Paarung von BING Vergasern

  • Ersteller Ersteller Kieler-Jung
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kieler-Jung

Gaststatus
Hallo,

ich benötige hier etwas Nachhilfe, oder ein Schups zu einem schon vorhandenen Beitrag. Habe über die Suchfunktion nichts gefunden.

Laut Betriebsanleitung sollten an meiner 75/5 aus 05-1973 die BING Vergaser 64/32/9 links und 64/32/10 rechts zu finden sein. Aber.... die 10 ist bei mir eine 12.

Wo liegt der Unterschied?, funktioniert auch diese Kombi?
Motorrad lief das letzte mal vor 14 Jahren.

Gruß
Helmut
 
Wenn die Bedüsung bei beiden Vergasern gleich ist und zum Motorrad passt, sehe ich da innerhalb der 64-1 Baureihe kein Problem.

Gruss, Hendrik
 
Hallo Helmut
12 ist der 32er von der R90/6, sollte aber bei gleicher Düsenbestückung und Nadelstellung wie beim linken Vergaser problemlos funktionieren.
 
Nabend Fritz,
nabend Hendrik,

danke euch, dann schaue ich mir die Düsenbestückung vor der Ersatzteilbestellung und jetzt nach der Reinigung noch mal genau an.

Tank ist OK, Öle alle gewechselt, Hohnspuren noch gut erkennbar, bin auf den ersten Startversuch gespannt.

Guten Rutsch Euch beiden
Helmut
 
:rolleyes: ließ mir keine Ruhe.

Im 9er ist derzeit eine Düse 2,70
Im 12 ist derzeit eine Düse 2,64

?(
 
Moin zusammen,

also . . . .

Chris, danke für den Link zu den Ersatzteilen, den kannte ich noch nicht. Gibt doch mehr als man denkt.

Matthias, interessantes PDF. Warum empfiehlst Du die Bestückung der /6, hast Du damit gute Erfahrung gemacht? Bei den Düsennadeln hatte ich schon beim Zerlegen gemerkt, das die Nadel in dem Vergaser mit der 2,70 Düse eine Raste höher montiert war. :D

Michael, um den Motor erst einmal laufen zu lassen bestimmt OK, aber ich möchte die /5 gerne eine zeitlang fahren und bei dem Aufwand, der ja auch noch weiter auf mich zukommt, werde ich das dann gleich sauber aufarbeiten. Mal schauen ob mit einer passenden Düse, oder vielleicht findet sich ja ein Vergaser in gutem Zustand mit der passenden Nummer.

Gruß
Helmut
 
Ein passendes Dokument für die /5 habe ich nicht gefunden, aber die von Dir angegebenen Vergasernummern findest Du alle exakt in dem Dokument.

Die 75/6 dürfte der 75/5 wohl am nähesten kommen. Die Bedüsung sollte die gleiche sein.
 
Die 75/6 dürfte der 75/5 wohl am nähesten kommen. Die Bedüsung sollte die gleiche sein.



Helmut Heusler schreibt in seinem Buch im Kapitel Auspuff, daß schon auf Grund der geänderten Abgasanlage von der /5 zur /6 auch die Bedüsung der Vergaser geändert wurde.

Angaben zur 75/5, Werte in Klammern für /6

Hauptdüse: 140, ab 1971 135 (135, ab 1976 145)
Nadeldüse: 2,73, ab 1971 2,7 (2,7, ab 1976 2,66)
Nadelstellung: 2. v.o.; ab 1971 3. v.o. (3. v.o.)
Leerlaufdüse: 45 (45, ab 1976 50)


Gruß Olaf
 
Helmut Heusler schreibt in seinem Buch im Kapitel Auspuff, daß schon auf Grund der geänderten Abgasanlage von der /5 zur /6 auch die Bedüsung der Vergaser geändert wurde.

Angaben zur 75/5, Werte in Klammern für /6

Hauptdüse: 140, ab 1971 135 (135, ab 1976 145)
Nadeldüse: 2,73, ab 1971 2,7 (2,7, ab 1976 2,66)
Nadelstellung: 2. v.o.; ab 1971 3. v.o. (3. v.o.)
Leerlaufdüse: 45 (45, ab 1976 50)


Gruß Olaf

Das von mir verlinkte Dokument, welches ja von BMW direkt verfasst wurde, stammt aus Mai 1974. Diese Änderung müsste dann danach erfolgt sein.

Unsere Datenbank ist ja umfangreich.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=293284&d=1636560585

Ab Seite 11 sind alle Bedüsungen aufgelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lästern ja oft Leute über die alte Technik, aber die ist eben klasse. Das alles schon vor so vielen Jahren. So lange lebt ein Chip und keine Software.:lautlach:
 
... Unsere Datenbank ist ja umfangreich.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=293284&d=1636560585

Ab Seite 11 sind alle Bedüsungen aufgelistet.

Hallo, habe in das Dokument der Datenbank hineingeschaut.

Hierbei ist mir aufgefallen, dass für die Bing-Vergaser 64/32/305 und 306 die Größe der Hauptdüse falsch angegeben ist.

In der Datenbank ist die 145 angegeben, eingebaut wurde damals eine 148er HD.

Aufgefallen ist mir dies, da ich gerade an den Vergasern meiner G/S (03/1983) schraube.
Auch bei RealOEM und bei BINGPower.de wird die 148er HD aufgeführt.

Möchte hiermit eine Änderung des Dokuments anregen, damit es nicht zu Irritationen kommt.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Wolfram, das stimmt schon so.
Die 148 Hauptdüse wurde erst ab 11/1982 eingebaut.

Die Angaben bei Real OEM stimmen nicht immer. ;)

Ab 5/1983 dann eine 135 Hauptdüse und noch andere Änderungen die Laufverhalten und den Spritverbrauch wesentlich verbessert.
Diese Version wurde bis Produktionsende 1996 bei allen R 80 beibehalten.
 
Hallo Wolfram, das stimmt schon so.
Die 148 Hauptdüse wurde erst ab 11/1982 eingebaut.

Die Angaben bei Real OEM stimmen nicht immer. ;)

Ab 5/1983 dann eine 135 Hauptdüse und noch andere Änderungen die Laufverhalten und den Spritverbrauch wesentlich verbessert.
Diese Version wurde bis Produktionsende 1996 bei allen R 80 beibehalten.

Die weitere Differenzierung ist schon überraschend. Zwischen die 145 und die 150 noch eine 148 zu bauen. Langen die 5er Schritte nicht aus?
 
Zurück
Oben Unten