Pleuel auswiegen und winkeln

Ich hab da ne Frage - und die ist durchaus ernst gemeint!

Wieso misst man so wie im gezeigten Versuchsaufbau und warum nicht das Gesamtgewicht des Pleuels?

Christian
 
Ich hab da ne Frage - und die ist durchaus ernst gemeint!

Wieso misst man so wie im gezeigten Versuchsaufbau und warum nicht das Gesamtgewicht des Pleuels?

Christian
In Bewegung sind die Teilmassen des Pleuls von Belang. Der eine Teil rotiert überwiegend (großes Pleulauge) und der andere osziliert überwiegend (kleines Pleulauge).
Der Schaft macht beides irgendwie ein bischen.
Daher versucht man das Pleul vom Gesamtgewicht und auch die Einzelmassen so gut wie möglich anzupassen.
Grüße
Ulli
 
Weil es einen riesen Unterschied macht wo wieviel Gewicht ist und wie groß dabei die Unterschiede ( links/rechts ) sind.

Denk dir 2 Pleuel a 500 gr.
1. 300 gr. am großen Auge, 200 gr. am kleinen Auge
2. 200 gr. am großen Auge, 300 gr. am kleinen Auge

Dann hast du allein an der Kurbelwelle schon 100 gr. Unterschied
Das gib naklar Unwucht.
Der gleiche Unterschied von 100 gr. am kleinen Auge hebt das natürlich nicht auf, die Bewegungsabläufe sind da ja ganz anders.

Rotierende, oszillierende Massen, und die gibt´s auch noch 1. & 2. Grades und was weiß ich.
Damit kenne ich mich nicht aus :nixw:

Edith sacht: Uups, ich war zu langsam :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten