Pleuellagerschalen

triple271

Teilnehmer
Seit
28. Okt. 2013
Beiträge
62
Ort
Dortmund
Liebe Forumsmitglieder,
hab heute meinen linken Zylinder runtergenommen, weil die Stößelrohrgummis undicht sind. Hab dann auch gleich die Pleuellagerschalen überprüft.
Schaut selbst.
Denke mal, das die hinüber sind, was meint ihr?
Ich hab mir die Einbaulage des Pleuels nicht gemerkt, ist diese egal?
Gruß
Chris


image.jpgimage.jpgimage.jpg
 
hallo Chris,die Lagerschalen sehen schon etwas seltsam aus.... dagegen der Lagerzapfen der Kurbelwelle rein optisch in Ordnung. ICH würde die Lagerschalen erneuern...mehr nicht.Gruß - Thomas
 
Hallo Chris,

die Passstifte zwischen Pleuelfuß und -deckel sitzen außermittig. Die Pleuel werden so montiert, dass die Passstifte nach vorne, also in Richtung LiMa, weisen.

Btw, mir ist die Entstehung dieses Schadensbildes ein Rätsel. Zu wenig Öl scheidet eigentlich aus, da der gezeigte Hubzapfen unauffällig ist. Vielleicht unsauberes Öl wegen eines verstopften Filters?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Chris, ich stimme Walter. Was hat der Motor (nachvollziehbar) auf der Uhr? Wenn er noch nicht viel gelaufen hat, solltest Du nach möglichen Ursachen für mangelnden Öldruck suchen. Zum Beispiel völlig falsches Öl (dünnflüssiges) oder am Ölfilter Mantelrohr oder der Ölpumpe. ....

Laut BMW WHB sollen die Fixierstifte jeweils zum Generator weisen. Pleuelschrauben 20Nm + 40°+-5° Drehwinkel. Solche Schrauben werden gewöhnlich erneuert.
 
Der Motor hat 80.000 auf der Uhr.
Zum Abschluss der letzten Saisonausfahrt hat der linke Zylinder Öl aus der Kopfdichtung rausgeblasen und meinen frischüberholten Vergaser eingölt.
Kann es davon kommen?
 
Der Motor hat 80.000 auf der Uhr.
Zum Abschluss der letzten Saisonausfahrt hat der linke Zylinder Öl aus der Kopfdichtung rausgeblasen und meinen frischüberholten Vergaser eingölt.
Kann es davon kommen?

Kann es nicht. Mach auch denn rechten Zylinder runter und schau mal wie die Pleuellager aussehen.
 
Don`t panic,

ich hab`letztes Jahr den GS Motor eines Kumpels zerlegt, da fehlte der Stift. KM Stand 124 000.

Hab ihm das gezeigt und er meinte dass er den vor 12 Jahren beim Ölwechsel bei 49 000 KM entdeckt hat...
 
Don`t panic,

ich hab`letztes Jahr den GS Motor eines Kumpels zerlegt, da fehlte der Stift. KM Stand 124 000.

Hab ihm das gezeigt und er meinte dass er den vor 12 Jahren beim Ölwechsel bei 49 000 KM entdeckt hat...

Servus!

Mal zwei generelle Fragen in die Runde.
Wenn der Stift fehlt kann im schlimmsten Fall die Lagerschale wandern.
Müsste ich das nicht sofort an trocken laufenden Kipphebeln merken?
Wer hat tatsächlich schon mal nen Schaden durch den Stift gehabt?

Gruß, Rudi
 
Moin. Das würdest nur sofort merken, wenn Du ohne Ventildeckel fährst.
Und ja, ich hatte erst letzte Woche wieder einen Motor auf der Bank. Lagerschale verdreht, kein Ölfluss mehr. Resultat war der Bruch der Kurbelwelle. Der Kollege hat die Mühle munter weitergetrieben. Fotos kann ich morgen nachliefern.
 
nur zum Frustabbau .... ist eh ca. 45 Jahre zu spät : wieviel hat BMW mit dem Stift des Grauens sparen können ? 10 DM/Motorrad ? Warum KW-Lager nicht wie am Pleuellager : Nase fixiert Lagerschale in Mulde und gut iss....:---)

Ich finde die alten Boxer Klasse mit Ausnahme dieser unsäglich erbärmlichen Stiftsicherung, die für kleine Kostenersparnis das gute Gesamtergebnis in Frage stellt.
Dieser Stift ist ein echtes Schandmal !!!
Liebe Grüsse
Martin
 
Hallo,
mal ne andere Frage: Wer hatte denn vor 20-30Jahren von diesem Stift jemals was gehört? Ich wurde erst durchs Forum darauf aufmerksam.
Gruß
Pit
 
Der Stift ist ja auch erst ab ca. 1990 relevant.

Dann kommt dazu das man nie über die zig tausend Motorräder liest die einfach fahren.

In Foren wie diesen, poppen nur die Problem-Fälle auf, und je mehr man liest, desto gefährlicher scheint einem die Situation vorzukommen.

Fakt für mich, ist der Stift raus, besteht Handlungsbedarf.

Ich könnte keine Tour ruhig und enspannt fahren wenn ich wüsste da lauert jemand auf mich.

Gruß
Patrick
 
Dann kommt dazu das man nie über die zig tausend Motorräder liest die einfach fahren.In Foren wie diesen, poppen nur die Problem-Fälle auf, und je mehr man liest, desto gefährlicher scheint einem die Situation vorzukommen.GrußPatrick
so isses....als ich vor 1 1/2 Jahren meinen VW T5 gekauft hab und ANSCHLIESSEND im T5 Forum angemeldet hab, da hab ich auch erst mal Panik bekommen, welche Kosten und Reparaturen auf mich zukommen werden...Bis heute hab ich vor bekanntwerden des grauenhaften Stiftes 4 alte BMW Boxer gehabt, zerlegt, gefahren. Danach 6 oder 7 weitere, bei denen ich den Stift kontrolliert hab....ich habe noch keinen wandernden Stift gefunden - obwohl mir manchmal der Stift geht....Gruß - Thomas
 
Hallo Patrick,
aha, so ist das. Habs verstanden.
Dann war bei meinem Motor noch ein alter Meister dran, am Hammer.
Gruß
Pit
 
Hallo Patrick,
sorry. Ab /5 und Einfuehrung der aus dem Automobilbau so viel gerühmten Gleitlager ab 1969 ist keine unserer Kühe ohne diesen Blödsinnsstift erstanden.
Wer diesen Stift im BMW-Konstruktionsbüro durchgesetzt hat, müsste ihn bis zu seinem Lebensende zur Strafe täglich mehrmals durch eine M5- Schraube nebst Gewinde und Schraubensicherung ersetzen müssen. Oder eben besser durch entsprechende Fertigung der Lagerschale und des Lagerdeckels, die einen Stift überflüssig macht.
So ein gutes Motorrad und so ein erbärmliches Amateurgepfusche :---)

Es ist nicht, dass viel damit passiert. Es ist die Ungewissheit, die die Kuhtreiber hier verunsichert.
Weiterfahren. Munterbleiben.
Liebe Grüsse
Martin
 
nur zum Frustabbau .... ist eh ca. 45 Jahre zu spät : wieviel hat BMW mit dem Stift des Grauens sparen können ? 10 DM/Motorrad ? Warum KW-Lager nicht wie am Pleuellager : Nase fixiert Lagerschale in Mulde und gut iss....:---)

Ich finde die alten Boxer Klasse mit Ausnahme dieser unsäglich erbärmlichen Stiftsicherung, die für kleine Kostenersparnis das gute Gesamtergebnis in Frage stellt.
Dieser Stift ist ein echtes Schandmal !!!
Liebe Grüsse
Martin

Hmmm. Die "Nase in Ausfräsungs-Lösung" funktioniert bei den Pleueln nur, weil die geteilt sind. Das willst Du beim Lagerschild bestimmt nicht haben.

Die BMW-Lösung mit dem verstemmten Stift ist eigentlich die maschinenbautechnisch richtige.

"Billig" ist die auch nicht.

Gefehlt hat's halt bei der Qualitätssicherung - hat wohl keiner damit gerechnet, daß der "Verstemmer" montagmorgens nur seinen - wahrscheinlich mit bewußtseinserweiternden Drogen verunreinigten - Leib in die Firma schleppte während sein Hirn noch vernebelt daheim in der Falle lag. Dem hätte halt mal einer auf die Finger gucken müssen.

Heutzutage schert's keinen, ob irgendwas nach 25 oder 30 Jahren irgendwo rausfällt. Damals wahrscheinlich auch nicht...
 
Hallo Patrick,
sorry. Ab /5 und Einfuehrung der aus dem Automobilbau so viel gerühmten Gleitlager ab 1969 ist keine unserer Kühe ohne diesen Blödsinnsstift erstanden.
Wer diesen Stift im BMW-Konstruktionsbüro durchgesetzt hat, müsste ihn bis zu seinem Lebensende zur Strafe täglich mehrmals durch eine M5- Schraube nebst Gewinde und Schraubensicherung ersetzen müssen. Oder eben besser durch entsprechende Fertigung der Lagerschale und des Lagerdeckels, die einen Stift überflüssig macht.
So ein gutes Motorrad und so ein erbärmliches Amateurgepfusche :---)

Es ist nicht, dass viel damit passiert. Es ist die Ungewissheit, die die Kuhtreiber hier verunsichert.
Weiterfahren. Munterbleiben.
Liebe Grüsse
Martin


Hallo Martin,

Du scheinst mehr Insider-Wissen zu haben als meiner einer.

Fakt ist, die vordere Buchse lässt sich nicht mit dem selben Presssitz einpassen wie das hintere, das entgegen dem vorderen im Gehäuse sitzt und nicht nur in einem Lagerschild.

Allein hier liegt recht viel Potenzial.

Dann übernimmt die vordere KW-Lagerung die Kipphebel-Schmierung, eigens dazu wird die Lagerbuchse durchbohrt. Der "Stift" verhindert also nicht nur die axiale Verschiebung, sondern auch das evtl. verdrehen im Lagerschild.

Ich kenne mich mit Auto-Motoren nicht aus, weiß also nicht, ob das vergleichbar ist.

Gruß
Patrick
 
Patrick,
mit dem schuldigen Kaufmann liegst Du sicher richtig. Das läuft immer so ab und später wundern sich beide, warum sie entlassen wurden und die Firma pleite ist.
Die Gleitlagerfabel habe ich aus einem Prospekt von 1972 in Erinnerung. Damals wurde damit kauffördernd geworben.
Liebe Grüsse
Martin
 
Moin. Das würdest nur sofort merken, wenn Du ohne Ventildeckel fährst.

Servus!
Ich seh ab und zu mal nach dem Ventilspiel.
Und dann fällt's doch auf, wenn alles trocken ist, oder?

Mir ist nur aufgefallen, dass es eine Million Beiträge gibt, bei denen vom rausgefallenen Stift berichtet wird.
Aber so gut wie keine, bei denen das Schäden nach sich zog.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten