Position Nockenwelle RS

Canardo

Aktiv
Seit
25. Juni 2008
Beiträge
207
Ort
Vlaardingen, NL
Hallo Leute,

habe heute auf der Suche nach der Ursache der Geräusche beim Beschleunigen & dem Stift (des Grauens) die folgenden Foto's gemacht. Kein Stift, nix in der Ölwanne gefunden, absolut sauber. Allerdings auch die Position des Stifts von unten nicht gefunden...

Da ich die Ölwanne das 1. Mal ab habe die Frage, sehe ich auf den Foto's dass die Stössel nur halb auf den Nocken sitzen? Dass der Vorbesitzer die Nockenwelle falsch eingebaut hat?? Oder sieht das so normal aus?

Seit 15.000 km keine Probleme beim Fahren.

Gruss, Joerg
 

Anhänge

  • NW1.jpg
    NW1.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 160
  • NW2.jpg
    NW2.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 153
  • NW3.jpg
    NW3.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 136
Das passt schon so. Die Welle kann man nicht falsch einbauen. Obwohl........einige bekommen das bestimmt hin.
 
Erstmal nix Neues zu berichten, der Check dass der Stift noch ordnungsgemäss sitzt (Zylinder ziehen), wird durchgeschoben ins Frühjahr. Geräusche werden nicht stärker, Resonanz (Verkleidung RS ?) für mich noch nicht komplett ausgeschlossen.

Widme mich bis zur nächsten Saison nun erstmal meinen anderen Baustellen (60/6 auf 800cc; Enfield Bullet pre-unit).

Gruss, Joerg
 
Moin Jörg,

verstehe ich jetzt nicht, du hast doch die Olwanne gerade demontiert (oder wie hast du die Bilder aufgenommen?) dann kann man doch prima von unten den Stift checken (schöner Satz :D:D:D)...

Das die Nockenwelle so richtig sitzt hast du ja schon gehört, wie geschrieben sitzen die Nocken immer leicht versetzt zu den Stösseln damit dies im Betrieb rotieren können, wichtig für deren Lebensdauer :gfreu:

Gruß, Kay
 
OK OK, 1:0 ....ich geb euch recht, bei eingebautem Motor ist das Murks....

Wusste ich ja nicht :D

Jedenfalls kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen: mach das mit dem Prüfen, ich habs nicht mehr aus dem Kopf bekommen seinerzeit bis ich den Motor auf hatte....

Einmal war alles OK, aber ich hatte auch letzens ein Lager da fehlte der Stift komplett....auch nichts in der Ölwanne gefunde beim demontieren.
Hier wars egal, den Motor hab ich komplett überholt.

ICH DRÜCK DIR DIE DAUMEN!

Gruß, Kay
 
Als ich kürzlich die Ölwanne ab hatte versuchte ich das.
Konnte aber trotz Spiegel,Taschenlampe und körperlichen Verrenkungen ums verrecken die Verstemmung des Stiftes nicht sehen.
Wollte ich einfach mal,weil ich die Wanne schon ab hatte kontrollieren da ich den Stift vor einem Jahr so vorfand und ihn danach neu fixieren musste.

011.jpg

Am besten bei gezogenem rechten Zylinder zu sehen.
Von unten steht hier ein Teil des Gehäuse vor und verdeckt die Sicht wie man gut auf dem Foto sieht.
Der wollte gerade abhauen der Sauhund der dreckate. :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

da wollte ich auch nicht wiedersprechen, ganz sicher geht das besser von der Seite als von unten!

Ich dachte ja auch nur wenn man die Wanne halt gerade ab hat.......aber ich vergaß das das bei eingebautem Motor nicht so nettes arbeiten ist....


Und wenn ich dein Bild sehe bekomm ich gleich wieder nen Schreck!:gfreu:

Irgendwie schon merkwürden das sie das beim Zusammenbau im Werk nicht besser gelöst haben....

Hab hier irgendwo die Methode gelesen mit einem gebogenen Draht in das Loch zu stochern. Geht der so 10-15mm weit rein ist der Stift rausgefallen. Vielleicht geht das auch von unten, sonst halt Zylinder ziehen...

Gruß Kay
 
Als ich kürzlich die Ölwanne ab hatte versuchte ich das.
Konnte aber trotz Spiegel,Taschenlampe und körperlichen Verrenkungen ums verrecken die Verstemmung des Stiftes nicht sehen.
Wollte ich einfach mal,weil ich die Wanne schon ab hatte kontrollieren da ich den Stift vor einem Jahr so vorfand und ihn danach neu fixieren musste.

Anhang anzeigen 163878

Am besten bei gezogenem rechten Zylinder zu sehen.
Von unten steht hier ein Teil des Gehäuse vor und verdeckt die Sicht wie man gut auf dem Foto sieht.
Der wollte gerade abhauen der Sauhund der dreckate. :schimpf:


Genau, Spiegel etc. half nicht weiter. Ärger mich dass ich den Stift letztes Jahr beim helicoilen eines Stehbolzens auf der rechten Seite nicht schon gecheckt habe...

Aber, ALLES WIRD GUT :pfeif:
 
Möglich dass man die Verstemmung bei ausgebauter Nockenwelle und Stößel kontrollieren kann. :nixw:
Hab ich aber noch nicht versucht,und daher kann ich dazu nichts sagen.

Gebe hier auch nur das was ich selbst schon gemacht habe kund,und nicht was ich irgendwo mal gehört/gelesen habe. ;)

Aber es ging ja auch darum den Stift nur bei abgebauter Ölwanne zu checken.
 
Hallo Jörg,

das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, war eben unten im Keller und hab meinen leeren R65 Block rausgesucht und mal probehalber ein vorderes KW-Lagerschild drangehalten. Das ist nicht gaz im Block drin, ich hatte nun nicht noch extra eingebaut, aber dann sollte man das noch besser sehen können denke ich.

Schau dir mal die Bilder an, das sollte schon gehn....
Einschränkung hier ist aber das ich weder KW noch NW eingebaut hatte, das zweite Bild ist aber ganz von der Kante aus aufgenommen....probiers halt mal :gfreu:

Gruß, Kay

DSCF5129.jpgDSCF5130.jpg
 
Wieso soll Jörg deshalb den ganzen Motor zerlegen. ?(

Den rechten Zylinder zur Kontrolle ziehen ist doch nur wenig Arbeit.
Das ist mit Demontage und Montage in 40min. erledigt.

Ich bin dann hier mal weg. :rolleyes:
 
Hoi Kay,

dank, das ist mal ein deutliches Bild! Werde es bei der nächsten Gelegenheit checken; also Frühjahr, die RS überwintert aushäusig im Treibhaus, da ich am Haus nur Platz für 2 der 3 Moppeds habe.

Grüsse,
Joerg
 
Zurück
Oben Unten