für die Hakenschlüssel-Mutter, oder wie auch immer die heißt. Also quasi Befestigung wie bei der dünnen Gabelbrücke. Und zum Schluss dann die 38er Mutter oben drauf, das daß Gewinde vom Lenkrohr zu/fest ist.??

Echt sau gute Idee... )(-:
 
Moin Peter,

Punkt 1-4 "verinnerlicht" :]

Unter Punkt 5 versteh ich jetzt so, das die Abstufung Platz macht für die Hakenschlüssel-Mutter, oder wie auch immer die heißt. Also quasi Befestigung wie bei der dünnen Gabelbrücke. Und zum Schluss dann die 38er Mutter oben drauf, das daß Gewinde vom Lenkrohr zu/fest ist.??

Echt sau gute Idee... )(-:

Halio Marco,

alles richtig verstanden. Lt. BMW ETK heisst die Einstellmutter für das Lagerspiel schlicht "Mutter".

Die Idee finde ich auch so gut, dass ich's (nach)gebaut hab. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken: Die Idee stammt nicht von mir!
 
Zurück
Oben Unten