Pitsch-patsch

blauweiß57

Aktiv
Seit
03. März 2008
Beiträge
1.390
Ort
Nähe Karlsruhe / Baden
Hallo,

kaum ist das Wetter gut, macht das mopped wieder Ärger.

Die /7 möchte im Fahrbetrieb manchmal nicht richtig hochdrehen, verbunden mit heftigem Auspuffpatschen im Schiebebetrieb. Die Schwimmerkammer hatte ich unten, Haupt-und Leerlaufdüse gereinigt. Auch die Siebe im Tank und Benzinhahn sind gereinigt. Zündkabel und Kerzen sind gewechselt.

Der Fehler tritt nicht immer auf, deshalb nehme ich an, dass die Membranen auszuschließen sind.
Hat noch jemand eine Idee?

Gruß Steve
 
Hi,

Zündzeitpunkt glaube ich weniger. Die Zündspule könnt's sein. Einfach mal eine intakte Spule reinstecken.
 
Da haben wir beide warscheinlich das gleiche Problem.
Bei Schiebebetrieb Auspuffpatscher,
Macht ein 4-Takter eigentlich nur, wenn der Auspuff
Falschluft zieht.
Mitunter kein Drehmoment wegen eines ausgefallenen Zylinder´s.
ich binn jetzt soweit in der Fehlersuche, das ich das Schwimmernadelventiel in Verdacht habe, bzw. die Benzinzufuhr in die Kammer des Vergaser.
Warscheinlich war nach der Reinigung des Tank noch Dreck in der Leitung
und macht das Loch vor der Nadel dicht.

Gruß klaus
 
Bin heute abend nochmals gefahren. Das Phänomen trat erstmals nach ca. 10 km Fahrt auf und verschwand in warmen Zustand dann auch nicht wieder. Vieleicht hilft das ja den Fehler einzugrenzen. Die genannten Vermutungen werde ich morgen überprüfen-danke!

Gruß Steve
 
könnte es nicht auch die/der Kerzenstecker sein ?

Aber Zündspule war bei meiner Mono letztes Jahr um exakt die gleiche Zeit hinüber .
Da ging aber schlagartig gar nix mehr ( außer Hängerbetrieb )
 
Eventuell hilft es dem Steve ja weiter?
Da ich gleiche Symtome an meiner Q habe/hatte, war ich Heute fleißig.
Versager bei auftreten der Stöhrung aufgemacht.
Ergebnis, kein Sprit im Behälter.
Dreck, der den Fluß behindert war es nicht.
Es war ganz lapidar ein klemmendes Schwimmernadelventiel.
Zudem war der Schwimmer auch noch Falsch eingestellt.
Mit dem Ergebnis: kein kawumm weil nach ein Paar Kilometer der Zylinder abgemagert lief.
Jetzt rennt sie wieder wie ein Stier.:hurra:

Gruß klaus
 
So, heute die Zündspulen gewechselt, der Fehler ist leider immer noch da. Nach ca. 10 km Fahrt dreht der Motor nicht mehr richtig hoch.
Hat jemand noch eine Idee-ich so langsam nicht mehr :schimpf:

Gruß Steve

Edit: Helotronik-Zündung im Winter verbaut, lief aber anfänglich tadellos. Ebenso vor der Winterpause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fehler tritt beim normalen Beschleunigen in der Stadt und der Landstraße auf. Der Motor dreht nicht mehr richtig bzw. sehr gebremst hoch und klingt dabei rau.
Ich befürchte ich muss von vorne anfangen. (Ventilspiel, Zündung, Vergaser)
Das Wechseln div. Teile brachte keinen Erfolg.

Gruß Steve
 
Die Membranen sind in Ordnung, Fehler muss woanders liegen. Morgen werden die Vergaser zerlegt und gereinigt.
Zum Glück fährt wenigstens die Michel wieder-zuletzt musste ich schon auf die Vespa zurückgreifen.

Gruß Steve
 
Vergaser zerlegt, gereinigt, die Schwimmernadelventile getauscht und wieder Probefahrt. Bei km 8 ging es wieder los :schimpf:

Bleiben also nur Kurzstrecken bis 7 km :rolleyes:
Nix da-die Suche geht weiter. Sachdienliche Hinweise weiterhin erbeten.
Ich glaub ich krieg Migräne..

Gruß Steve
 
Fehler endlich gefunden. Das Kabel des Unterbrechers war beschädigt, so dass der Strom sich mit der Masse des Limadeckels unterhalten konnte.

Sieht nach Montagefehler aus :D
Warum der Fehler sich allerdings erst nach einigen km bemerkbar machte, leuchtet mir nicht ganz ein. Aber egal-den Verbrecher gewechselt und Probefahrt gemacht. Der Fehler trat nicht mehr auf.

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SAM_0185.jpg
    SAM_0185.jpg
    74 KB · Aufrufe: 104
Hallo,

das ist doch ganz klar. Das Motorgehäuse wird heiß und das eingeklemmte Kabel schmilzt dahin. Alles schon dagewesen. Bei den alten Deckel müßen die Kabel in Gummi geführt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehler endlich gefunden. Das Kabel des Unterbrechers war beschädigt, so dass der Strom sich mit der Masse des Limadeckels unterhalten konnte.

Sieht nach Montagefehler aus :D
Warum der Fehler sich allerdings erst nach einigen km bemerkbar machte, leuchtet mir nicht ganz ein. Aber egal-den Verbrecher gewechselt und Probefahrt gemacht. Der Fehler trat nicht mehr auf.

Gruß Steve

Wieder ein Argument gegen Kontakte und für was elektronisches. Ich bleib dabei, diese Konstruktion is ne 6.
 
Stimmt,
ohne die Gummidurchführung machts bald wieder pitsch-patsch

Gruß aus der Schwalm
Reinhard

Die Gummidurchführung und die kleine Schelle unten waren verbaut. Der Schaden lag zwischen Unterbrecher und Gummi. Ich habe nunmehr das graue Kabel, welches von der Helotronik zum Kabel des Unterbrechers führt, etwas gekürzt, damit der Bogen des Kabels im unteren Bereich etwas kleiner wird.
Nun sollte Ruhe herrschen.

Gruß Steve
 
Zurück
Oben Unten