Position Schwungscheibe / Kupplungsgehäuse

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.344
Ort
Schleswig-Holstein
Moin zusammen
ich hatte die Kupplung samt Zahnkranz raus.
Vorher auf OT gedreht, KW von vorn gesichert.
Bei der Montage des Zahnkranzes fällt mir nun auf, das es keine exakte Positionierung gibt. Man hat nur die 5 Schrauben, die in den Bohrungen ja ein gewisses Spiel haben. Und genau innerhalb dieses Spiels lässt sich die Schwungscheibe verdrehen.
Eine genaue Position ergibt sich daraus nicht.
Selbst wenn ich den Kettenkasten auf machen würde um die Markierungen der Räder vorn gegenüber zu stellen, wäre das nicht sehr genau.

Wie soll da denn vorgegangen werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
linker Kolben auf OT stellen (am besten mit einer Messuhr) dann die Schwungscheibe montieren.
Manfred
 
Man hat nur die 5 Schrauben, die in den Bohrungen ja ein gewisses Spiel haben. Und genau innerhalb dieses Spiels lässt sich die Schwungscheibe verdrehen.
Eine genaue Position ergibt sich daraus nicht.

Auch wenn die Schrauben festgezogen sind??
Da müsste sich die Schwungscheibe doch noch etwas zentrieren.
(klar auf das Zehntelgrad genau ist das mechanisch wahrscheinlich gar nicht möglich).

Gruß
Kai
 
linker Kolben auf OT stellen (am besten mit einer Messuhr) dann die Schwungscheibe montieren.
Manfred

@Manfred: Mal sehen ob ich ne Meßuhr durch das Kerzenlock gebastelt bekomm


@Hans: Das Dokument hab´ich, doch selbst die Markierungen der Kettenräder lassen sichja nur rein optisch genau gegenüberstellen.

Auch wenn die Schrauben festgezogen sind??
Da müsste sich die Schwungscheibe doch noch etwas zentrieren.
(klar auf das Zehntelgrad genau ist das mechanisch wahrscheinlich gar nicht möglich).
Gruß
Kai

@Kai: Wenn die Schrauben fest sind lässt sich zum Glück nichts mehr verdrehen :gfreu:
Es ist aber leider nichts zu erkennen was ein Zentrieren möglich machen würde.

Egal, vielleicht is das auch alles genau genug so wie es ist.
Aber ganz sicher braucht man dann die Markierung zum Abblitzen der Zündung auch nicht so genau nehmen :nixw: :---)
 
Auch wenn die Schrauben festgezogen sind??
Da müsste sich die Schwungscheibe doch noch etwas zentrieren.
(klar auf das Zehntelgrad genau ist das mechanisch wahrscheinlich gar nicht möglich).

Gruß
Kai

Hallo Kai
Doch das geht hab ich vor kurzem noch gesehen und zwar an einer
Le Mans ein Freund hat kurzer Hand die Schrauben für die Schwungs
scheib selbst hergestellt da geht das Gewinde nicht bis ans Ende der
Schrauben die haben einen ca. 6 mm Großen Absatz.Der die Schwungscheibe zentriert.
lg. mattes
 
Wie soll da denn vorgegangen werden ?

Ist die Kurbelwelle noch auf OT?
Wenn ja, dann Schwung montieren und OT-Markierung zum Gehäuse ausrichten.
Wenn nein:
Kopf ab, echten OT mit Messuhr und Gradscheibe suchen.
Dann echten OT einstellen.
Schwungscheibe einbauen.

Reproduzierbar genaue Montage geht nur so:
 

Anhänge

  • Pins_for_flywheel.jpg
    Pins_for_flywheel.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 78
Mechanisch "sauber" gelöst wäre das, wenn es wie bei den Radschrauben der Monlever hinten konstruiert worden wäre.
Mit konischen Einfräsungen in der Scheibe in die dann die ebenfalls konifizierten Schraubenköpfe genau passen. :bitte:

Gruß
Kai

PS: wenn ich aber so an die Steuerkette denke, die ja auch ein gewisses "Spiel" hat, deren Glieder verschleissen, die sich auch bei Belastung etwas "dehnt" etc. ist das wahrscheinlich eine ziemlich akademische Angelegenheit.:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rudi
genau sowas vermisse ich an den Kurbelwellen :fuenfe:

Die KW ist natürlich nicht mehr genau auf OT. Lässt sich ja auch nich genau fixieren durch nen Stift oder ähnlichem.

Kopf runter is jetzt nicht das große Problem, aber lässt sich der genaue OT wirklich feststellen ? Was ist mit der Umkehr ? Die KW lässt sich doch ein wenig verdrehen ohne das der Kolben Hub messen lässt, oder ?

PS: Ich guck noch mal wieviel Spiel es an den Schrauben hat. Vielleicht lässt sich da was mit kleinen Ringen machen. Die KW wird ja genau gebohrt sein. Zentrieren muss man nur irgendwie hinbekommen.
 
linker Kolben auf OT stellen (am besten mit einer Messuhr) dann die Schwungscheibe montieren.
Manfred

Hallo Manfred,
was glaubst Du wieviel sich im OT und im Umkehrpunkt die Kurbelwelle noch drehen lässt? Das mit der Messuhr finde ich nicht für nötig. Ein Fühler durch das Kerzenloch genügt.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Mal 'ne doofe Frage an Achim: Hast du vor, einen Zündungs-Pickup an der KW zu platzieren? Wäre ja mein alter Traum.

Hans
 
Mal 'ne doofe Frage an Achim: Hast du vor, einen Zündungs-Pickup an der KW zu platzieren? Wäre ja mein alter Traum.

Hans

Aber dann auch mit exakten Steuerzeiten!!!
Die Zündung allein bringts ja auch nicht, wenn die Öffnungswinkel bzw. Öffnungszeiten nicht genau stimmen.
Wie wärs mit ner Königswelle ? :&&&::&&&:
Ansonsten versaut euch der Bauern - Ventiltrieb eure ganze Genauigkeit !:D:D:D:D:D

Gruß
Kai


PS: Die Feld-Wald und Wiesen Methode der Feststellung des OTs mit einem in das Kerzenloch einfeführten Dorn (die ich auch praktiziere... ich liebe Feld - Wald und Wiese) führt eventuell zu einer größeren Ungenauigkeit als es das "Spiel" der Befestigung der Schwungscheibe hergibt :&&&:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann auch mit exakten Steuerzeiten!!!
Die Zündung allein bringts ja auch nicht, wenn die Öffnungswinkel bzw. Öffnungszeiten nicht genau stimmen.
Wie wärs mit ner Königswelle ? :&&&::&&&:
Ansonsten versaut euch der Bauern - Ventiltrieb eure ganze Genauigkeit !:D:D:D:D:D

Gruß
Kai

Na ja, es gibt ja noch eine "Hidden Agenda": Wenn die Zündung steht, kommt das ganze Kettengerassel weg und die mechanischen Ventile werden durch elektromagnetische Ventile ersetzt ...

Hans
 
Immer das Gleiche mit den Elektrotechnikern !
Statt etwas zu lassen wenn es gut funktioniert, bauen die dann was Hyperkomplexes ein, dass nur sie verstehen und das mit maximalem Aufwand den minimalen Nutzen verspricht. :D:D:D:D:D:D:D
Ich wär für Pneumatik!:D

Gruß
Kai
 
Okay Jungs. Wenn ihr es genau machen wollt dann muss das Pleuel raus und die Messuhr kommt auf den Pleuelzapfen drauf.
Manfred
 
Okay Jungs. Wenn ihr es genau machen wollt dann muss das Pleuel raus und die Messuhr kommt auf den Pleuelzapfen drauf.
Manfred

Wenn das Pleuel raus ist:
Tiefenmaß auf bestimmten Wert einstellen (KW ca. 90° gedreht) und die zwei Stellungen anfahren, bei denen die KW dieses Maß zur Dichtfläche hat.
Dazwischen ist der echte OT. Mit Gradscheibe bestimmen.

Wenn Kolben und Zylinder noch drauf sind:
bei ca. halbem Hub die zwei Stellungen der KW einstellen, bei der sich derselbe Abstand zur Dichtfläche Zylinder/Kopf ergibt.
Dazwischen ist der echte OT.

Um den OT herum ist die Bewegung des Kolbens bezogen auf die Drehung der KW so gering, das kann meiner Meinung nach nichts genaues geben.

Gruß, Rudi
 
....aber Manfred ,

das Pleuel ist doch gleitgelagert und bewegt sich auf einem Ölfilm, Oben wie Unten. :aetsch:
Das muss dynamisch gemessen werden !:&&&:

(Ich merke ich bin noch im Urlaubsmodus, nehmt das nicht so ernst, ich denke die Lösung vom Rudi sowohl beim Messen als auch beim Umbau wird wohl die Beste sein .... wenn man die Schwungscheibe damit auch noch mal abkriegt)

Gruß
Kai
 
Moin,

ich prüfe den OT immer nach althergebrachter Methode:

Holzstab in's Kerzenloch, auf die KW eine Gradscheibe und mittels Hilfsschraube einen "Zeiger" darangesetzt.

Dann einmal linksrum, einmal rechtsrum, jeweils bis zum Anschlag. Werte merken. Genau dazwischen liegt der echte OT.

Daran kannst du dann auch die Schwungscheibe ausrichten vorausgesetzt sie lässt sich soweit verdrehen...

Gradscheibe kann ich gerne verleihen wenn du keine hast...

Gruß, Kay
 
Vielen Dank Kay. Gradscheibe hab´ich.

Ich werd jetzt ne alte Kerze zum Stopper umbauen und dann den Kolben 1x links und 1x rechts rum dagegen laufen lassen. Beides auf der Gradscheibe markieren und die Mitte nehmen. Das sollte genau genug sein.

Sicher kann ich auch die Schwungscheibe einfach montieren und es gut sein lassen, aber ich möchte es eben wissen wieviel Ungenauigkeit durch das Spiel der Bohrungen zustande kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich wollte bei mir nach Anbau einer erleichterten schweren Schwungscheibe auch prüfen und hab es nach obiger Methode gemacht. Geht ganz easy und ist auch ausreichend genau...bei mir lag der echte OT etwa 1° daneben...

Da ich so knapp daneben keine neue Markierung auf dem Schwung anbringen konnte/wollte hab ich mir eine "Hilfsmarkierung" am Schauloch gemacht. Geht auch.

Gruß, Kay
 
5 dünne (Va- oder Bierdosenalu -egal )Blechstreifen als Ring um die Schraubenschäfte legen (Spiel der Schraube in der Bohrung =)und Schrauben wie gewohnt anziehen.
100 % ige Fixierung. Null Stress.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
was auch sein könnte : alte KW mit 10mm Schrauben gepaart mit neuer Schwungscheibe mit Löchern für 11er Schrauben. Spiel größer als 1mm !
Das würde ich mir genauer ansehen.....
 
Vielen Dank Kay. Gradscheibe hab´ich.

Ich werd jetzt ne alte Kerze zum Stopper umbauen und dann den Kolben 1x links und 1x rechts rum dagegen laufen lassen. Beides auf der Gradscheibe markieren und die Mitte nehmen. Das sollte genau genug sein.

Sicher kann ich auch die Schwungscheibe einfach montieren und es gut sein lassen, aber ich möchte es eben wissen wieviel Ungenauigkeit durch das Spiel der Bohrungen zustande kommt.

genau so habe ich es auch gemacht, eine umfunktionierte alte Kerze, eine Gradscheibe und ein "Zeigefinger" haben hervorragend zusammen funktioniert. Und das Beste daran, es hat fast nix gekostet, außer ein wenig Arbeit am Schraubstock.

Totpunktsucher 01.1.jpg
 
Zurück
Oben Unten