• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuellagerschalen / -schaden

Bobber2012

Teilnehmer
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
42
Ort
Dortmund
Guten Morgen zusammen,

ich baue ja gerade eine R80/7 ( Bj78 ) um. Da der Motor etwas "klackerte", meinte ein Freund, das ich einmal die Lagerschalen der Pleuel erneuern sollte.

Gestern bin ich dann mal endlich dazu gekommen und haben den Motor dementsprechend auseinander genommen.

Gefunden habe ich bei einem Pleuel ( in Fahrtrichtung der rechte Zylinder ) ein Bild, wie ihr es auf den Foto(s) sehen könnt.

Kann mir vielleicht einer von euch sagen, wie es dazu gekommen ist und ob ich einfach neue Lagerschalen montieren kann und fertig ?

Die Kurbelwelle sieht noch tadellos aus... nur das Pleuel halt so wie auf dem Foto.

Ich Bedanke mich schon mal für eure Info's !!!

LG

Marcus
 

Anhänge

  • 20131030_183254.jpg
    20131030_183254.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 696
  • 20131030_183322.jpg
    20131030_183322.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 646
  • 20131030_183304.jpg
    20131030_183304.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 597
Wenn die Kurbelwelle tatsächlich noch gut ist (was ich bei dem Schadensbild fast nicht glauben kann): Ölpumpe kontrollieren, gucken ob der Stift im vorderen Kurbelwellenlager noch an seinem Platz ist, Einbaulage des Ölfilters checken und dann kannst Du die defekten Teile austauschen und weiter fahren.
 
hallo
aber die lagerschalen gibts doch in verschiedenen Abstufungen
(siehe Werkstattbuch = Standard und 3 "Übermassstufen"),)
Welche Lagerschalen nimmt er - muss er nicht die Hubzapfen vermessen ?
Und die Frage ist dann - wie kommt er vernünftig daran ?

Gruß
 
Ich glaube sogar ein zu großes Spiel am Hauptlager der Kurbelwelle ist für ein defektes Pleullager verantwortlich. Ich habe zwei mal das Pleullager gewechselt, so alle 20000km, doch der Schaden am Pleullager kam wieder.
Erst nach dem Wechsel des Hauptlager war das Pleullager wieder mit genug Öl versorgt. Bei Deinem Pleul hat sich die Lagerschale schon mitgedreht, ich denke die Hauptlager musst Du kontrollieren.
 
Hallo,

auf den Bildern kann man leider nicht gut erkennen, wie die Lauffläche der Lagerschalen aussieht. Daran müsste man meiner Meinung nach erkennen können, wie die Ölversorgung war. Bei meinem Pleuellagerschaden hatte die Lauffläche erhebliche Ablösungen.

Die übel aussehenden Verunstaltungen der Schalen scheinen mir davon zu kommen, dass die Schalen sich mitgedreht haben. ausserdem scheinen sie auf einer Seite abgeschliffen zu sein. Waren die Schalen schon gebrochen, als du sie ausgebaut hast oder ist das beim Ausbau passiert? Die Ablösungen scheinen mehrheitlich von der Rückseite der Schale zu sein.

Meine Theorie dazu wäre, dass die Pleuellagerschalen irgendwie versetzt eingebaut wurden und seitlich an der Kurbelwelle geschliffen haben. Ob das überhaupt sein kann, weiss ich aber nicht...

Grüße
Roland
 
Hey, ihr seit ja echt fix mit euren Antworten... TOLL !!!

Hmm, das klingt ja ganz nach einem neuen Motor, jedenfalls teilweise...

Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Ölpumpe, Pleuel, Lagerschalen... etc.

Oh man... X(
 
Den Motor würde ich ohne andere KW und ein anderes Pleuel nicht mehr zusammenbauen.

Warum ?? Was hat das denn mit dem Pleuel zu tun ?? Wenn die Schale hinüber ist, kann die Pleuelstange durchaus noch in Ordnung sein. Und die KW würde ich mir genau anschauen, bevor ich entscheide, ob die raus muss...
 
Warum ?? Was hat das denn mit dem Pleuel zu tun ?? Wenn die Schale hinüber ist, kann die Pleuelstange durchaus noch in Ordnung sein. Und die KW würde ich mir genau anschauen, bevor ich entscheide, ob die raus muss...

Denke nicht dass dieses Pleuelauge noch rund ist. Ich würde wetten, dass der Motor nach Einbau eines neuen Lagers so 5-10 Minuten läuft bis er wieder anfängt zu klappern und die neue Schale im Notlauf ist.
Da wird kein Öldruck mehr halten.

Probieren kann man es ja, hab es selbst 3 mal versucht bei PKW Motoren nur das Lager zu tauschen, hat 3 mal von 12 bis Mittag gehalten, und die Lager sahen längst nicht so schlimm aus.

Meine Meinung: Wenn der Motor klopft und sich das Lager schon mitgedreht hat, bringt es nix ein neues Lager einzubauen.



Die KW sehen übrigens fast immer Top aus, Nachmessen ist hier zwingend erforderlich.

Der Threadersteller kann ja probehalber ein neues Lager einbauen, alte Dichtungen wiederverwenden und den Hobel mal laufenlassen wenn er es unbedingt ausprobieren möchte.

Beim Einbau des Pleuels darauf achten, dass Axialspiel vorhanden ist, sonst lohnt sich auch kein weiterer Schritt.


Mein Tipp: KW an dem betreffenden Hubzapfen genau vermessen, anderes Pleuel besorgen, ggf. Pleuel auf gleiche Gewichte bringen, neue Pleuellager . Das kann funktionieren, wenn die KW nichts abbekommen hat.
 
Guten Morgen zusammen,

ich baue ja gerade eine R80/7 ( Bj78 ) um. Da der Motor etwas "klackerte", meinte ein Freund, das ich einmal die Lagerschalen der Pleuel erneuern sollte.

Gestern bin ich dann mal endlich dazu gekommen und haben den Motor dementsprechend auseinander genommen.

Gefunden habe ich bei einem Pleuel ( in Fahrtrichtung der rechte Zylinder ) ein Bild, wie ihr es auf den Foto(s) sehen könnt.

Kann mir vielleicht einer von euch sagen, wie es dazu gekommen ist und ob ich einfach neue Lagerschalen montieren kann und fertig ?

Die Kurbelwelle sieht noch tadellos aus... nur das Pleuel halt so wie auf dem Foto.

Ich Bedanke mich schon mal für eure Info's !!!

LG

Marcus

Hallo Marcus,
sofort ins Schwarze Museum damit.
Das sieht ja schlimm aus.
Habe meine vor kurzem gewechselt. Dachte schon die wären schlimm, aber das da.....
Ich habe die KW nicht vermessen, sondern einfach neue Schalen eingebaut. Bis jetzt ohne negativen Befund. Ich hoffe, dass es so bleibt.
Gruß
Pit
 
...Meine Theorie dazu wäre, dass die Pleuellagerschalen irgendwie versetzt eingebaut wurden und seitlich an der Kurbelwelle geschliffen haben. Ob das überhaupt sein kann, weiss ich aber nicht...

Grüße
Roland

Bei der Montage der Schalen kann man an sich keinen Fehler machen, es sei denn mit Gewalt. Die Schalen haben eine Ausklinkung, die exakt in eine Aussparung im Pleuelauge passt.
 
Moin Marcus ,
die Schalen sehen echt scheiße aus , hatte vor nicht allzu langer Zeit ein ähnliches Problem . Meine Lagerschalen waren auch total hinüber , viele Optionen von "Rumpfmotorwechsel" bis neue Schalen einbauen und versuchen ob sie denn läuft standen an.
Wichtig finde ich , dass du zunächst die Ursache findest , habe dann noch eine zweite Meinung von einem nicht allzu weit liegenden Fachwerkstatt eingeholt .
Kurzum beim Wechsel der Lagerschaden ist es denn geblieben , seit dem ca 1700 km gefahren und das Mopped läuft bis dato 1 A ! ( Hoffe das Bleibt auch so ) Ursache war ein falsch montierter Oelfilterdeckel:schimpf:
Wenn ich mir so überlege ich hätte den Motor in die Tonne gekloppt:schock:
Viel Glück ,
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch, falsch montierter Ölfilterdeckel, wohl aber schon immer :schimpf:
Als sich die Pleuellager bemerkbar machten, schaffte die Ölpumpe aber kein halbes Bar mehr im Lerlauf.
So einen Motor kann man schon nochmal hinbekommen, muss aber alles neu.

P.s.: was ist eigentlich mit den Laufbahnen der Stösselbecher? Muss man da nicht auch dran, da habe ich noch nie was drüber gehört/gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eine 80/7 die hatte ebi Kauf das gleiche Schadensbild. Bei mir lag es aber an etwas ganz anderem. BMW hat wohl mal den Oring der Ölpumpe geändert, früher dünn, dann dicker. Bei mir war der dicke verbaut und somitk zu wenig Öldruck.

Vieleicht auch eine Möglichkeit.

Gruß Marco
 
Hallo,

habe kürzlich einen ähnlichen Lagerschaden gesehen.
War an einer R75/5 (sorry für schlechte Bildqualität).

Da waren an der Innenseite des Olfilters 3 (in Worten: drei) O-Ringe verbaut?(:(.
Denke die Q hatte deshalb niedrigen Öldruck.
Also: Olfilter kontrollieren:oberl:

Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_0941.jpg
    IMG_0941.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 336
km stand???

also im bereich so zwischen 80tkm und120tkm sehn die durchaus mal so aus!!!!!

ich würd die spätestens bei 60tkm rausschmeißen!!!!!!!(getuned früher)

so hubzapfen vermeesen mit ner messchraube ich glaub 48 - 0.02 war das verschleißmass .

des pleul würde ich wens verfärbt ist der tonne zuführen (durchgeglüht ! und weich)

Also 1.) kurbellwelle messen
2.) Pleul mit dem gleichen gewicht besorgen (achtung unterschiedliche massen)
3.)pleullager und schrauben erneuern
4.) Ventilführungen bzw köpfe kontrollieren!!!
5.) sich Freuen das der Motor noch 100tkm läuft

interresant wäre noch zu wissen wie die andere seite aussieht??????????????
 
ich tippe wirklich auf verschleiß die dinger gehören irgendwann gewechselt!

gehn erfahrungsgemäß als ertes kaputt und die Kurbellwelle hatt meist nix!

trotzdem unbedingt messen!!!
 
ich tippe wirklich auf verschleiß die dinger gehören irgendwann gewechselt!

gehn erfahrungsgemäß als ertes kaputt und die Kurbellwelle hatt meist nix!

trotzdem unbedingt messen!!!

Hallo Noname,

das hier sind meine Pleuellagerschalen mit 230MKm:

P1140388.jpg

)(-:
 
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann leben die Pleuellager fast ewig. Punkt. Zu den richtigen Bedingungen gehört immer und an erster Stelle ein korrekter Öldruck. Ist das gegeben, dann gibts nur in dem ganz kurzen Moment des Starts eine Trocken- bzw. Mischreibung, die auf die Lebensdauer keinen nennenswerten Einfluss hat. Den Schaden auf Christophs Bild führe ich jetzt nicht auf Verschleiss, auch nicht auf mangelden Öldruck zurück, das sieht nach Korrosion aus.
 
Hi Hubi,

also wir sind uns eingig. Sicher keine Verschleiß!
Hier noch Bilder meiner Lager nach ca. 180TKm.

Wie Du aber auf Korrosion kommst musst Du mir noch erklären?

Viele Grüße
C.
 

Anhänge

  • IMG_0763.jpg
    IMG_0763.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 284
Wie Du aber auf Korrosion kommst musst Du mir noch erklären?

Viele Grüße
C.

Kommt öfter mal vor, speziell dann, wenn die Motoren lange Zeit mit altem, verbrauchtem Öl standen. Das Öl enthält Additive, die die bei der Verbrennung entstehenden und durch den Blow-by ins Kurbelgehäuse geratenden Säuren abpuffern. Sind diese Additive verbraucht, kann das natürlich nicht mehr geschehen. Dann erfolgt der Angriff der Metalle.
 
Moin,

also erfahrungsgemäss lohnt sich der Wechsel von Gleitlagerlaschalen ohne Massnahmen an der Lagerstelle der Welle nur wenn man beispielsweise die Rübe überholt ,Kolbenringe wechselt und daher in der Folge erwartender höhere Belastung zu erwarten ist.

Wenn es erstmal geklappert hat hält eine derartige "Reparatur" meist nur ein paar 100 km, weil die gesamte hydrodynamische Schmierung bei "ausgeschlagener" Welle für den Allerwertesten ist.

Andreas
 
Also auf dem Tacho stehen 63.000 km. Und da das Motorrad von nem Bekannten kommt, der es wiederum seinem Bekannten ( Erstbesitzer ) abgekauft hatte, stimmen die wohl auch.

Die Lagerschale des anderen Pleuels war noch Top in Ordnung, was doch eigentlich gegen eine defekte Ölversorgung, bzw. Öldruck, spricht, oder ???
 
Bei mir waren auch nur die Lagerschalen des linken Zylinders hinüber , die re. Seite war noch topfit . Da die linken Lagerschalen meines Wissens nach am Ende der Oelversorgungskette liegen und die Ursache bei mir am falsch eingebauten Oelfilter lag,sind diese offensichtlich an mangeldem Oeldruck verreckt !
Korrosion könnte ich da eher ausschließen , die wäre dann wahrscheinlich an beiden Seiten erkennbar !
re. im Bild die Schalen vom li. Zylinder , li. vom re. Z.
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_2218.jpg
    100_2218.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Gebe hier das Wissen wieder , welches ich mir seinerzeit angelesen bzw. zur Behebung des Schadens genutzt habe ! Fakt ist auf jeden Fall , dass der Schaden aussschließlich am li. Zylinder vorhanden war ! Nach dem Wechsel schon einige 100 km geritten und bis dato ohne irgendwelche Geräusche oder Mängel !
Warum war es denn nur der li. Zylinder , tja das würd mich denn auch mal interessieren , wenn ich denn falsch gelegen oder gelesen habe !
Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten