Pimp my LiMa - Video der Bordspannung

Tommy:-)

† 21.03.2018
Seit
23. Aug. 2010
Beiträge
3.952
Ort
Alzey
"Das ist unmöglich !!!"

Meinten einige "Experten" hier...


Ach, was... ??? (Loriot)


Nich zistun möööööchlich... (Toyota)



KLICK


Allzeit proppevoll, die Batterie... :gfreu:

Von 13,09V auf 13,14V in 1':55"

Und der alte Bosch wurde in der Zeit auch gefüttert.

:D
 
Ich sehe auf dem Video 3 Sachen, die mir bemerkenswert erscheinen:

1. Das Relais hält die Kontrolleuchte aus, nachdem es einmal angezogen hat, selbst bei niedrigen Drehzahlen.

2. Bei niedrigen Drehzahlen ist die Bordspannung nicht höher als die Leerlaufspannung der Batterie (12,9 bis 13,1 Volt).

3. Bei Drehzahlen oberhalb von ca 1750 geht die Spannung rauf auf bis zu 14,7 Volt, weil eine zusätzliche Diode im Pfad zum Regler dem Regler permanent eine om 0,7V geringere Ladespannung suggeriert.
Zwischen "Meine Batterie ist immer super-proppevoll" und "buäh, mein Akku macht dicke Backen" ist ja nur eine feine Linie. Also immer schön Licht und Griffheizung an, auch im Sommer ;)

Hab ich was übersehen?
 
[...]
3. Bei Drehzahlen oberhalb von ca 1750 geht die Spannung rauf auf bis zu 14,7 Volt, weil eine zusätzliche Diode im Pfad zum Regler dem Regler permanent eine om 0,7V geringere Ladespannung suggeriert.
[...]

Das ließe sich ja mit einem einstellbaren Regler, der auf 13,3V eingetrimmt wird, wieder kompensieren.

Hans
 
...
3. Bei Drehzahlen oberhalb von ca 1750 geht die Spannung rauf auf bis zu 14,7 Volt, weil eine zusätzliche Diode im Pfad zum Regler dem Regler permanent eine om 0,7V geringere Ladespannung suggeriert.
...
Hab ich was übersehen?

?(

Hast Du nicht mitbekommen, daß bei angezogenem Relais zwischen B+ der Batterie/Diodenplatte und D+ des Reglers nichts als Kabel sind ?

Eine direktere Vebindung geht wohl kaum.
 
So, jetzt mach ich auch mit.:D

LIMA von 1993. Regler+Dioden Einheit vom Fernreise-Andreas.
Etwas unter 1800U/min liegen auch hier 14,5 Volt an.:hurra:
Und alles ohne Relais!:gfreu:

Manfred
 
Tja,
auch wenn es manchen nicht gefällt: 14,7V deuten auf einen defekten Regler (maximal, wirklich maximal, sonst gast der Akku,sind 14,4V zulässig) oder aber das Spannungsmessgerät hat seine letzte Kalibrierung im letzten Jahrhundert erfahren...
Die Drehzahlanzeige ist ja für ihr Eigenleben bekannt.:lautlachen1:
 
Tja,
auch wenn es manchen nicht gefällt: 14,7V deuten auf einen defekten Regler (maximal, wirklich maximal, sonst gast der Akku,sind 14,4V zulässig) oder aber das Spannungsmessgerät hat seine letzte Kalibrierung im letzten Jahrhundert erfahren...
Die Drehzahlanzeige ist ja für ihr Eigenleben bekannt.:lautlachen1:

Plausibilität ist doch nicht so wichtig
 
So, jetzt mach ich auch mit.:D

LIMA von 1993. Regler+Dioden Einheit vom Fernreise-Andreas.
Etwas unter 1800U/min liegen auch hier 14,5 Volt an.:hurra:
Und alles ohne Relais!:gfreu:

Manfred

Hallo Manfred,
vielen Dank für die Info.

So jetzt nimm ich mal mein Maul voll:
16xx/min bei 14,4v sollten es schon werden:aetsch:

Ohne Relais zwischen B+ und D+:wink1:
 
Ach, was... ??? (Loriot)



Hallo Tommy,

jetzt wäre es doch schön, wenn Du noch ein Video mit deaktiviertem Relais machen könntest. Dann wäre ein echter vorher-nachher Vergleich gegeben.
Vielleicht solltest du dazu noch die Schottky-Diode überbrücken, dann wäre das ganz sauber.

Wäre doch nicht so viel Aufwand, oder?

Gruß, Rudi
 
naja, wobei das Relais ja egal ist, weil es ja in der Serie eh über die Dioden verbunden ist.

Aber ich wiederhole mich.

:lautlachen1:

Jetzt musst du Experte aber mal genau erklären, wie in der Serie der Strom aus der Batterie gegen die Sperrrichtung der Hauptdioden an D+ der Diodenplatte und dann weiter zum Regler gelangen soll.
 
... 14,7V deuten auf einen defekten Regler ...

In der Serienschaltung arbeitet er im normalen Bereich.

Da sind aber üble Übergangswiderstände im Stecker am Regler.

Der Pin am Eingang des Reglers bekommt nicht die ganze Wahrheit gesagt, also regelt der Regler etwas zu spät ab.

An der Systemspannung kann man das dann ablesen ;)

Und die Kung Long ist laut Hersteller für 15V gut.
 
Hallo Tommy,

jetzt wäre es doch schön, wenn Du noch ein Video mit deaktiviertem Relais machen könntest. Dann wäre ein echter vorher-nachher Vergleich gegeben.
Vielleicht solltest du dazu noch die Schottky-Diode überbrücken, dann wäre das ganz sauber.

Wäre doch nicht so viel Aufwand, oder?

Gruß, Rudi

Mach ich gerne, ich muß in Kürze eh nochmal die ganze Schaltung ausbauen, geht ja schnell.

Bei den Steckverbindern hab ich eine ganz doofe Charge erwischt, die sind einfach zu weich um dauerhaft fest zu sitzen.

Und dann spielt die LKL Blinklicht...
 
:lautlachen1:

Jetzt musst du Experte aber mal genau erklären, wie in der Serie der Strom aus der Batterie gegen die Sperrrichtung der Hauptdioden an D+ der Diodenplatte und dann weiter zum Regler gelangen soll.

Da ist ein Differenzstrom, darüber sind die Pole B+ und D+ verbunden. Und die Flussgpannungen kompensieren sich weeg!


Du hast doch ein Simulationsprogramm, also benutze es anstelle hier Zeug zu behaupten. Ich hatte es im anderen Treat schon 20x versucht aber Du willst es ja nicht verstehen das Dein Relais völlig sinn-frei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Serienschaltung arbeitet er im normalen Bereich.

Da sind aber üble Übergangswiderstände im Stecker am Regler.

Der Pin am Eingang des Reglers bekommt nicht die ganze Wahrheit gesagt, also regelt der Regler etwas zu spät ab.

An der Systemspannung kann man das dann ablesen ;)

Und die Kung Long ist laut Hersteller für 15V gut.

Du postet Ergebnisse mit Übergangswiderständen am Reglerstecker?:lautlachen1:
 
brauchen wir jetzt einen 2. fred um uns gegenseiteige unmutsäusserungen reinzuziehen? pimp my ego 2.O :schock:
liebe admins bitte legt die treads zusammen.

Ausnahmsweise (:D) stimme ich Jan mal völlig zu.

Wenn das Theater ein "Aussenstehender" mitbekommt, zeigt der uns einen Vogel. Und zwar zurecht. Ihr zerhackt Euch hier teilweise wie ein Haufen Waschweiber.
 
ist mir mittlerweile egal. sollen sie doch. aber es gibt trotz allem immer noch ein paar interessante infos. aber da reicht ein tread für.....








oder ein halber.....




















oder ein viertel......


















oder.........
 
Zurück
Oben Unten