Plattenfilter vs. Rundfilter

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
933
hallo Forum,

ich weiß, dieses Thema hat schon fast die Qualität eines Öl-oder Ölkühler-threads - ein gewisses Endlosigkeits- und Sinnlosigkeitspotential ist gegeben.

Beim Neuaufbau einer Monolever (1000cc, SR-Zylinder/Kolben 9,5.1, Köpfe R100GS mit DZ-Option, Serien-NW, 32er Bing) stehe ich nun vor der Entscheidung: Verwende ich den serienmäßigen Plattenfilter mit unterschiedlich großen Ansaugrüsseln oder baue ich gleich ein Rundfiltergehäuse ein?

Hat jemand Erfahrungswerte, d.h. hat jemand eine serienmäßige R100 Monolever von Platten-Lufi auf Rund-Lufi umgerüstet?

Macht sich das, in welcher Form auch immer, bemerkbar (z.B. im Verbrauch) oder ist das lediglich eine optische Maßnahme?

Auf Inspirationen hofft

Alfons
 
Hallo Alfons

Mit dem Rundluftfilter wird die warme Luft unter der Starterabdeckung oberhalb des Motorgehäuses angesaugt. Ist nicht gerade optimal für eine gute Füllung.
Lektüre dazu findet sich in jedem Fachbuch.


Und nun dürften wohl einige hier gleich auf mich reinhauen. :D
 
Moin Alfons,

auf jeden Fall ist der Rundlufi soundtechnisch erste Wahl.
Motormäßig kann ich bei zwei Serienmotoren, Mystik (Platte) und R100/T (Rund), keinen nennenswerten Unterschied ausmachen, der in der Wahl des Lufis begründet wäre.
 
Der PlattenLuFi ist billiger und viel leichter zugänglich als der RundLuFi.
Der "Sound" beim runden kommt von den vielen Löchern, die zur Beatmung
in die Abdeckung gebohrt wurden. Suboptimal ... :entsetzten:
 
Ich hätte in meinem einleitenden Satz wohl noch den Begriff "Konfliktpotential" hinzufügen müssen! ;)

Gruß
Alfons

Ist natürlich nicht ernst gemeint. :D

Ich weiß aber dass es hier viele Verfechter des Rundluftfilters gibt. ;)

Dabei bleibt die Frage offen warum ich damals vor über 3 Jahren bei HPN keinen einzigen neuen Umbau mit dem Rundluftfilter gesehen habe. :pfeif:
 
Mein Gespann ist Baujahr 1978 und hat den Rundlufi Serie, läuft gut!
Meine CS habe ich auf Rundlufi umgebaut, läuft auch gut, hört sich besser an als die Platte und sieht auch besser aus!
RS und GS haben beide Platte, laufen auch gut, also rein laufenstechnisch lt. Popometer erkenne ich keinen Unterschied! Warum auch? Wenn nicht genug Luft reinkäme, wäre wohl das Gemisch etwas fett! Oder/und würde nicht gut laufen!
Ob es kriegsentscheident ist, ob sich beim Rundlufi ein Teil der angesaugten Luft oberhalb vom Motor negativ erwärmt kann ich nicht sagen, durch die Löcher im Gehäuse wird ja auch noch ein Teil Luft angesaugt, der Teil bleibt ja hoffentlich kalt!:nixw:
 
Dabei bleibt die Frage offen warum ich damals vor über 3 Jahren bei HPN keinen einzigen neuen Umbau mit dem Rundluftfilter gesehen habe. :pfeif:

Moin Fritz,

das liegt vielleicht auch, neben der Leistungsentfaltung, am dreckaffinen Einsatz der HPNs. Da ist die Platte ja vom Vorteil.

Das scheidet bei Alfons bekanntlich aus. ;)
 
@Alfons
Ich habe zwar die Rundfilter an meiner GS nicht ausprobiert, jedoch mit dem Plattenfilter bei einer ähnlichen Konfiguration wie mit zwei gleich großen Schnorcheln bessere Ergebnisse gemacht.
(44/40, 7R SGS2-2L unten, Wössner Kolben, 40 Dellorto, 7R Nockenwelle)
LG Alfred
 
Ich habe den Bereich der Löcher im Rundlufi-gehäuse komplett heraus genommen. Wg. der Bakterie sieht man das nicht. Mit BBK und Schnick und Schnack kann ich wg. fehlender Leistung nicht meckern.

Hab natürlich nen K&N Filter verbaut. :D

Grüße
Claus
 
Mir gefällt das Rundluftfiltergehäuse nicht, damit sieht der Motorblock riesig,unförmig und fett aus. :schadel:

Wenn schon dann komplett weg, auch die Starterabdeckung, das Oberteil des Kettenkastendeckels samt Limaabdeckhaube kürzen, links oben das Motorgehäuse weg oder mit großen Löchern versehen und auf Dellortos umbauen. :D

Irgendwann läuft mir eine verranzte 2 Ventiler über den Weg um das zu verwirklichen.
Die ich jetzt habe sind mir dafür einfach zu schade. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast zumindest mal wieder für etwas Kurzweil gesorgt. ;)

Na, das ist doch schon mal was! ;)

Aus ästhetischen Gründen würde ich ja den Rund-Lufi vorziehen, was mich zögern lässt, ist das Gewürge mit den Luftleitungen bei Montage und Demontage

@JIMCAT: Die derart zerschnippelten Motoren mögen ja BOT-mäßig schnell aussehen, aber die Ästhetik ist eher xxx-mäßig.

Ich gehe mal noch in die (xxx-kalte) Garage und wiege das Zeug, vielleicht gbit es unter dem Gewichtsaspekt deutliche Vorteile für das eine oder das andere.

Vielen Dank für die bisherigen Beiträge - ich liebe dieses Forum!

Gruß
Alfons
 
Hallo Zusammen,

In der MO-BMW Sonderausgabe 27 war ein Test mit einer R100GS/BBK und Drehmomentverläufen mit unterschiedlichen Luftfiltern und unterschiedlichen Auspuffanlagen. Die Konfiguration Rundluftfilter und SR-Auspuff hat dort auch am besten abgeschnitten.
Ich denke, es kommt immer auf
die gesamte Konfiguration an und das sie sauber abgestimmt ist.

LG

Christof


Geändert, da ich ein wichtiges Wort vergessen hatte
:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Alfred,

ich habe wahrscheinlich noch Restalkohol :aetsch:, denn dein Beitrag ist mir nicht ganz transparent:
@Alfons
Ich habe zwar die Rundfilter an meiner GS nicht ausprobiert, jedoch mit dem Plattenfilter bei einer ähnlichen Konfiguration wie mit zwei gleich großen Schnorcheln bessere Ergebnisse gemacht.
(44/40, 7R SGS2-2L unten, Wössner Kolben, 40 Dellorto, 7R Nockenwelle)
LG Alfred

Kannst du mir da auf die Sprünge helfen?

Gruß
Alfons
 
Jungs, wasn los?

Hallo Zusammen,

In der MO-BMW Sonderausgabe 27 war Test mit einer R100GS/BBK und Drehmomentverläufen mit unterschiedlichen Luftfiltern und unterschiedlichen Auspuffanlagen. Die Konfiguration Rundluftfilter und SR-Auspuff hat dort auch am abgeschnitten.
Ich denke, es kommt immer auf
die gesamte Konfiguration an und das sie sauber abgestimmt ist.

LG

Christof


am besten abgeschnitten?
 
.... mit GS-Köpfen und 32er Vergaser dürfte das leistungsmäßig ohnehin eher Wumpe sein. Reicht immer!

Mich hat beim Rund-Luft das Gefummele mit der Entlüftung und der langen Schraube immer ziemlich genervt.
 
Was würde eigentlich passieren wenn ich die Gummihutze mit der Öffnung nach vorne verdrehe? Der Motor erhält dann auf jeden Fall viel kühle Luft.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten