Persönliche Vorstellung und Kaufberatung zu R100 Modellen um 1980

TubeOrdi

Einsteiger
Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
6
Ort
Österreich
Grüß euch,

Ich heiße Alexander, auch ordi ist ok, komme aus Österreich und bin ein Oldtimerfan von Zweirädern und Autos.
Ich besitze ein echt tolles kleines Motorrad der Marke Puch Baujahr 1957. Wie ihr euch vorstellen könnt bzw. wisst benötigt so ein Motorrad echt viel Pflege und mit 8PS bin ich auch nicht wirklich flott unterwegs. Deswegen habe ich möglicherweise vor mir eine R100 zu kaufen. Eigentlich suche ich ein robustes, alltagsfähiges und vor allem klassisches Motorrad mit vernünftiger Leistung und vernünftigen Bremsen. Ich möchte endlich auch regelmäßig längere Strecken in vernünftiger Zeit fahren.
Deswegen fange ich gerade an mich in die Materie einzulesen. Ich bin über ein anderes Forum auf dieses gestoßen und bin schon recht beeindruckt. Euer Jargon macht mir noch Probleme... Ich bin in einem eben so kompetenten Forum für die Marke Puch dabei und werde hier ab jetzt öfter mitlesen. Da mein Bruder und ich an Puchs schrauben ist prinzipiell Erfahrung, Werkzeug, Platz und Literatur im Haus – für Zweitakter wohlgemerkt! Aber ich suche diesmal ein Motorrad an dem ich nicht viel machen muss. Bissl was ist ok, sonst machs ja keinen Spaß ;)

Die R100 Modelle ohne Verkleidung sprechen mich einfach an. Gerade wird eine R100T um nicht so viel Geld angeboten und ich muss sagen, dass mich dieses Angebot reizt, ich aber überhaupt nicht weiß, auf was ich mich da Einlasse. Deswegen ergeben sich da einige Fragen.

Wie wartungsintensiv sind denn diese Modelle wirklich? Es gibt ja anscheinend große Unterschiede in den Wartungsintervallen. Ventilspiel ist nach 5000km zu kontrollieren, Öl öfter zu wechseln wegen fehlendem Filter - das habe ich schon gelesen. Kolben sind laut Internetquelle nach 60000km zu wechseln und Zylinder auf erstes Übermaß zu hohnen. Gibt’s da eine vollständige Auflistung? Habe noch keine gefunden. Welche Schwachpunkte haben diese Modelle sonst noch (Gabelklappern hab ich schon gelesen)?

Welche Punkte am Motorrad sollte man vor dem Kauf kontrollieren? Die Checkliste in der Datenbank hab ich schon gesehen. Gibt es so typische z.B. akustische Warnsignale, dass etwas nicht stimmt besonders an Teilen, die ich an meiner 2-Takt Puch nicht habe (das ist bei den Puch Motoren immer anzuraten ganz genau hinzuhören - deswegen frag ich wie das bei den BMW Boxer Motoren so ist)
Ab wie vielen Kilometern Laufleistung ist denn Vorsicht anzuraten und größere Reparaturen notwendig? Dazu findet man im Internet verschiedenste Angaben aber Kolbenringe, Kolben, Ventile etc. was ist da wirklich dran?

In diesem Link: http://www.motorradonline.de/gebrauchtb ... fen/107050 wird davon gesprochen, dass ab Fahrgestellnummer 6 097 660 diverse Verbesserungen vorgenommen wurden. Welches BJ entspricht das? Die R100T, die ich im Auge hab ist 04.1981 erstmals zugelassen worden also so um die Jahreswende 1981 gebaut.

So, das sind mal viele Fragen. Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten! )(-:

lg ordi
 
Griass di Ordi,
herzlich Willkommen in der Anstalt :D

Mach dir nicht so viel Kopf.
Die alten Mädels sind stabiler als mancher denkt.
Du wirst mit ihr viel spass haben.
Vui Spass do*
Viele Grüße
Karl
 
Hallo Ordi,
schau mal nach den Modellen ab 9/80 bis ende 1984, da findest Du klassische Formen und
1. gute Bremsen (Brembo)
2. nikasil beschichtete Zylinder mit extrem hoher Lebenserwartung.

Das "normale" Wartungsintervall liegt bei 7500km, die Motoren haben alle einen Ölfilter.
 
Hallo ordi,

willkommen hier aus der Schweiz.

Wie schon Karl und Detlev schruben, überhaupt kein Problem mit den alten Eisen.
Im Internet kursiert vieles, was man nicht für bare Münze nehmen sollte.
Das geballte Wissen der 2V-BMWs findet sich hier und sonst fast nirgends.
Mit der /7 bist du sicher gut bedient, relativ problemlos.
Und das mit den Kolben ist meiner Meinung nach Unsinn.
Ventilspiel kontrollieren, ja, ist ab und zu nötig.
Und manchmal Ölwechsel mit Filter.
Wo bist denn daheim?
Evtl. kann jemand das Objekt deiner Begierde mal in Augenschein nehmen.
Wartungs-, Allgemeinzustand und Laufleistung bestimmen den Preis.
Sag mal an, was dem Verkäufer da so vorschwebt, ein paar Bilder wären für den ersten (optischen) Eindruck auch nicht schlecht.
 
Hallo Alexander,

Herzlich willkommen bei den 2VV :hurra:, hier bist Du richtig gelandet! Die alten Damen sind wie Karl schon schrub ziemlich robust. Seit 1983 fahre ich R80/7 und bin immer noch begeistert. Nur der Ventiltrieb kann richtig Ärger machen, ich hatte schon zwei Mal einen Ventilabriss (Auslaßventil rechts). Beim Kauf einer Q würde ich deshalb vorsichtshalber die Zylinderköpfe von einem guten Instandsetzer überholen lassen und falls vor Bj.'87 bleifrei machen lassen. Dann ist wieder gut für 80.000 Km :sabber:.

Viel Spaß noch hier!

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:
 
Grüß euch,
Danke für die informativen Antworten. Ich war diese Woche im Gemüse, meist ohne Handynetz weswegen ich erst jetzt antworte.

Es wäre echt toll wenn jemand hier aus Österreich mir die BMWs mal zeigen könnte. Raum Oberösterreich und Steiermark ist kein Problem für mich ;) einfach melden :applaus:

Das Objekt meiner Begierde steh gerade nicht mehr zu verkauf, aber ich habe sowieso geplant mir eine zu kaufen, wenn ich Zeit dafür finde und das gute Ding auch finanziert hab. Zur Zeit ist besonders ersteres sowieso nicht vorhanden. Kann es sein, dass die R100 Modelle in Österreich deutlich billiger sind? Wenn ich auf mobile.de nach diesen Modellen suche steig ich deutlich teurer in den BMW Fahrspaß ein.

Danke besonders für den Tipp mit dem Baujahr. Ich werde meine Suche auf genau diesen Zeitraum beschränken.
Was bedeutet "bleifrei machen lassen"? Ich habs schon mal gelesen aber ohne Erklärung. Bei den Puchs is das ja nicht nötig.

lg ordi
 
Bleifrei machen heiißt, dass die Baujahre vor 1985 für bleifreien Sprit nicht geeignet waren.

Ein Tip: Die Monolever-Modelle ab Speptember 84 sind bleifrei geeignet und vom Fahrwerk her deutlich besser als die Doppelschwingenmodelle davor. Und der Kardanantrieb ist nicht so anfällig wie die Paralever danach.

Evt. kaufst Du eine R 80 und rüstest sie mit einem Siebenrock-Powerkit auf 1000 ccm auf - dann hast Du ein Moped bei dem Dir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht geht - woher ich das weiß ?? :D
 
Grüß dich,
Mir ziehts auch gerade das Grinsen ins Gesicht... :sabber:
Eine gute Idee, aber ich möchte schon ein originales Motorrad haben, ich habs ehrlich gesagt nicht so mit dem Tunen.

Das mit dem bleifrei war schon selbsterklärend. Was ich wissen wollte ist, wie der Umbau auf bleifrei aussieht? Ich werd mal die Forumssuche bemühen.

lg ordi
 
Hallo zusammen,

bis nach dem Krieg liefen alle Motoren bleifrei, weil es den Bleisprit schlichtweg nicht gab.
Das Blei im Sprit war ein Tribut an die höhere Leistung, Thema Klopffestigkeit.

Der Umbau auf "bleifrei" geschieht durch Einsetzen anderer Ventilsitzringe und anderer Ventile, der Sitzwinkel ändert sich.
Ob das Material des Sitzes ein Anderes ist, weiss ich nicht.
In der ersten Saison hab ich bei der blauen "Bleifrei-Zusatz" in den Tank gekippt, mittlerweile lass ich das, da weiss man auch nicht, was drin ist und verdienen tut nur der Hersteller der Suppe.

Vielfach heisst es, man müsste das Ventilspiel öfters kontrollieren, das sollte aber an den alten Eisen selbstverständlich sein, bleifrei oder nicht.
Ich persönlich finde die Bleifrei-Umrüstung unnötig.
Das Geld verfahre ich lieber. Oder genehmige mir selber einen Schluck mehr. Skol :bier:
 
Grüß dich,
Mir ziehts auch gerade das Grinsen ins Gesicht... :sabber:
Eine gute Idee, aber ich möchte schon ein originales Motorrad haben, ich habs ehrlich gesagt nicht so mit dem Tunen.


lg ordi

Das "Tuning" besteht aus anderen Zylindern samt Kolben, optisch nicht erkennbar. Die Originalteile kannst ja aufheben und bei Bedarf zurückrüsten. Der Motor läuft damit auch wesentlich runder und weicher.
 
Dazu kommt noch dass wegen des Baukastensystems egal ob R80 oder R100, die Motorgehäuse, Getriebe und Fahrwerke gleich sind. Das Surplus an Drehmoment ist also kein Problem und wird locker von der Q verkraftet.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ihr habt mich damit gerade echt überzeugt! Ich werde daran denken!

In Österreich ist es glaub ich aber schwieriger damit legal zu fahren. Ich müsste das Motorrad neu Typisieren lassen, weil mehr PS. Ich werde mich dahingehend informieren, wie man sowas handhabt. Alternative: nicht neu typisieren - wird e keiner merken...
Ist der Einbau schwierig? Ich hab noch nie einen 4-Takter zerlegt... wird mich wohl etwas verwirren plötzlich Ventile zu haben :D

lg
 
Servus Ordi, willkommen im Klupp
in welchem Ort/Gegend Österreichs bist Du denn beheimatet, interessiert mich bei Österreichern immer, da ich mich des öfteren im Jahr mal in Oberösterreich aufhalte!

Das mit der R 100 ist schon ne gute Idee, wie Detlef schon schrub, ab `81 bis zur Einstellung der 2V-Baureihe sind die besten!
Ob Stereoschwinge, Monolever oder Paralever ist eigentlich egal, der eine favorisiert das eine, nen weiterer das andere.
Wenn Du keine Ahnung von den Dingern hast, nimm auf alle Fälle jemanden mit, der sich damit auskennt. Grundsätzlich sind die Tausender 2-Ventiler robust, es gibt nur immer welche, die sind halt runtergeritten, wie halt überall.
Das mit dem Bleifrei umrüsten halte ich für übertrieben, die Gefahr des Auslassventilabreissens nicht, da muss man nen bisschen aufpassen.
Irgendwann in den 70ern wurde in Amerika nur noch bleifreier Sprit angeboten, BMW hat aber erst offiziell in den Achtzigern damit angefangen seine Modelle als bleifreitauglich zu bezeichnen. Es sind vorher keine anderen Motorausrüstungen über den großen Teich geliefert worden.
Ne Kaufentscheidung mit dem Preis festzumachen geht nicht, ich habe schon supergute Motorräder für 1000,-€ gekauft, und mancher meint für seinen ungepflegten Schrotthaufen 4.000,-€ oder noch mehr zu verlangen, weil sie damit argumentieren, das das aufbringen der Patina soviel Geld gekostet hat, oder so ähnlich und der Rest aus Gold besteht. Deswegen einfach nur Augen auf beim Mopedkauf!
Natürlich ist es sinnig eher 4.000,-€ für ein wirklich gutes Krad auszugeben, als schnell mal ne Möhre für 2.000,-€ abzugreifen, in die noch eine undefinierbare Menge Kohle reinfliesst, da sind schnell mal 2.000,-€ weg.
Viel Glück beim suchen!
 
Ihr habt mich damit gerade echt überzeugt! Ich werde daran denken!

Ist der Einbau schwierig? .. wird mich wohl etwas verwirren plötzlich Ventile zu haben :D

lg

Einbau ist auch für ungeübte an einem halben Tag zu erledigen. Du brauchst Drehmomentschlüssel und evt. Kolbenringzange.

Dadurch, dass unser Boxer ein Stoßstangengesteuerter Motor ist, ist das aboslut easy, keine Steuerkette usw.
Kopf runter, Zylinder runter, Kolben tauschen - Zylinder rauf, Kopf rauf - Ventile einstellen - fertig :hurra:

Fast wie beim Zweitakter :D
 
Wie schon gesagt, Werkzeug is alles zu Hause. Ich mein, wer hat keinen Drehmomentschlüssel? Spätestens beim Winterreifenwechsel mit Alufelgen sollte man einen haben.

Ich studiere in der Steiermark und wohne in Oberösterreich (Ennstal und Linz Umgebung). Wo bist du denn hin und wieder in OÖ? Da gibts so viele schöne Plätze ;)

Bis ich mir wirklich eine kaufe wird e noch Zeit vergehen. Ich werde dann natürlich die Checkliste aus dem Forum vor Ort durchgehen, eine ausfürhliche Probefahrt mit Checkliste machen, den Verkäufer ausquetschen und dann einen fairen Preis zahlen wenns passt. Ist nicht mein erster Kauf, aber der erste mit Ventilen... Preislich hätt ich eigentlich schon unter 4k angedacht. Mal schaun obs mal passt.

lg ordi
 
Servus Ordi,
dass ist die vernünftigste Basis. Wenn du Zeit hast und dich in Ruhe in die Materie einarbeiten kannst, wird auch ein Schnäppchen kommen. Wie so mancher schon schrub, nimm dir dann einen Unparteiischen mit, der kann das Objekt deiner Begierde dann objektiver beurteilen. Und Österreicher tummeln sich hier in der Anstalt genug herum :D da sollte sich schon jemand finden.
Ich selber fahre 90S und 100RS beide 1976 ohne Probleme mit bleifrei usw.
Man schaut halt immer mal ein wenig nach den Dingern. Übrigens geht es mir genau andersherum wie dir, ich versuch mich in diesem Winter zum erstenmal an einem Zweitakter NSU ZDB201 vorher waren alles Ventiler.
Viel Glück und vor allem viel Spass.
Lass dich auch mal zu einem der Treffen sehen.
Bernd
 
Na dann gehts dir wie mir Bernd ;) unbekanntes Terrain. Da wir in Österreich ja eine Traditionsmarke haben wär mir nie in den Sinn gekommen eine NSU zu kaufen, außerdem find ich das Doppelkolbenprinzip einfach so geil :]

Ich hoffe, dass ich irgendwann mal zu einem Treffen kommen kann. Bis jetzt ists sich noch nie in Österreich mit Puchs ausgegangen. Zu schade, aber ich bin ja noch jung ;) Ich find euren Kalender wirklich toll, das hab ich noch nie in einem Forum gesehen.

lg ordi
 
Zurück
Oben Unten