Pimp my LiMa - Wie die Grafiken entstanden

Tommy:-)

† 21.03.2018
Seit
23. Aug. 2010
Beiträge
3.952
Ort
Alzey
Ich bitte noch einmal inständig darum, den Thread "Pimp my LiMa - Warum und Wie es funktioniert" von allen Posts frei zu halten.

Die durchgängige Lesbarkeit soll unbedingt erhalten bleiben.

Es werden dort noch eine ganze Reihe Grafiken folgen.

Die Unterschiede in der Wirkungsweise beider Schaltungen werden präzise bis in kleinste Detail gezeigt werden.

Diese Darlegungen werden mit den Posts "Fazit" und "Epilog" beendet sein.

Danach gilt selbstverständlich: FEUER FREI !!!

Anschließend werde ich dann in diesem separaten Thread ebenso präzise zeigen, wie die Grafiken entstanden.

Die Abbildung beider Schaltungen in nur einem Layout war ein Kinderspiel.

Die Schaltungen sind ja extrem simpel.

Aber dann galt es, lesbare Grafiken zu bekommen...

Etliche hochspannende Nächte am PC hab ich schon gebraucht, bis der Groschen fiel. :evil:

Im Grunde ist es, wie so oft im Leben, total einfach.

Wenn man erst weiß, wie... :D

Bis dahin kann ja jeder in dem frei zugänglichen Editor selber herumspielen und es probieren. ;)

Ich danke für euer Verständnis.
 
Hallo tommy
Nun gut, aber das gilt ja nicht für hier.
Ich habe probleme damit wenn wegen eines themas mittletweile 4 treads von der gleichen person eröffnet werden. Wenn man wüscht, daß einem erstmal keiner reindrischt, geht das auch im ursprungsfred. so wird mir das langsam zu unübersichtlich, und uninteressant. Die grafiken sagen mir eh nix. Aber das ist ja meine schuld, weil ich in der schule nicht aufgepasst habe.
Netten gruss
Jan, der verwirrt wirkt
 
Absolute Zustimmung, es nervt, nicht nur langsam. :schock:
Und Regeln stellt das Forum selber auf, wer nicht möchte, daß seine Postings kommentiert werden, sollte von vorneherein darauf verzichten.
 
mir gehen dazu noch ein paar weitere gedanken durch den kopf, und ich nutze dazu weder deinen ursprungstread noch die anderen. dieser hier drängt sich mir allerdings gerade auf.
deine ursprungsidee fand ich äusserst reivoll und hab auch alles gelesen was danach als reaktionen kam. das war manchmal weder von dir noch von anderen erquicklich zu lesen. wenn du nun dazu einen neuen fred aufmachst und dazu schreibst, daß sich dazu niemand äussern soll, frage ich mich was du in deinem fred dann neues darlegen moechtest. soweit ich das verstanden habe sind deine grafiken eine simulation deiner argumente, die man mit programmen machen kann. mir drängt sich da ein vergleich auf. man kann bestimmt auch üeber die wirkung von magnetfeld-kupfer-therapie-armbänder simulationsgrafiken erstellen. glaubwürdiger werden die dadurch nicht. ich finde wenn du von deiner schaltung überzeugt bist und dafür gute argumente hast solltest du dich in deinem ursprungstread auseinanderseten. von mir aus auch mit simulationsgrafiken, die für mich eh boemische doerfer sind.
so hat das für mich keinen wert. ich bin im moment derart verunsichert 1. durch die argumente deiner "gegner", 2. aber auch durch deine art der darstellung, und gegenargumentation. insofern ist das auch mein letztes statement dazu. auch das lesen von 4 unterschiedlichen treads wird mir zu anstrengend wenn ich das gefühl hab, daß da nix bei rumkommt.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

weiß jemand, warum hier nichts mehr passiert?

Gruß, Rudi
 
Ich weiß, dass er einen Trauerfall in der Familie hatte.
Möglicherweise hat er auch einfach keine Zeit, weil es da Dinge zu regeln gibt. :nixw:
 
Ich hatte versprochen, daß ich hier die Entstehung der Grafiken zeigen werde, das geschieht jetzt.

Danach bin ich mit diesem Thema insgesamt durch, und nicht nur mit diesem Thema.

Niemand wird mir jemals vorwerfen können, daß ich zu Pimp-my-LiMa bloß Behauptungen aufstelle, wenn ich meine Schlußfolgerungen aus den Grafiken publiziere.

Niemand wird mir jemals vorwerfen können, daß ich irgendwie irgendwo irgendwas manipuliere.

Ich habe Spice weder entwickelt noch modifiziert, ich benutze dieses exzellente Analyse-Tool lediglich.

Wenn die von Spice gelieferten Ergebnisse jemandem nicht ins Weltbild passen oder mit seinen Dogmen kollidieren, dann kann das niemals mein Problem sein.

Der Account bei EasyEDA ist kostenfrei, eine Installation von Software auf dem eigenen Rechner ist überflüssig.

Das Spice-Handbuch ist sehr hilfreich und der Web-Editor von EasyEDA macht die Arbeit komfortabel.

Er bietet für die Verdrahtung das Werkzeug "netLabel", das klickt man an die offenen Enden zweier Verbindungslinien, eines "Kabels", gibt ihm einen eindeutigen Namen, und schon sind zwei Komponenten miteinander verbunden ohne störende Linie dazwischen.

Eine überaus praktische Sache.

So kann man auch sehr große Schaltungen mit sehr vielen Komponenten in kleine, bildschirmgerechte Segmente zerlegen und die einzeln bearbeiten.

Mit dem Zoomfaktor 200% kann ich gut lesbare Screenshots machen, die auch nach dem Einbinden in Posts lesbar bleiben.

Begonnen hatte ich die Arbeit an der Simulation mit einer Darstellung der LiMa aus 3 Sinus-Stromquellen in Sternschaltung mit je 120° Phasenversatz, der Diodenplatte mit ihren 9 Dioden, und der Basiselektrik einer Q, bestehend aus Batterie, LKL, Rotor und Verbraucher, dazu bei der Pimp-Version das Relais und die Diode.

Auf die Darstellung der Arbeit des Reglers hatte ich zunächst verzichtet, erst mal schauen, was bei den ersten Simulationsdurchläufen rauskommt, ob ich die Ergebnisse auch lesen kann.

Aus den ersten Durchläufen wurden dann ganz viele, mit vielen Variationen bei Amplitude und Frequenz der 3 Stromquellen.

Die so gewonnenen Grafiken zeigten äußerst dekorative Wellenformen, waren hübsch anzuschauen und auch durchaus informativ.

Und sie hatten alle ein riesiges Manko.

Sie hatten keinerlei Bezug zur Drehzahl.

Damit waren sie für vergleichende Betrachtungen völlig untauglich.

Also ab in die Tonne mit dem ersten Entwurf und neu angesetzt.
 
Der Editor ist inzwischen einigermaßen erkundet, die Schaltungen schön übersichtlich neu aufgebaut, an allen relevanten Stellen sind Amperemeter und Spannungsfühler untergebracht.

Eine dritte Schaltung ist einbezogen, die zusätzliche Diode im Arbeitsweg des Relais erhält die Warnfunktion der LKL im Fall einer defekten Hauptdiode.

Es bedarf allerdings der Verwendung des klassischen Leuchtobstes als LKL, der Strom fließt im Ernstfall von D nach B, eine LED sperrt in dieser Richtung.

Schaltungen.jpg

Für die Darstellung der Batterien wähle ich die einfachste der Varianten, welche von der Spice-Community genutzt werden, auf einem Widerstand sitzt eine BV-Spannungsquelle.

Damit sind Spannung und Füllstand nach Belieben einstellbar, das genügt.

Batterien.jpg

Die Stärke des Magnetfelds des Rotors ergibt sich aus dem Verhätnis der Spannung über dem Rotor zur maximalen, durch den Regler begrenzten Spannung.

Das Spice-Handbuch gibt Aufschluß, wie mittels einer BV-Spannungsquelle und der Funktion min(x,y) die Stärke des Magnetfelds in Prozent der maximalen Stärke bei jeder Drehzahl korrekt dargestellt werden kann.

Magnetfelder.jpg

Die vielfach und vehement erhobenen Vorwürfe, ich habe das Prinzip der LiMa nicht verstanden und könne schon garnicht eine LiMa in Spice modellieren, zeigen deutlich, daß da jemand offensichtlich die Aufgabenstellung für die Simulation nicht begriffen hat.

Meine Modifikationen der Serien-Schaltung finden auf der Lastseite der Diodenplatte statt, die Konsequenzen der Änderungen gilt es ausschliesslich auf dieser Seite zu analysieren.

Was auf der anderen Seite der Diodenplatte geschieht und warum das geschieht, ist für die Analyse völlig bedeutungslos.

Es bedarf für die Simulation nur eines Stroms, der unter genau definierten Bedingungen in die zu untersuchenden Schaltungen fließt.

Dazu dient ein zentraler Geber, dessen Signal gleichzeitig alle drei Schaltungen versorgt, eine PULSE-Spannungsquelle, siehe Spice-Handbuch, erfüllt diesen Zweck.

Deren Einheit "Volt" an der y-Achse könnte auch "Blubb" heißen, es geht nur um den nackten Zahlenwert.

Geber.jpg

Nun braucht es nur noch 3 BI-Stromquellen, siehe Spice-Handbuch, deren Output sich aus der Multiplikation des Werts des Gebers mit der Stärke des Magnetfelds der jeweiligen Schaltung in Prozent ergibt.

Über jeweils 2 Dioden fließt dieser Strom in die 3 Schaltungen.

Wer die Stromquellen durch Spannungsquellen ersetzt, die LiMa soll ja eine Spannungsquelle sein, der wird beim Anblick der daraus resultierenden Grafiken ziemlich staunen.

Stromquellen.jpg

Mittels weiterer BI-Stromquellen und BV-Spannungsquellen können durch Eingabe ihres einzigen Parameters nach dem Schema I=Formel oder V=Formel beliebige Amperemeter oder Spannungsfühler der verschiedenen Schaltungen miteinander in Bezug gesetzt werden, auch hierzu gibt das Spice-Handbuch Aufschluß.

So erhält man Grafiken mit einer eindeutigen und unwiderlegbaren Aussage.

Für alles weitere genügt ein Druck auf Ctrl+R oder Strg+R, je nach Tastatur, und die Simulation startet.

Nach einer kurzen Zeit des Rödelns, die Berechnung läuft 1000 mal in einzelnen Zeitschritten, erscheint ein neues Fenster "WaveForm" auf dem Bildschirm.

Ein Klick auf das Zahnrad oben links öffnet ein weiteres Fenster, in dem den einzelnen Linien Farben zugeordnet und nicht benötigte Linien ausgeblendet werden können.

WaveForm.jpg

Es wäre zeitgemässes "Cloud-Working" gewesen, meine Arbeit der Analyse gemeinsam zu machen.

Ein paar der lautstarken Gegner meiner Modifikation hätten sich bloß auch einen kostenfreien Account einrichten müssen.

Aber denen bin ich wohl zu sehr "Old School" mit zuwenig Ahnung von allem.

Außerdem rechnet Spice sowieso nur falsch.

Wie auch immer, es ist inzwischen belanglos.

In meiner Garage jedenfalls steht eine Q mit einer stets proppevollen Batterie.

Das genügt mir.
 
HAllo Tommy,

was bedeutet:
"Damit sind Spannung und Füllstand nach Belieben einstellbar, das genügt."

Was verbirgt sich hinter der BV Quelle der BAtterie. BV heiist doch behavioural Voltage Source?

Was bedeutet:
"
auf einem Widerstand sitzt eine BV-Spannungsquelle"


Warum stellst Du nicht die ganze Datei rein, damit sich Deine Behauptungen andere ansehen können.


Tu doch mal Butter bei die Fische.
 
Moin,

...
Die Stärke des Magnetfelds des Rotors ergibt sich aus dem Verhätnis der Spannung über dem Rotor zur maximalen, durch den Regler begrenzten Spannung.

Fehler/Ungenauigkeit 1: Du unterschlägst hier die zeitliche Komponente, nämlich die Dauer oder besser gesagt den prozentualen Anteil für den der Regler die Rotorspannung zu- respektive abschaltet. Die Spannung über den Rotor ist ab erlöschen der LKL gleich der aktuellen Ladespannung und schwankt somit Drehzahlabhängig nur noch im Bereich von 12,6 - 14,x V und ist gegenüber der zeitlichen Komponente absolut nachrangig. Korrekt(er) wäre es hier den resultierenden Rotorstrom zu betrachten.

Das Spice-Handbuch gibt Aufschluß, wie mittels einer BV-Spannungsquelle und der Funktion min(x,y) die Stärke des Magnetfelds in Prozent der maximalen Stärke bei jeder Drehzahl korrekt dargestellt werden kann.

Nur mit dem Haken, daß die Magnetfeldstärke bei weitem nicht nur von der Drehzahl abhängig ist, sondern spätestens ab Erreichen der Maximalspannung u.a. auch ganz entscheidend vom abgeforderten Strom => Rückkopplungseffekte von denen ich jetzt nicht wüßte, wie ich sie in Spice halbwegs realistisch darstellen sollte. Und selbst wenn man das mal außen vor läßt:
Würde das für nur für die isolierte Betrachtung der Ausgangsspannung und nur wenn die LiMa ein lineares System wäre so stimmen.
Leider ist aber zum einen die Linearität nicht gegeben und zum anderen wird hier wie gesagt nur der Output betrachtet. Alles was intern passiert (und worauf die oben genannte zeitliche Komponente einen maßgeblichen Einfluß hat) - Übertragungsfunktionen, nichtlineare Störeffekte (z.B. Gegeninduktion, ...) um nur zwei Beispiele zu nennen - wird dabei unterschlagen.


Die vielfach und vehement erhobenen Vorwürfe, ich habe das Prinzip der LiMa nicht verstanden und könne schon garnicht eine LiMa in Spice modellieren, zeigen deutlich, daß da jemand offensichtlich die Aufgabenstellung für die Simulation nicht begriffen hat.

Na wenn du meinst.

Meine Modifikationen der Serien-Schaltung finden auf der Lastseite der Diodenplatte statt, die Konsequenzen der Änderungen gilt es ausschliesslich auf dieser Seite zu analysieren.

Was auf der anderen Seite der Diodenplatte geschieht und warum das geschieht, ist für die Analyse völlig bedeutungslos.

Es bedarf für die Simulation nur eines Stroms, der unter genau definierten Bedingungen in die zu untersuchenden Schaltungen fließt.

Hier unterliegst du wieder (d)einem Denkfehler: du modifizierst mit deiner Schaltung das Geschehen im Rotor und damit interessiert insbesondere die Auswirkung auf oben skizzierte interne Vorgänge und Effekte.

Dazu dient ein zentraler Geber, dessen Signal gleichzeitig alle drei Schaltungen versorgt, eine PULSE-Spannungsquelle, siehe Spice-Handbuch, erfüllt diesen Zweck.

...

Ungenauigkeit 2: Die LiMa ist kein lineares System. Sämtliche Übertragungsfunktionen und Störgrößen bleiben hier unberücksichtigt.

Nun braucht es nur noch 3 BI-Stromquellen, siehe Spice-Handbuch, deren Output sich aus der Multiplikation des Werts des Gebers mit der Stärke des Magnetfelds der jeweiligen Schaltung in Prozent ergibt.

Über jeweils 2 Dioden fließt dieser Strom in die 3 Schaltungen.

Wer die Stromquellen durch Spannungsquellen ersetzt, die LiMa soll ja eine Spannungsquelle sein, der wird beim Anblick der daraus resultierenden Grafiken ziemlich staunen.

Keinen weiteren Kommentar.

So erhält man Grafiken mit einer eindeutigen und unwiderlegbaren Aussage.

Stimmt! Nur ist die Aussage nicht die, als die du sie hier Verkaufen willst.

...

Es wäre zeitgemässes "Cloud-Working" gewesen, meine Arbeit der Analyse gemeinsam zu machen.

Dir wurden mehr als genug Anregungen gegeben um deinen Ansatz zu überprüfen. Und die Analyse auf Basis einer fehlerhaften Grundlage wird nicht besser wenn mehrere Sie betreiben.

Ein paar der lautstarken Gegner meiner Modifikation hätten sich bloß auch einen kostenfreien Account einrichten müssen.

Überflüssig, (m)ein lokales Spice ist mir lieber. Und falls es dich dann noch interessierensollte: Es wird wohl in näherer Zukunft auch noch ein Simulink Modell geben. Wenn ich das rechtliche o.k. bekomme sogar als in PSpice einbindbare fertige LiMa um die herum du dann deine Schaltung aufbauen kannst. Wenn nicht zumindest in Form der Simulationsergebnisse und der (bei Vorhandensein von Mathlab/Simulink) zur Überprüfung nutzbaren Simulationsdatei (Deren Grundlage kannst du hier herunterladen.)

Aber denen bin ich wohl zu sehr "Old School" mit zuwenig Ahnung von allem.

Nö, aber zu beratungsresistent.

Außerdem rechnet Spice sowieso nur falsch.

Tut es nicht, es ist nur a) das absolut ungeeignete Mittel um ohne weitere Hilfsmittel dynamische, nichtlineare Wechselstromsysteme zu simulieren und b) setzt eine erfolgreiche Simulation voraus, daß sie auf korrekten Grundlagen aufbaut. Die sich aus a) ergebenden Ungenauigkeiten wären vermutlich für die konkrete Fragestellung sogar zu vernachlässigen. Allerdings hast du wiederholt Grund zu der Annahme geliefert, daß deine Umsetzung der LiMa in Spice falsch oder zumindest unvollständig ist und du verunmöglichst eine Überprüfung dahingehend indem du konsequent die Frage nach deinem Simulationsfile ignorierst.

...

In meiner Garage jedenfalls steht eine Q mit einer stets proppevollen Batterie.

Ja was so eine unscheinbare Schottky-Diode so alles bewirken kann. Ohne den Mehr- und Eigenbedarf durch den Rest deiner Schaltung wäre der Effekt sogar noch größer.

Das genügt mir.

Dann ist doch alles gut. ))):

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe die Simulation verstanden:

Du kannst doch nicht einfach den Strom von der BI Quelle proportional zu der Spannung an D+ und der Simulationszeit laufen lassen. Die Stromquelle bei "Relais" startet doch dann mir einem höheren Anfangswert und ist dann bei "Relais" logischerweise größer.
Am Anfang entlädst Du die Batt.

Das ist Schönrechnerei sonst nix.
 
Wer hat jetzt eigentlich das Defizit der Rechthaberei? Tommy oder diejenigen, die ihn immer noch "überzeugen" wollen und unablässig die selben Argumente wiederholen?
Daß das ein sinnloses Unterfangen ist, sollte doch mittlerweile auch den Mitteilungsfreudigsten hier klar geworden sein.
 
Ganz ehrlich: ich traue mir nicht zu, eine Drehstrom- Lichtmaschine in ihrem ganzen elektrischen Verhalten theoretisch zu beschreiben und in einem Simulationsprogramm zu modellieren. Das ist damned complex! (Ich habe eine elektrotechnische Berufsausbildung und ein abgeschlossenes Studium Elektrotechnik, bin allerdings in den letzten Jahren in dem Thema etwas angerostet, und elektrische Maschinen interessierten mich bislang nicht sonderlich, ich war immer eher mit Digitaltechnik beschäftigt).

Ich traue mir allerdings durchaus zu, in einer solchen PSpice Simulation (ich habe mit den Urahnen des Programms im Studium gearbeitet) nachzuweisen, daß "Pimp my Lima" funktioniert! Würde ich hinkriegen, kein Thema.

Wahlweise weise ich auch nach, daß es nicht funktioniert.

Und bis auf ganz wenige echte Spezialisten hier wird mir niemand sagen können, wo genau bei der einen oder anderen Betrachtung der Fehler liegt. Ich selber nicht, auch Tommy nicht, denn wenn man sich das eine oder andere Statement anschaut, hat Tommy auch nicht mehr Plan als ich, selbstbewusst sage ich mal: eher weniger. Fakt ist doch: 99% der Leser hier im Forum haben weder die Kenne noch machen sie sich die Mühe, das alles nachzuvollziehen.

Also wtf soll diese Diskussion? Die Lösung ist doch viel einfacher als das Problem:

Fall 1: Meine Lima funktioniert und meine Batterie ist immer hinreichend geladen. Lösung: sei froh und mach gar nichts. Oder, auf Plattdeutsch: never touch a running system.

Fall 2: Irgendwas stimmt mit meiner Lima nicht, denn meine Batterie ist immer leer. Optionsraum: kauf eine andere Lima, kauf eine neue Batterie, kaufe neue Strippen und verdrahte die korrekt, kauf eine neue Diodenplatte oder einen neuen Regler. Im Zweifel: fahre auch mal über 1800 /min. Oder versuche Tommy's Ansatz, dieser ist von allen Varianten wahrscheinlich die billigste Option. Poste Deine Erfahrungen hier, und lass andere teilhaben.

Wenn der Lösungsansatz klappt, tritt automatisch Fall 1 ein. Falls nicht, suche weiter nach Lösungen im Optionsraum von Fall 2.

Persönlich habe ich 2 2V-BMW im Einsatz, irgendwann kommt noch eine dazu. Beide fallen in die Kategorie 1 - kein Handlungsbedarf.
 
Wer hat jetzt eigentlich das Defizit der Rechthaberei? Tommy oder diejenigen, die ihn immer noch "überzeugen" wollen und unablässig die selben Argumente wiederholen?
Daß das ein sinnloses Unterfangen ist, sollte doch mittlerweile auch den Mitteilungsfreudigsten hier klar geworden sein.

naja, die falsche Simulation war ja jetzt neu und es gibt kein wiederholtes Argument. Vorher gab es Messung und theoretische Diskussionen.

Mein Job ist es aus doofen schlaue zu machen.

Wenn ich hier reinschreibe das die Kühe mit normaler Lagerluft im Getriebe (also ohne C3) schneller fahren, dann belehren mich die User doch auch zehnmal.
 
naja, die falsche Simulation war ja jetzt neu und es gibt kein wiederholtes Argument. Vorher gab es Messung und theoretische Diskussionen.

Mein Job ist es aus doofen schlaue zu machen.

Wenn ich hier reinschreibe das die Kühe mit normaler Lagerluft im Getriebe (also ohne C3) schneller fahren, dann belehren mich die User doch auch zehnmal.

Du beschränkst Dich auf Teilargumentation, ich denke, Du weißt genau, was ich meine. Du sitzt mit Tommy am gleichen Tisch. )(-:
 
Du beschränkst Dich auf Teilargumentation, ich denke, Du weißt genau, was ich meine. Du sitzt mit Tommy am gleichen Tisch. )(-:


Soll das wiedermal ein shitstorm werden ?
Ich würde mich lieber an Tommy´s Tisch setzen
als an den langweiligen Mainstreamstammtisch.



Edit: Schreibfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
lothar, wie recht du hast
keiner von den kritisierern stellt selber was auf die beine, dann kommen noch die forumsnörgler wie der spitzendiplomat dazu, der sich im umbauforum vor allem darüber aufregt, dass dort umbauten präsentiert werden. einfach ignorieren.
harald
 
lothar, wie recht du hast
keiner von den kritisierern stellt selber was auf die beine, dann kommen noch die forumsnörgler wie der spitzendiplomat dazu, der sich im umbauforum vor allem darüber aufregt, dass dort umbauten präsentiert werden. einfach ignorieren.
harald

Tja,
hättest Du meinen Fred: "
Lichtmaschine ca. 500W, was darf sowas kosten"

gelesen, würdest Du nicht so etwas behaupten.
Ach ja, Calm Whisper und noch paar Kleinigkeiten waren auch von mir.
 
lothar, wie recht du hast
keiner von den kritisierern stellt selber was auf die beine,

Woher willst Du das denn wissen?

dann kommen noch die forumsnörgler wie der spitzendiplomat dazu, der sich im umbauforum

Lies hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Forum_(Kultur) mal nach, was der
Begriff Forum bedeutet!
Ist auch sehr allgemeinverständlich erklärt...

vor allem darüber aufregt, dass dort umbauten präsentiert

Eben nicht: Präsentieren, applaudieren, Fresse halten!

werden. einfach ignorieren.
harald

Warst Du nicht einer von denen, die sich schon mehrfach virtuell
verabschiedet haben, weil sie sich unverstanden fühlen?

:rolleyes:
 
Tja,
hättest Du meinen Fred: "
Lichtmaschine ca. 500W, was darf sowas kosten"

gelesen, würdest Du nicht so etwas behaupten.
Ach ja, Calm Whisper und noch paar Kleinigkeiten waren auch von mir.

Bernhard,
wenn Du darauf eine Antwort erwartest, schreibst Du den Beitrag am besten noch mal.................und lass' diese dämlichen Grossbuchstaben weg, sonst ergibt das zuviel Sinn und dann versteht er es nicht.:D

Edith fragt noch, ob diese Zitiererei immer nötig ist mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten