Paralever mit 18'' felge

Doch, geht! Manuel hat das auch schon mit der serienmäßigen Paraleverschwinge gemacht, siehe hier:

UFO-Hinterradkotfl%C3%BCgel.jpg

Foto von hier: https://blog.swt-sports.de/index.ph...rradkotfluegel-acerbis-handschalen-hinterrad/

Da es aber mit dem Reifen sehr eng wird, können wohl nicht alle Profile verwendet werden und das Rad muss wahrscheinlich außermittig gespeicht werden. Einfach mal bei SWT nachfragen.

Gruß

Werner
 
Tach Tobi,

ich habe das schon gesehen. Dazu wurde der Sammler mit dem Hammer bearbeitet, sprich eingedellt un Platz für das Rad zu schafen.

Die Maschine auf dem Photo in Werners Posting, hat ein Y-Rohr, da ist das natürlich deutlich einfacher.

Um alle Profile fahren zu können, sind og. Maßnahmen nötig. Einen Umbau auf 18" macht man ja aus dem Grund. Das Angebot an echten Geländereifen ist bei den 18" Reifen deutlich größer, da dies bei echten Geländemaschinen eine Standartgöße ist.

Für solch eine Maschine hätte ich keine Paralever GS genommen, sondern eine Monolever G/S, da hat man das Problem nicht.

Ich würde bei den üblichen Verdächtigen anfragen HPN, SWT, Gletter fallen mir dazu ein.

Weiterhin viel Spass/Erfolg beim Umbau :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu bekommt man noch, an der Monolever G/S, die stabilere Kardanwelle. ;) Was mich in meiner Wahl noch bestärkt hat. :D
 
Über eine monolever schwinge habe ich auch schon nachgedacht. Aber nur in der 100mm längeren Version dann müsste ich vorne die gabel nicht kürzen. Was müsste denn angepasst werden für die mono schwinge.

Gruß Tobi
 
Über eine monolever schwinge habe ich auch schon nachgedacht. Aber nur in der 100mm längeren Version dann müsste ich vorne die gabel nicht kürzen. Was müsste denn angepasst werden für die mono schwinge.

Gruß Tobi

Abend Tobi,

unterschiedlich ist auf jeden Fall die Aufnahme für das Federbein am Rahmen, da gibt es wohl Unterschiede zwischen GS und G/S.

IMGP8934.JPG BMW R 80 G/S

Längere Vorderradgabel und längere Schwinge = Rahmenverstäkung nötig :nixw: manche sagen JA andere NEIN.
Längere Schwinge, wie :nixw: Klotzlösung, Schweißlösung.

So ein Umbau uffert dann schnell aus.;)
 
Beim 18 " Rad muss die Felge nach links gespeicht werden . Mit einem 130/80 -18 ist zum Vorschalldämpfer noch Platz .
Die alte Version mit Trommelbremse , seit 4 oder 5 Jahren mit Bremsscheibe

Conti Trail Attack in 140/80-18 auf 3,5x18" Felge passt auch
 

Anhänge

  • 18 Zoll Hinterrad 001 (1024x768).jpg
    18 Zoll Hinterrad 001 (1024x768).jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 102
  • 18 Zoll Hinterrad 003 (1024x768).jpg
    18 Zoll Hinterrad 003 (1024x768).jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 89
  • 18 Zoll aktuell 29.5.2021 005 (1280x960).jpg
    18 Zoll aktuell 29.5.2021 005 (1280x960).jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 90
  • 18 Zoll aktuell 29.5.2021 004 (1280x960).jpg
    18 Zoll aktuell 29.5.2021 004 (1280x960).jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 77
  • 18 Zoll aktuell 29.5.2021 003 (1280x960).jpg
    18 Zoll aktuell 29.5.2021 003 (1280x960).jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 71
  • 18 Zoll Hinterrad 002 (1024x768).jpg
    18 Zoll Hinterrad 002 (1024x768).jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Längere Vorderradgabel und längere Schwinge = Rahmenverstäkung nötig :nixw: manche sagen JA andere NEIN.
Längere Schwinge, wie :nixw: Klotzlösung, Schweißlösung.

So ein Umbau uffert dann schnell aus.;)

Genau...

Das ausufern ist das beste daran :pfeif:

Also, für den, der sich das Sujet selber erarbeiten will ist die überarbeitete Seriengabel, mit +50mm Schweissschwinge im Paraleverrahmen empfehlenswert...

Der G/S Rahmen ist nicht umsonst der leichteste Serienrahmen, und selbst Seiberdorf tendiert bei hartem Einsatz, und den ganz grantigen Motoren im Sinne der Haltbarkeit zum Wackelschwingenrahmen.

Wer einmal eine voll aufmunitionierte verstärkte, mit langer Schwinge und funktionierender Gabel durchs Gelände gedroschen hat (und festgestellt hat, das man für dieses Setup eigentlich ein nichtskönnender, unwürdiger Lulu ist), ist für alles andere eh verloren. Alles zwischen einer möglichst leichten originalen G/S fürs Herz, und so einem Wüstendromedar ist verzichtbar.

Scusi...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte das nur eine einfache Reise Maschine geben. Dann kam die bessere gabel uns das Projekt Beginnt langsam aus zu Ufern. Da ich obendrein noch Perfektionist bin wird es wahrscheinlich das komplett Paket werden mit rahmen Verstärkung, mono langschwinge oder 1100gs schwinge. Am besten ich ruf am Montag mal bei swt an und lass mich beraten.
 
Jede Kuh ist eine einfache Reisemaschine, da musst nur einen Ölwannenschutz, und Kofferträger hinschlüsseln...

So weit wie vor 30 Jahren mit meiner ollen mono 800 RT muss ich mit allem anderen erst wieder kommen :pfeif:

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau...

Das ausufern ist das beste daran :pfeif:

Also, für den, der sich das Sujet selber erarbeiten will ist die überarbeitete Seriengabel, mit +50mm Schweissschwinge im Paraleverrahmen empfehlenswert...

Der G/S Rahmen ist nicht umsonst der leichteste Serienrahmen, und selbst Seiberdorf tendiert bei hartem Einsatz, und den ganz grantigen Motoren im Sinne der Haltbarkeit zum Wackelschwingenrahmen.

Wer einmal eine voll aufmunitionierte verstärkte, mit langer Schwinge und funktionierender Gabel durchs Gelände gedroschen hat (und festgestellt hat, das man für dieses Setup eigentlich ein nichtskönnender, unwürdiger Lulu ist), ist für alles andere eh verloren. Alles zwischen einer möglichst leichten originalen G/S fürs Herz, und so einem Wüstendromedar ist verzichtbar.

Scusi...

Bertl

Das macht man nicht, so kurz vor Weihnachten Träume einfach zerstören :oberl:
 
Aktuelle Problemstellung, G/S.

Für mich gäbe es die Kombi nur mit verstärktem Rahmen.
Die Dakar-Rahmen waren ja oft weiß lackiert, daran erkannte man solche Risse schneller und konnte ggf. noch flicken, bevor er komplett brach.

Zum Thema GS-Rahmen mit Monolever-Schwinge einige Gedanken:

Der GS-Rahmen ist auf Grund seiner dickeren Rohrwandungen und des Verstärkungsbleches von der oberen Federbeinaufnahme zum Hauptrohr sicher besser geeignet für was Geländegängiges. Auch bieten die 2 Querrohre im Bereich der Schwingenlagerung deutlich mehr Platz für die Schwingenglocke, sie machen also mehr Federweg trotz kurzer Schwinge möglich.

Die obere Federbeinaufnahme ist deutlich stabiler als bei der G/S. Das Loch für die Schraube durch das Federbeinauge liegt bei der GS etwas tiefer, und die Blechlaschen lassen seitlich mehr Raum für das Auge. Das macht allerdings bei der Kombination mit der Monoleverschwinge auch eine Sonderanfertigung beim Federbein nötig.

Die Hinterradbremse wird am GS-Rahmen per Seilzug betätigt, bei der G/S per Gestänge, da gilt es eine Lösung zu finden für Monoleverschwinge im GS-Rahmen, ist aber machbar.

Zu bedenken ist auch, dass die G/S-Teile wie HAG und Radnabe mittlerweile selten und teuer sind und die verlängerte Schweißschwinge mit entsprechender Welle sind ebenfalls hochpreisig.

Bei 10 cm Schwingenverlängerung und 300 mm Federweg vorn sollte man sich über die resultierende Sitzhöhe auch klar werden, ob man das will.

Ich selbst würde für mich wahrscheinlich zu 5 cm-Verlängerung und ca. 240 mm Federweg vorn tendieren (nicht UpsideDown).

Gruß

Werner
 
Die obere Federbeinaufnahme ist deutlich stabiler als bei der G/S. Das Loch für die Schraube durch das Federbeinauge liegt bei der GS etwas tiefer, und die Blechlaschen lassen seitlich mehr Raum für das Auge. Das macht allerdings bei der Kombination mit der Monoleverschwinge auch eine Sonderanfertigung beim Federbein nötig.

