Tam92
Sehr aktiv
- Seit
- 16. Apr. 2019
- Beiträge
- 2.767
So, wie angekündigt habe ich mal aus der 1mm Original Pertinaxplatte Stanzversuche machen lassen.
Mittenbohrung 6mm, Außendurchmesser 27mm.
Die Maße entsprechen dem alten Plättchen meiner 76er RS.
Die 6mm Stanzung ist sauber und ohne Abplatzungen.
Der 27mm Durchmesser wird auf der Stößelseite sauber gestanzt.
Die Matrizenseite mit 0,3mm Übermaß hat hälftig leichte Oberflächenabplatzungen.
Anhang anzeigen 248217Anhang anzeigen 248218
Der vorhandene 27mm Stößel ist schräg geschliffen.
Ein Versuch mit einem gerade geschliffenen 28mm Stößel hatte im direkten Vergleich kein besseres Ergebnis, auch hier gibt es leichte Abplatzungen der Oberfläche Matrizenseitig.
Einen neuen Stößel für € 100,- kann man sich also sparen, das Ergebnis wird nicht besser.
Wer die Plättchen perfekt haben möchte, muß sich diese definitiv Fräsen.
Hier ist Vorsicht geboten, die Stäube und Fasern sind sehr ungesund wenn eingeatmet.
Ich werde für mich die gestanzten Plättchen verwenden.
Die glatte Stößelseite kommt auf die Dichtfläche, die Seite mit den Abplatzungen zur Feder hin wo es nicht stört.
Sobald ich weiss, wieviele Plättchen der Stanzbetrieb aus der Musterplatte machen kann, kalkuliere ich den Abgabepreis zu Selbstkosten.
Bei den Plättchen sollte man noch mit feinem Schmirgel oder Abziehstein die Kante brechen, das bitte ich jeden selbst zu erledigen.
Gruss vom Frank
Mittenbohrung 6mm, Außendurchmesser 27mm.
Die Maße entsprechen dem alten Plättchen meiner 76er RS.
Die 6mm Stanzung ist sauber und ohne Abplatzungen.
Der 27mm Durchmesser wird auf der Stößelseite sauber gestanzt.
Die Matrizenseite mit 0,3mm Übermaß hat hälftig leichte Oberflächenabplatzungen.
Anhang anzeigen 248217Anhang anzeigen 248218
Der vorhandene 27mm Stößel ist schräg geschliffen.
Ein Versuch mit einem gerade geschliffenen 28mm Stößel hatte im direkten Vergleich kein besseres Ergebnis, auch hier gibt es leichte Abplatzungen der Oberfläche Matrizenseitig.
Einen neuen Stößel für € 100,- kann man sich also sparen, das Ergebnis wird nicht besser.
Wer die Plättchen perfekt haben möchte, muß sich diese definitiv Fräsen.
Hier ist Vorsicht geboten, die Stäube und Fasern sind sehr ungesund wenn eingeatmet.
Ich werde für mich die gestanzten Plättchen verwenden.
Die glatte Stößelseite kommt auf die Dichtfläche, die Seite mit den Abplatzungen zur Feder hin wo es nicht stört.
Sobald ich weiss, wieviele Plättchen der Stanzbetrieb aus der Musterplatte machen kann, kalkuliere ich den Abgabepreis zu Selbstkosten.
Bei den Plättchen sollte man noch mit feinem Schmirgel oder Abziehstein die Kante brechen, das bitte ich jeden selbst zu erledigen.
Gruss vom Frank