TubeOrdi
Einsteiger
Grüß euch,
Ich heiße Alexander, auch ordi ist ok, komme aus Österreich und bin ein Oldtimerfan von Zweirädern und Autos.
Ich besitze ein echt tolles kleines Motorrad der Marke Puch Baujahr 1957. Wie ihr euch vorstellen könnt bzw. wisst benötigt so ein Motorrad echt viel Pflege und mit 8PS bin ich auch nicht wirklich flott unterwegs. Deswegen habe ich möglicherweise vor mir eine R100 zu kaufen. Eigentlich suche ich ein robustes, alltagsfähiges und vor allem klassisches Motorrad mit vernünftiger Leistung und vernünftigen Bremsen. Ich möchte endlich auch regelmäßig längere Strecken in vernünftiger Zeit fahren.
Deswegen fange ich gerade an mich in die Materie einzulesen. Ich bin über ein anderes Forum auf dieses gestoßen und bin schon recht beeindruckt. Euer Jargon macht mir noch Probleme... Ich bin in einem eben so kompetenten Forum für die Marke Puch dabei und werde hier ab jetzt öfter mitlesen. Da mein Bruder und ich an Puchs schrauben ist prinzipiell Erfahrung, Werkzeug, Platz und Literatur im Haus – für Zweitakter wohlgemerkt! Aber ich suche diesmal ein Motorrad an dem ich nicht viel machen muss. Bissl was ist ok, sonst machs ja keinen Spaß
Die R100 Modelle ohne Verkleidung sprechen mich einfach an. Gerade wird eine R100T um nicht so viel Geld angeboten und ich muss sagen, dass mich dieses Angebot reizt, ich aber überhaupt nicht weiß, auf was ich mich da Einlasse. Deswegen ergeben sich da einige Fragen.
Wie wartungsintensiv sind denn diese Modelle wirklich? Es gibt ja anscheinend große Unterschiede in den Wartungsintervallen. Ventilspiel ist nach 5000km zu kontrollieren, Öl öfter zu wechseln wegen fehlendem Filter - das habe ich schon gelesen. Kolben sind laut Internetquelle nach 60000km zu wechseln und Zylinder auf erstes Übermaß zu hohnen. Gibt’s da eine vollständige Auflistung? Habe noch keine gefunden. Welche Schwachpunkte haben diese Modelle sonst noch (Gabelklappern hab ich schon gelesen)?
Welche Punkte am Motorrad sollte man vor dem Kauf kontrollieren? Die Checkliste in der Datenbank hab ich schon gesehen. Gibt es so typische z.B. akustische Warnsignale, dass etwas nicht stimmt besonders an Teilen, die ich an meiner 2-Takt Puch nicht habe (das ist bei den Puch Motoren immer anzuraten ganz genau hinzuhören - deswegen frag ich wie das bei den BMW Boxer Motoren so ist)
Ab wie vielen Kilometern Laufleistung ist denn Vorsicht anzuraten und größere Reparaturen notwendig? Dazu findet man im Internet verschiedenste Angaben aber Kolbenringe, Kolben, Ventile etc. was ist da wirklich dran?
In diesem Link: http://www.motorradonline.de/gebrauchtb ... fen/107050 wird davon gesprochen, dass ab Fahrgestellnummer 6 097 660 diverse Verbesserungen vorgenommen wurden. Welches BJ entspricht das? Die R100T, die ich im Auge hab ist 04.1981 erstmals zugelassen worden also so um die Jahreswende 1981 gebaut.
So, das sind mal viele Fragen. Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten!
lg ordi
Ich heiße Alexander, auch ordi ist ok, komme aus Österreich und bin ein Oldtimerfan von Zweirädern und Autos.
Ich besitze ein echt tolles kleines Motorrad der Marke Puch Baujahr 1957. Wie ihr euch vorstellen könnt bzw. wisst benötigt so ein Motorrad echt viel Pflege und mit 8PS bin ich auch nicht wirklich flott unterwegs. Deswegen habe ich möglicherweise vor mir eine R100 zu kaufen. Eigentlich suche ich ein robustes, alltagsfähiges und vor allem klassisches Motorrad mit vernünftiger Leistung und vernünftigen Bremsen. Ich möchte endlich auch regelmäßig längere Strecken in vernünftiger Zeit fahren.
Deswegen fange ich gerade an mich in die Materie einzulesen. Ich bin über ein anderes Forum auf dieses gestoßen und bin schon recht beeindruckt. Euer Jargon macht mir noch Probleme... Ich bin in einem eben so kompetenten Forum für die Marke Puch dabei und werde hier ab jetzt öfter mitlesen. Da mein Bruder und ich an Puchs schrauben ist prinzipiell Erfahrung, Werkzeug, Platz und Literatur im Haus – für Zweitakter wohlgemerkt! Aber ich suche diesmal ein Motorrad an dem ich nicht viel machen muss. Bissl was ist ok, sonst machs ja keinen Spaß

Die R100 Modelle ohne Verkleidung sprechen mich einfach an. Gerade wird eine R100T um nicht so viel Geld angeboten und ich muss sagen, dass mich dieses Angebot reizt, ich aber überhaupt nicht weiß, auf was ich mich da Einlasse. Deswegen ergeben sich da einige Fragen.
Wie wartungsintensiv sind denn diese Modelle wirklich? Es gibt ja anscheinend große Unterschiede in den Wartungsintervallen. Ventilspiel ist nach 5000km zu kontrollieren, Öl öfter zu wechseln wegen fehlendem Filter - das habe ich schon gelesen. Kolben sind laut Internetquelle nach 60000km zu wechseln und Zylinder auf erstes Übermaß zu hohnen. Gibt’s da eine vollständige Auflistung? Habe noch keine gefunden. Welche Schwachpunkte haben diese Modelle sonst noch (Gabelklappern hab ich schon gelesen)?
Welche Punkte am Motorrad sollte man vor dem Kauf kontrollieren? Die Checkliste in der Datenbank hab ich schon gesehen. Gibt es so typische z.B. akustische Warnsignale, dass etwas nicht stimmt besonders an Teilen, die ich an meiner 2-Takt Puch nicht habe (das ist bei den Puch Motoren immer anzuraten ganz genau hinzuhören - deswegen frag ich wie das bei den BMW Boxer Motoren so ist)
Ab wie vielen Kilometern Laufleistung ist denn Vorsicht anzuraten und größere Reparaturen notwendig? Dazu findet man im Internet verschiedenste Angaben aber Kolbenringe, Kolben, Ventile etc. was ist da wirklich dran?
In diesem Link: http://www.motorradonline.de/gebrauchtb ... fen/107050 wird davon gesprochen, dass ab Fahrgestellnummer 6 097 660 diverse Verbesserungen vorgenommen wurden. Welches BJ entspricht das? Die R100T, die ich im Auge hab ist 04.1981 erstmals zugelassen worden also so um die Jahreswende 1981 gebaut.
So, das sind mal viele Fragen. Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten!

lg ordi