Phänomen Ladekontrolle

Hi Wolfram

Ja dass muß wohl so sein, denn wenn Sie das nicht ist wie sollte dann ein Stom über den Rotor fliessen?
Der Rotor ist über eine Kohle auf Masse geschaltet und über die andere Kohle bekommt er vom Spannungsregler geregeltes Plus.
Und diese Spannung (dieses Plus) bekommt der Spannungsregler über die Ladekontrollleuchte.
Würde der Spannungsregler das auf Masse abfliessen lassen bekäme der Rotor ja nix mehr ab.


mfg GS_man
 
... Ja dass muß wohl so sein, denn wenn Sie das nicht ist wie sollte dann ein Stom über den Rotor fliessen?

Die Ströme teilen sich auf im umgekehrten Verhältnis der Widerstände. Somit bleibt immer etwas für den Rotor. Kommt halt im konkreten Fall auf die Größe der Widerstände an.


Der Rotor ist über eine Kohle auf Masse geschaltet und über die andere Kohle bekommt er vom Spannungsregler geregeltes Plus.
Und diese Spannung (dieses Plus) bekommt der Spannungsregler über die Ladekontrollleuchte.

Dies ist nur dann der Fall, wenn der Motor nicht läuft und dient zur Unterstützung der ja im Rotor sowieso vorhandenen Remanenz. Oder einfacher gesagt zum Start des Systems. Sobald der Rotor mit ausreichender Drehzahl rotiert, wird das System über die Hilfsdioden versorgt (D+). Über die LKL fließt dann kein Strom mehr, deshalb leuchtet sie dann ja auch nicht mehr.

Würde der Spannungsregler das auf Masse abfliessen lassen bekäme der Rotor ja nix mehr ab.

s.o.: I[SUB]1[/SUB]/I[SUB]2[/SUB] = R[SUB]2[/SUB]/R[SUB]1[/SUB]

So zumindest meine Sichtweise.
 
Hi Wolfram.

Natürlich kann sich der Strom aufteilen, entsprechendend den Widerständen im Regler gegenüber dem Widerstand des Rotors.
Nur wenn der Widerstand im Regler so gering wäre, dass es reicht die Ladekontrollleuchte kirschrot und deutlich aufleuchten zu lassen, würde wahrscheinlich nicht mehr genug Strom über den Rotor fliessen.
Und wie oben schon geschrieben: wenn du die Kohlen gegen den Rotor isolierst leuchtet keine Kontrolleuchte mehr.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Sichtweise: Wenn der Rotor komplett eine Unterbrechung hat, mag ein Strom über den Regler fliessen, aber dass man eine LKL glimmen sieht oder gar leuchten, kann ich mit allen Reglern hier nicht nachstellen. Selbst bei einem elektromeschanischer Regler sollte das so sein, denn der Widerstand der Spule ist deutlich höher als der der Lampe. Mag sein, dass mit einer 0,5 Watt Leuchte da was glimmem könnte.

Anders der Regeler ist defekt (Kurzer) oder der Wicklungsdraht im Rotor ist gebrochen, hat aber an der Bruchstelle Kontakt zu Gehäuse = Masse.

Hans
 
Zurück
Oben Unten