OT Punkt Geber

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.570
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nach dem der erste Versuch gescheitert ist einen OT Geber dauerhaft auf die Kurbelwelle zu platzieren bin ich auf der Suche für einen bessere Einbaumöglichkeit.
Eine Möglichkeit wäre vom unteren Kettenrad jeweils 2 Zähne im Abstand von 180° herauszunehmen und diese abzutasten. Noch einfacher ist dann die Lösung beim alten doppelten Kettenrad. Eine andere Variante ist einfach ein Geberrad auf das Zahnrad auf zuschrauben und durch den vorderen Räderkastendeckel abzutasten. Die Abtastung kann dann durch einen Induktiven oder Hallgeber erfolgen.
Gibt es eine Meinung von der Fachgruppe "Getriebe, Zahnräder und sonstnix", hierzu?
Die ganzen elektronik Umbauten benötigen einen sicheren elektrischen OT Punkt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Krad.jpg
    Krad.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 728
Hallo Walter,
Du schraubst und konstruierst, hast Du da noch Zeit zum Fahren?
:oberl: Ich sehe nur ein Problem bei dieser Möglichkeit die Temperatur :oberl:
Du hattest oben vorm Kettenkastendeckel bis zu 140 Grad gemessen. Ich befürchte mal, dass es im Kettenkasten bestimmt nicht kühler ist.
Vielleicht habe ich Deine Idee auch nicht verstanden.
Riesen Anerkennung von mir, was Du schon alles gemacht hast ))):
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo,

da ich Rentner bin habe ich den ganzen Tag Zeit für solche Ideen. Genügend Zeit zum Fahren bleibt da noch. Die Japaner und Ducati greifen den OT auch im Ölbad ab. Die induktiven Geber halten mehr als die 140° aus. Die Hallgeber sind mit 150° an der Grenze. Die eigentlich Frage ist doch, kann man ungestraft 2 Zähne auf dem großen Kettenblatt weglassen.

Gruß
Walter
 
Hallo, Moto Spezial bietet eine Sensorik für die Lima an. Ist das zu wackelig ? da der Geber auf dem Rotor sitzt und dieser sich theoretisch verdrehen kann.

gruß

udo
 

Anhänge

  • pict4132.jpg
    pict4132.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 661
Original von Euklid55
Die eigentlich Frage ist doch, kann man ungestraft 2 Zähne auf dem großen Kettenblatt weglassen.

Gruß
Walter

Hallo Walter. Dürfte angesichts der Tatsache das das antreibende Zahnrad deutlich weniger Zähne bei kleinerem Umschlingungswinkel im Eingriff hat zu vernachlässigen sein!
 
Hei Walter,

Ich weiss ja nicht, was Du genau vorhast, aber wie wäre es mit der Schwungscheibe an der Kupplung? Durch den grösseren Radius hast Du obendrein noch eine höhere Ortsauflösung als "vorne drin".

gs80rms09.jpg
 
Zum mechanischen Anteil Zähne zu entfernen möchte ich mal nix sagen. Aber wenn du anhand der größeren Lücke im Zahnkranz beurteilen willst wann OT ist, dann brauchst du schon eine sehr gute Auswerteelektronik. Diese muß ja aufgrund der aktuellen Drehzahl ermitteln wie lange die normale Abtastlücke ist und wann sie nicht mehr normal ist, um dann das OT Signal auszuspucken.
Machbar ist aber alles.
PS: ich würde auch den Anlasserzahnkranz zur Abtastung favorisieren
 
Hei,
Original von Euklid55
an der Schwungscheibe sind die Geschwindigkeiten mir zu hoch. Da kommen schnell 60m/sec zusammen. Dann alles auswuchten u.s.w. Vorn ist mir schon der Läufer weg geflogen.
... wenn ich mich richtig entsinne, war das, weil bei der Befestigung des Läufers wohl etwas nicht richtig gemacht wurde, oder?

Es gibt Zündanlagen, die das Signal an der Schwungscheibe abgreifen (war das Q-Tech?), technisch ist das Problem also gelöst.
 
hallo walter,

ich hab den impulsgeber von einer omega-zündung übrig. den schenk ich dir, falls du was mit anfangen kannst.
das ist eine kleine runde alu-scheibe mit schleifringdurchmesser und einem eingearbeiteten metallstift oder magneten :nixw:
hat sich noch nie verdreht und platz genug war da auch immer.
 
Original von Joerg_H
Hei,
... wenn ich mich richtig entsinne, war das, weil bei der Befestigung des Läufers wohl etwas nicht richtig gemacht wurde, oder?