Die Hinterradbremse wird am GS-Rahmen per Seilzug betätigt, bei der G/S per Gestänge, da gilt es eine Lösung zu finden für Monoleverschwinge im GS-Rahmen, ist aber machbar

Schwarzer Rahmem original frühe G/S
Grauer Rahmen ehem. ST, jetzt verstärkt
Blauer Rahmen Para mit G/S Schwinge
- der Bremszug muss noch 10 mm länger, sonst bremst es beim einfedern
- Das Federbein einer G/S passt NICHT
- VOR dem lackieren testen, ob man zwecks Freigang an der oberen Aufnahme nicht noch ein paar Ecken entschärfen muss

Bertl
 

Anhänge

  • 20211120_153834.jpg
    20211120_153834.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 92
  • 20220820_184010.jpg
    20220820_184010.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 103
  • 20211120_153610.jpg
    20211120_153610.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 92
Eigentlich sollte das nur eine einfache Reise Maschine geben. Dann kam die bessere gabel uns das Projekt Beginnt langsam aus zu Ufern. Da ich obendrein noch Perfektionist bin wird es wahrscheinlich das komplett Paket werden mit rahmen Verstärkung, mono langschwinge oder 1100gs schwinge. Am besten ich ruf am Montag mal bei swt an und lass mich beraten.

Moin Tobi,

das kommt mir sehr bekannt vor. :schock:
Da ist eine Idee im Kopf und einige Teile in der Garage….man denk…überschaubar…auch vom Budget…..und schwups….
sitzt man bei HPN (oder bei einem anderen Umbauer) ….
und alle bis dahin gemachten Pläne und Budgets lösen sich in Luft auf. :entsetzten:
Aber der Virus ist gesetzt. Aus der Nummer kommst du nur sehr schwer wieder raus. :oberl:
Frag nicht woher ich das weiß.

Da kommt das eins zum anderen. Mal eben schnell ist da nicht ohne weiteres zu machen. Wei sagte mein Freund Charly immer: Mach es in der Salami Taktik, scheibchenweise!
Dauert länger aber führt zum Ziel.

Mein Projekt dauert nun schon locker 5 Jahre und es wird auch in diesem Winter wieder nicht fertig weil der Motor noch gemacht werden muss.

Je nachdem was du machen willst hätte ich noch Teile abzugeben. Mach mal eine Liste was du alles brauchst und dann können wir gerne mal sprechen.

vg, Ralf

Anbei mal ein paar Impressionen
 

Anhänge

  • E6F88E46-5C0A-4E87-BEC1-5D54218D6F6D.jpg
    E6F88E46-5C0A-4E87-BEC1-5D54218D6F6D.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 89
  • 39569948-7FC1-4973-99F3-AF9458A5528C.jpg
    39569948-7FC1-4973-99F3-AF9458A5528C.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 92
  • DCB8AE13-1694-423A-BFFF-583F3DB76368.jpg
    DCB8AE13-1694-423A-BFFF-583F3DB76368.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 94
  • DA2918AF-2F61-47C7-B221-486C399F1F9D.jpg
    DA2918AF-2F61-47C7-B221-486C399F1F9D.jpg
    204 KB · Aufrufe: 100
Tach Tobi,

die hier geschilderten Erfahrungen können wir (Gytha Ogg und ich) nur bestätigen.
Die Krönung unserer bisherigen Umbauerei ist diese Maschine hier. Sinn macht das ganze schon lange nicht mehr, aber es macht sauäßig Spass.

Wir haben uns vor dem Umbau immer ein Pflichten/Lastenheft geschrieben. Da wurden die einzelnen Baugruppen aufgeführt und aufgeschrieben welches Teil serienmäßig blieb und welches verändert wurde.
Es gibt zu jedem Umbau ein Bautagebuch und viele Photos.

Lass dich beraten, wichtig ist auch mit welchem Umbauer man persönlich am besten zurecht kommt.
Und du wirst dir Zeit nehmen müssen.

Mit Hilfe der richtigen Beratung und Fragen hier, wird das schon :bitte:...

Viel Spass/Erfolg!
 
Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu. G/S Schweißschwinge 50mm mit Excel Felge 15mm aussermittig eingespeicht damit ein 140/80-18 Stollenreifen mit ca. 5mm Abstand zur Schwinge reinpasst.

7D20ACBE-2E6F-43AE-926A-2DDECE69F853.jpg D46819F1-B289-477B-AA9D-5848425D10F2.jpg 316CADB6-7811-41C4-866B-5176619E35E3.jpg
 
Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu. G/S Schweißschwinge 50mm mit Excel Felge 15mm aussermittig eingespeicht damit ein 140/80-18 Stollenreifen mit ca. 5mm Abstand zur Schwinge

Hi Frank.

Mit was fuer einer Gabel und bei Umbaugabel welche Laenge von Oberkante bis Achsmitte, bitte?

Wie bekommt man die Excelfelge 15mm nach links, mit normalen Speichen klappt das leider nicht.

Gruss
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Frank.

Mit was fuer einer Gabel und bei Umbaugabel welche Laenge von Oberkante bis Achsmitte, bitte?

WP 4CS mit, ich glaube mich zu erinnern 915mm.

Wie bekommt man die Excelfelge 15mm nach links, mit normalen Speichen klappt das leider nicht.

Das hat die Firma Menze gemacht, ich habe dort nur die Nabe und Felge abgegeben :D. Lt. Hr. Menze ist das auch das Maximum.

Gruss
Rick

.
 
Zurück
Oben Unten