pleuel

Race-Track

Aktiv
Seit
16. Sep. 2007
Beiträge
970
Ort
Hess.Oldendorf
hallo habe gerade bei einem 90s motor den rechten zlinder abgebaut da ist mir aufgefallen das das pleuel nach meiner meineung ziemlich stramm geht es fällt nich durch eigengewicht nach unten sondern bleibt in der waagerechten stehen der motor soll vor ca 5000 km neu gelagert worden sein.frage:ist das normal ? nach meiner meinung nicht aber wer macht schon normalerweise einen frischgelagerten motor auf?bei allen anderen motoren die ich auf hatte gindgen die pleuel leicht sie hatte aber auch einige km auf dem buckel wenn jetzt einer wissen will warum ich den zlinder gezogen habe , die gummis für die stoßstangen schutzrohre waren defekt
schöne grüße dieter
 
Hallo Dieter,
da würde ich mal den Pleuelfuß auseinander schrauben und die Lager begutachten.
Normalerweise sollte da minimal Luft sein, damit sich unter Öldruckbedingungen ein tragfähiger Ölfilm bilden kann.
 
servus dieter,

auf jeden fall das pleuel rausschrauben und nachsehen ob zwischen der lagerschale und dem pleuel nicht evtl. dreck ist, das macht die lagerschale dann ballig..

viele grüsse

klaus
 
Für einen tragfähigen Ölfilm muss es ganz offensichtlich reichen, wenn - falls! - der Motor damit schon 5 tkm runter hat.

Glaube kaum, dass da optisch was zu sehen ist, wenn du das Pleuel abschraubst. Du brauchst dann auf jeden Fall neue Dehnschrauben. Denkbar ist, dass die KW auf Übermaß geschliffen wurde, und das Ergebnis etwas knapp ausgefallen ist. Wenn es so wäre, was würde ich mit dieser Erkenntnis anfangen? Dünnere Lagerschalen kommen ja überhaupt nicht in Frage. Also KW raus, neu schleifen, ...?

Also, ich würde da nicht bei gehen, wenns bisher tadellos lief.

Gruß

Andreas
 
Original von Superquerulant
Also, ich würde da nicht bei gehen, wenns bisher tadellos lief.
Hallo Andreas,

da vertrete ich eine andere Ansicht:

Es mag sein, daß ein zu strammer Pleuellagersitz einige Zeit ohne spürbare Probleme läuft bei zahmer Behandlung.
Allerdings ist die Gefahr groß, daß bei abweichenden Betriebsbedingungen der Ölfilm reißt und wir in den Bereich der Mischreibung kommen... :rolleyes:

Also alles auseinander, penibelst säubern, minimla eingeölt zusammenbauen und wieder probieren.
Wenn der Fehler repetierbar ist ab zum Motorenmann des Vertrauens !
 
Original von Q-treiber
Wenn der Fehler repetierbar ist ab zum Motorenmann des Vertrauens !

Ich stimme dir im Prinzip zu, aber: Zumindest muss ich das ganze ja irgendwie zerlegt zum Fachmann schaffen, damit er ein Auge draufwerfen kann. Und je nachdem, wie sein Gottesurteil ausfällt: Das ist ja gerade das, was so furchtbar viel Geld kosten kann. Auch wenn es nicht zwingend nötig ist.

Es ist meine feste Überzeugung, dass unsere Bauernmotorräder (Ich hoffe inständig, dass Michael das nicht liest) mechanisch auch leichte Ungenauigkeiten locker wegstecken.

Gruß

Andreas
 
Original von Superquerulant
...
Es ist meine feste Überzeugung, dass unsere Bauernmotorräder (Ich hoffe inständig, dass Michael das nicht liest) mechanisch auch leichte Ungenauigkeiten locker wegstecken.

Gruß

Andreas

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, aber eigentlich immer nur in Richtung "zuviel Spiel". Wenns klemmt, dann wird es eher ungemütlich :schock:
 
...Es ist meine feste Überzeugung, dass unsere Bauernmotorräder (Ich hoffe inständig, dass
Michael das nicht liest) mechanisch auch leichte Ungenauigkeiten locker wegstecken...
Natürlich liest der das und ist not amused. :schimpf:
Ich habe einen Kumpel, der Mongolenschrott fährt, und auch gern so abfällig spricht.
Da muss ich inzwischen nur die Stimme heben und er zuckt schon. ;)

Aber Ernst beiseite:
Der Fall sollte definitiv geprüft werden.
 
Kann ich nur beipflichten. Ich hab jeden Tag beruflich mit so nem Zeug zu tun, die Pleuel sollen tunlichst so leicht wie nur möglich laufen. Wenn sie in der waagrechten bleiben, ist definitiv zuviel Reibung im Spiel, wenn da schon 5 Tkm runter sind, ist wahrscheinlich mindestens der Hubzapfen schon angelaufen.
 
Original von manzkem
...
Natürlich liest der das und ist not amused. :schimpf:
Ich habe einen Kumpel, der Mongolenschrott fährt, und auch gern so abfällig spricht.
Da muss ich inzwischen nur die Stimme heben und er zuckt schon. ;)

Der Präsi ist heute gut gelaunt. Der Mongolentreiber zuckt ja noch !! :D

Zur Sache: Nach Sichtkontrolle der Lager könnte man das Spiel mit dem "Plastigage"-Zeug kontrollieren. Kenne ich bisher nur theoretisch; kriegt man das in Eigenregie hin, und wo bekommt man das? (Möchte nämlich im Winter vorsorglich auch neue Pleuellager einsetzen nach über 150Tkm).

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von Fritz


Zur Sache: Nach Sichtkontrolle der Lager könnte man das Spiel mit dem "Plastigage"-Zeug kontrollieren. Kenne ich bisher nur theoretisch; kriegt man das in Eigenregie hin, und wo bekommt man das? (Möchte nämlich im Winter vorsorglich auch neue Pleuellager einsetzen nach über 150Tkm).

Grüßle, Fritz )(-:
Guckst mal hier. Das Messen ist nicht schwierig, Du legst einfach einen Streifen ins Lager, ziehst den Pleueldeckel wieder nach Vorschrift (50+2Nm) wieder fest, machst wieder auf und vergleichst an der Skala die Breite. Das Pleuel darf mit eingelegtem Streifen aber nicht gedreht werden! Wenn Du willst, komm ich bei Dir vorbei und assistiere.
 
hallo männers habe das pleuel raus gebaut und sieh da die lagerschalen habe schon starke macken in form von riefen und freßspuren gehabt.der hubzapfen der kurbelwelle war gott seih danke noch nicht beschädigt.also neue lagerschalen alles reinigen und wieder zusammen bauen.das zweite pleuel ist leichtgängig so wie es sein soll.werde es aber auch besser ausbauen und mit neuen lagerschalen versehen.oder sollte ich es so lassen was mein ihr ?
dieter
 
Original von Race-Track
... die lagerschalen habe schon starke macken in form von riefen und freßspuren gehabt.der hubzapfen der kurbelwelle war gott seih danke noch nicht beschädigt.
Hallo Dieter,

aha, also doch.
Da bleiben dann 2 Fragen übrig:
1. Was ist das Gegenstück zu den Freßspuren an den Schalen ?
2. Wieso frißt das wenn doch angeblich die Lager erneuert wurden ?

Bei 1. würde ich mir den Zapfen genauestens ansehen und mind. überpolieren.
Bei 2. würde ich alles kontrollieren was der Vorbesitzer so gemacht hat.
Wenn er da "bei war" auch die KW-Lager. :(
Ölpumpe ist zu untersuchen wg. Öldruck/menge etc.
Ölfilter richtig eingebaut ? Dichtung/Vorspannung ?

Was hat die Kiste eigentlich an km gelaufen ?
 
Zurück
Oben Unten