OT Makierung Schwungscheibe stimmt nicht

P.Hartmann

Aktiv
Seit
22. Apr. 2010
Beiträge
270
Hallo Leute,
habe heute die Ventile bei meiner 100CS eingestellt.
So zum Spaß habe ich mal die OT Makierung der Schwungscheibe
mit dem "echten" OT verglichen.
Der ware Umkehrpunkt liegt so ungefähr zwischen der OT Makierung und der S-Makierung auf der Schwungscheibe.
Jetzt könnte ich entsprechend den ZZP korrigieren.
Macht das Sinn ??

Grüße
Peter


k-IMG_1480.JPG
 
Sorry, hab es eben gesehen...

Ob es Sinn macht?

Meiner Meinung nach liegt es im Toleranzbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Methode Messuhr ist leider recht ungenau im Bereich um die Totpunkte. Der Kolbenweg bei 3° KW beträgt bei unserem Boxer mit 70,6 mm Hub und 135 mm Pleuellänge gerade mal 0,027 mm, da ist der Messfehler vorprogrammiert. Genauer geht das mit einer Gradscheibe und einem ins Kerzenloch einzuschraubenden Dorn, der möglichst lang ist, idealerweise blockiert er den Kolben 32 mm nach OT, entsprechend ca. 79° KW. Dort ist das Pleuel in exakt 90° zur Kurbel und die Kolbenbewegung am höchsten je Grad KW. Dann die Kurbelwelle sanft drehen, bis der Dorn den Kolben blockiert, Wert auf der Gradscheibe merken. Wieder zurückdrehen, bis der Kolben wieder blockiert wird und den Wert merken. Der echte OT liegt genau zwischen den beiden Werten. Natürlich kannst Du den Kolben auch weiter oben blockieren, die Messgenauigkeit ist immer noch ausreichend. nur mit der Messuhr den Umkehrpunkt gradgenau zu ermitteln wird nicht gelingen, liegt doch der Kolbenweg in dem Bereich um etwa ein bis zwei tausendstel je Grad KW.
 
Die Methode Messuhr ist leider recht ungenau im Bereich um die Totpunkte. Der Kolbenweg bei 3° KW beträgt bei unserem Boxer mit 70,6 mm Hub und 135 mm Pleuellänge gerade mal 0,027 mm, da ist der Messfehler vorprogrammiert. Genauer geht das mit einer Gradscheibe und einem ins Kerzenloch einzuschraubenden Dorn, der möglichst lang ist, idealerweise blockiert er den Kolben 32 mm nach OT, entsprechend ca. 79° KW. Dort ist das Pleuel in exakt 90° zur Kurbel und die Kolbenbewegung am höchsten je Grad KW. Dann die Kurbelwelle sanft drehen, bis der Dorn den Kolben blockiert, Wert auf der Gradscheibe merken. Wieder zurückdrehen, bis der Kolben wieder blockiert wird und den Wert merken. Der echte OT liegt genau zwischen den beiden Werten. Natürlich kannst Du den Kolben auch weiter oben blockieren, die Messgenauigkeit ist immer noch ausreichend. nur mit der Messuhr den Umkehrpunkt gradgenau zu ermitteln wird nicht gelingen, liegt doch der Kolbenweg in dem Bereich um etwa ein bis zwei tausendstel je Grad KW.

Wieder watt gelernt.

Hört das nie auf? :(
 
Hubi,

du kommst mit einer Gradscheibe daher und andererseits mit Hundersteln Milimetern.

Das ist mit Verlaub Bullshit:http://de.wikipedia.org/wiki/Parallaxenfehler

Einen Paralaxenfehler kannst du bei allen Meßmethoden haben, außer bei Digitalanzeige. :D

Hubi sprach aber von Meßfehler wegen sehr kleiner zu messender Differenzen, das ist ne andere Hochzeit!

Gruß!
Roland

Anm.: ich merke schon, die meisten BMW-Piloten hier hatten noch nie Umgang mit nem alten Zweitakter ... immer schön auf die altbekannten Markierungen auf der Schwungscheibe vertrauen - übrigens, da kann man sich auch nen Paralaxenfehler einhandeln, wenn man schief guckt. :D
 
Wenn man den Zylinderkopf demontiert und dann mit der Messuhr arbeitet müßte es auch genauer sein.
Die Bohrungen in der Schwungscheibe machen ca. 6 Grad aus. Also besser ausgedrückt: Schwungscheibe aufsetzen, alle Schrauben leicht anziegen, und wenn ich nun die Schwungscheibe hin+herdrehe sind das ca. 6Grad
Manfred
 
liebe Leute, Hubi hat`s doch ausführlich erklärt, besser geht es eigentlich nicht. Wer es jetzt immer noch nicht kapiert hat, der darf sich von hinten, durch die Brust ins Knie schießen.