Hallo,

das Problem war der Abstand vom Flügel bis zur Aufnahme. Dort waren 0,2mm zu wenig. Die KW biegt sich mehr durch. Dabei blieb der Flügel immer am Sensor hängen und hat, wie ein Schlagschrauber, die zentrale Mutter gelöst. Dann ist der Lichtmaschinenläufer von der KW heruntergefallen. Dummerweise in einer Vollgas Teststrecke. Der Schaden hielt sich in Grenzen.
An die Schwungscheibe will ich noch nicht dran. Dann muß immer das Getriebe ausgebaut werden. Mit über 100 Impulsen/Umdrehung geht jeder Prozessor in die Knie. Ich brauche nur 1 Impuls je Umdrehung. Dann fange ich auch wieder an zu basteln. Nur jetzt ist erst einmal fahren angesagt.

Gruß
Walter
 
Walter, Du kannst doch auch von außen an der Schwungscheibe den Impuls abnehmen. Neben der OT oder F Markierung ein bisschen weiße Farbe und an Stelle des Verschlussgumminubsies eine Reflexlichtschranke einbauen.
Das Problem ist dann nur: Wie abblitzen!
 
Wenn schon Steuergehäuse:
Warum nimmst du nicht die Bohrungen im Kettenrad der Nockenwelle?
6x an und 6x aus pro Umdrehung müssten sich doch auswerten lassen.
Alternativ setzt du auf einem größeren Teilkreis eine Bohrung = 1x Signal/Umdrehung.
 
Original von manzkem
Wenn schon Steuergehäuse:
Warum nimmst du nicht die Bohrungen im Kettenrad der Nockenwelle?
6x an und 6x aus pro Umdrehung müssten sich doch auswerten lassen.
Alternativ setzt du auf einem größeren Teilkreis eine Bohrung = 1x Signal/Umdrehung.

Hallo Michael,

die Genauigkeit der gestanzten Löcher sei einmal dahingestellt und ich wollte noch kein 12 Zylinder Sternmotor bauen. Bei Ducati habe sie an der Stelle schon einmal nachgedacht. Wenn die Marke vorbeikommt ist OT, so einfach.
Vorn am Kettenraddeckel ist halt einfacher zu arbeiten als hinten an der Kupplung. Den Deckel habe ich in einer 1/4 Std. abgebaut, für ein Getriebeausbau brauche ich schon 3 mal so lang. Gebrauchte Kettenraddeckel gibt es genügend.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • pickupducati.jpg
    pickupducati.jpg
    997 Bytes · Aufrufe: 338
Wenn's vielleicht auch funktionieren würde: dem Steuertrieb Zähne zu klauen, erzeugt mir eine Gänsehaut.

Hast Du schon zwischen Rotor und den Lima-Deckel geschaut (also nicht außen, wo die Schleifringe sind, sondern weiter innen)?

Ohne mir die Platzverhältnisse jetzt genau angeschaut zu haben (ja, ich weiß daß es da eng ist): ich könnte mir vorstellen, daß dort - entsprechend klein gebaut - auf die Fase des Rotors noch ein Geberring passen würde (zwischen Rotor und Schleifring). Aufgeschrumpft, geklebt, mit Schweißpunkt, was auch immer auf einen entsprechend auf die Polschuhe des Läufers gedrehten Absatz. Dann den Sensor nicht radial befestigen, sondern das Signal axial abnehmen (da würde sich auch die Durchbiegung der Nockenwelle nicht so stark auswirken).
 
Hallo Markus,

auf dem NW Rad ist recht viel "Platz". Von Außen könnte man leicht einen Impuls abgreifen. Innen kann der Laufring, zentriert mit der NW, einfach aufgeschraubt werden. Bei den Zähnrädern mit der Dupplexkette könnte man den Außenring einfräsen für die Impulse. Als Abnehmer gibt es ölfeste PKW Teile, oder auch den Tachogeber von der K1100.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von Hofe
Original von Euklid55
die Genauigkeit der gestanzten Löcher sei einmal dahingestellt
Warum sollten gestanzte Löcher ungenauer sein als gebohrte oder gefräste?

Hallo Hofe,

so gestanzte Löcher sehen immer nach Billigheimer aus, so nach Made in China.
Fielmann? ;)

Im Ernst: Genaue und ungenaue Ergebnisse gibts bei allen Fertigungsmethoden, nachprüfen schafft Gewißheit.
 
Hallo,

heute habe ich einmal angefangen den Aufnehmer zu versetzen. Nach langem für und wieder baue ich einmal den Zündauslöser auf die Nockenwelle. Innen auf dem Zahnrad ist zwar Platz, es geht aber auch außen als Ersatz für die Zündkontakte. So erspare ich die Leitungsdurchführung im Motorgehäuse. Genauso einfach läßt sich die BMW Zündbox umbauen. Der Fliehkraftregler entfällt oder wird einfach stillgelegt.
Ein einfaches Drehteil ist der Adapter um den Aufnahmer zu halten. Die Kerbe in der NW wird zur exakten Fixierung benutzt. Die Befestigung erfolgt über die Schrauben von der Grundplatte.
Der Abnehmer auf der KW krankt an der zentralen Mutter. Diese Mutter mußte den Lichtmaschinenläufer und den Geber halten. Eine exakte, reproduzierbare Einstellung war nie gegeben. Beim anziehen der Schraube hat sich immer der Zündzeitpunkt mit verschoben. Zu guter Letzt hat bei mir die Schraube samt Lichtmaschinenläufer das Licht der Welt erblickt. Durchbigungen und Längenänderungen wie an der KW sind hier hoffentlich nicht zu erwarten.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020860z.jpg
    P1020860z.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 234
  • P1020857z.jpg
    P1020857z.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 244
Hallo Walter,
nun bist du mit dem Aufnehmer da, wo Dynatek schon eine Weile war.
Das Zündodul hatte ich an meiner 90/6 statt Unterbrecher etwa 20 Jahre angebaut, bis sich die Hallsensoren verabschiedeten :evil:
Der Impulsgeber ist ein Alukörper, in den ein Magnet eingeklebt ist. Auf einer Glasfaserplatine sitzen die Hallsensor.

Die Einstellung erfolgt wie bei den Kontakten durch drehen der Platine im Bereich der Langlöcher.

Nachteil im Vergleich zur KW als OT Geber ist aber das Spiel der Steuerkette plus die Verbiegung der NW.

Bei der Omega Zündung ist auf dem Lima Rotor ein Drehteil angeschraubt (richtig fest), auf dem dann die Geberplatte mit Inbusschrauben von außen fixiert ist. So kannst du den Rotor und das Drehteil ordentlich mit Drehmo anziehen und dann den Geber anschließend justieren.
 
Original von dan-bike

Nachteil im Vergleich zur KW als OT Geber ist aber das Spiel der Steuerkette plus die Verbiegung der NW.

Bei der Omega Zündung ist auf dem Lima Rotor ein Drehteil angeschraubt (richtig fest), auf dem dann die Geberplatte mit Inbusschrauben von außen fixiert ist. So kannst du den Rotor und das Drehteil ordentlich mit Drehmo anziehen und dann den Geber anschließend justieren.

Hallo Dietmar,

wenn die NW sich verbiegt stimmen die Steuerzeiten von den Ventilen auch nicht mehr. Dann kann man sofort einpacken. Bei meiner Omega Zündung wurde eine einfaches Aludrehteil "festgeschraubt". War keine gescheite Lösung. Was fehlt ist die Ausfallsicherheit, alles Doppelt!

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Data Kleiber in Lindlar bietet diese Lösung an:
 

Anhänge

  • BMW_R90(1).jpg
    BMW_R90(1).jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 211
Hallo,

diese Konstruktion will ich genau nicht. Vor 2 Wochen ist durch die sich lösende Zentralschraube der Läufer aus dem Motorgehäuse gefallen. Für mich ist das Bastelkram.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31885m.jpg
    SNV31885m.jpg
    50 KB · Aufrufe: 124
der "bastelkram" hat zwar ne geringere auflösung, funktioniert aber, wenn richtig montiert. die bg hatte bei mir eine andereres problem und der optische geber von elektronik sachse ist ähnlich montiert und funktioniert nun seit ca. 2 tkm ohne probleme.

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
...funktioniert nun seit ca. 2 tkm ohne probleme.
Boah, wat ne Leistung!

Sorry, aber wenn ich solche Geschichten über Zubehörkram höre, da spare ich mir die Bastelei und vertraue weiterhin auf Serienteile ;)
 
Original von Hofe
Original von ck1
...funktioniert nun seit ca. 2 tkm ohne probleme.
Boah, wat ne Leistung!

Sorry, aber wenn ich solche Geschichten über Zubehörkram höre, da spare ich mir die Bastelei und vertraue weiterhin auf Serienteile ;)

ja iss nicht viel, aber walter schafft es ja immer nur zurück nachhause, weil er´s vom feldberg runter rollenlassen kann. :D

claus
 
Wahrscheinlich sucht er sich nur noch Strecken mit Steigung aus, damit er im Pannenfall nur noch Gefälle bis nach Hause hat ;)
 
Original von Hofe
Wahrscheinlich sucht er sich nur noch Strecken mit Steigung aus, damit er im Pannenfall nur noch Gefälle bis nach Hause hat ;)

:) so mache ich das beim laufen immer, falls mir mal die puste ausgeht.

claus
 
Zurück
Oben Unten