Gruß Gerd
 
So wie "Hubi" es beschrieben hat ist der richtige Weg.Ich kann die Kurbelwelle nocht etwas verdrehen im OT Bereich ohne das sich der Kolben bewegt und das ist mit der hier beschriebenen Meßmethode ausgeschloßen.
Falls man sich eine Gradscheibe selbst herstellen möchte nimmt man eine CD und druckt sich die Skala aus und klebt sie auf die CD.Vorlagen giebt es zuhauf im WEB.
PS: Ich nehme mir ein Flacheisen und schraube es Diagonal über dem Zylinder an den Vorhandenen Bohrungen fest (in dem sonst die Schrauben des Kopfes oder Deckels (SV) geschraubt werden, in dem Flacheisen ist dann ein Gewinde geschnitten die eine Schraube aufnimmt um den Kolben in der gewünschten Stellung zu blockieren.
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Rowi
Es geht nicht um die Parallaxe, sondern um den Sinus / Cosinus.
Wenn du den Sinus 90° mit dem von 91° vergleichst, näherst du dich dem Problem. Daher Hubis Hundertstel.
Schönen Tag noch

Hallo Miteinander,
wie gross im Durchmesser soll nun die Gradscheibe sein? Ausserdem ist das Vorderrad bei einer normalen Gradscheibe auch noch ein wenig zum parallaxefreiem Ablesen im Weg.

Ok, eine Gradscheibe brauch man ja nicht ablesen, das geht ja fehlerfrei.
Jetzt könnte man ja noch mal über das geschriebene nachdenken.
 
Hallo Miteinander,
wie gross im Durchmesser soll nun die Gradscheibe sein? Ausserdem ist das Vorderrad bei einer normalen Gradscheibe auch noch ein wenig zum parallaxefreiem Ablesen im Weg.

Ok, eine Gradscheibe brauch man ja nicht ablesen, das geht ja fehlerfrei.
Jetzt könnte man ja noch mal über das geschriebene nachdenken.

Hallo,

die Gradscheibe brauchst du ja nicht immer.

1. zum Überprüfen der Markierungen auf der Schwungscheibe.

2. und wenn man sich "OT" mittels Gradscheibe auf der Schwungscheibe markiert, braucht man sie dann auch nicht jedesmal zum Ventilspieleinstellen.

Und ob man mehr oder weniger Schwierigkeiten beim Ablesen der Gradscheibe hat, hängt wesentlich davon ab, wo man sich den Zeiger positioniert.

Für meinen Zweitakter mußte ich mir Fenster in die selbstgebastelte Gradscheibe schneiden, und zwar ausreichend große, da dort die Gradscheibe während der Zündeinstellerei ja montiert sein muß.

Und wie groß? So groß wie geht. Meine ist ca. 50 % größer im Durchmesser wie eine CD. Sonst werden die Abstände der Gradmarkierungen so piepselig, daß man ne Lupe braucht.

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vanquero,
es ging mir in erster Linie um die Aussage, auch wenn sie so nicht gemacht worden ist: Gradscheibe drauf (egal wie gross) und alles wird gut.
Für mich gibt es nur eine Anwendung einer Gradscheibe: Mein Prüfstand in Verbindung mit der Ignitech und einem eigenen Geber.
 
Hallo Vanquero,
es ging mir in erster Linie um die Aussage, auch wenn sie so nicht gemacht worden ist: Gradscheibe drauf (egal wie gross) und alles wird gut.
Für mich gibt es nur eine Anwendung einer Gradscheibe: Mein Prüfstand in Verbindung mit der Ignitech und einem eigenen Geber.

Ja, Funkenschlosser,

das ist ja schön, wenn man so eine supergeile Zündung hat wie du!

Aber Ausgang war ja "OT feststellen - besser (= genauer) mit Meßuhr - womöglich noch durchs schräge Zündkerzenloch - oder besser mit Gradscheibe"?

Und von der Handhabung und Ablesegenauigkeit schlägt halt die Gradscheibe die Meßuhr.

Vorausgesetzt, man hat eine "genau anzeigende und parallaxenfreie" Lesebrille ... :lautlachen1:

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleicht die beiden Methoden doch einfach miteinander. Einmal mit der Uhr, dann am selben Motor nochmal mit Kolbenstopper und Gradscheibe. Dann sieht man, was genauer ist.
Ich steh da aber auch auf Hubis Seite.
 
So, die Damen und Herren.

Eine genaue OT Messung geht so:

http://www.frawe-competition.de/wp-content/gallery/bmw-2-ventiler/spanien-april-2012-052.jpg

Die brauche ich um den Kolbenrückstand zu bestimmen, um einen Motor exakt auszulitern.

Eine Gradscheibe brauche ich erst dann, wenn ich Steuerzeiten, Nockenwellenspreizung oä. prüfen will.

Schönen Abend.

Ist jetzt dann aber zum Ventile und Zündung einstellen irgendwie unpraktisch, ne?!

Zum Auslitern brauch ich die Stellage ebenfalls nicht. Steht nicht im Wartungsplan. Und Hubraum les ich im FZ-Schein nach... :kue:
 
Zum Ventile und Zündung eistellen kommt es auf 1-2 Grad nicht an....
 
Hallo Volker,
der Fred-Titel hies anders!! "Markierung Schwungscheibe stimmt nicht"

Von Zündung oder Ventilspiel stand da nichts.
 
Zurück
Oben Unten