Power Kit Frage

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.557
Ort
Heidelberger Raum
Hallo zusammen
Ich möchte mich mal wieder an eurem Wissen bereichern.
Die Stösselrohre sind an ihrem Platz und heute habe ich dann die Kolbenringe (nach Anleitung) mit einer Kolbenringzange montiert. Auch die Kolben wurden nun, so wie es sich gehört, mit einem Kolbenringspannband eingesetzt. Alles ist in Öl geschwommen. Die Kolben lassen sich recht schwer im Zylinder bewegen. Ich habe dann die alten Zylinder geholt und ebenfalls hin und her geschoben und diese lassen sich natürlich leichter schieben. Leider habe ich keine Zugwaage, sonst hätte ich ein Vergleichswert. Mir ist klar, das die neuen Ringe wesentlich mehr Spannung haben. Und nun hoffe ich mal wieder auf eure Erfahrungen.

Vielen Dank im vorraus,
 
Der Manfred, schön!
ist doch ganz einfach, wenn auch schwierig.
Wie leich/ schwer sollen sich die Kolben bewegen lassen?
Leider ist das eine subjektive Gefühlsfrage.
Na, gib mir Input!
 
Hier der Outputt:
Du organisierst Dir den Wert welcher ein nicht gelaufener Kolben mit Kolbenringe in einem nicht gelaufenen Zylinder haben dürfen. Ein Mittelwert dürfte reichen.
Dann baust Du beide Kolben in die Zylinder ein.
Dann besorgst Du Dir eine Federwaage und misst den Wert welcher Notwendig ist um den Kolben zu Bewegungen.
Dann wesste Bescheid.

Grrr. Kerle, hast Du lange Weile oder was? Bau die Dinger ein und gut ist.

Manfred
 
Der Manfred, schön!
ist doch ganz einfach, wenn auch schwierig.
Wie leich/ schwer sollen sich die Kolben bewegen lassen?
Leider ist das eine subjektive Gefühlsfrage.
Na, gib mir Input!

Hab schon vor Jahren den Powerkit montiert - aber auf so eine Idee wie Du wär ich nicht gekommen! Ich hab ihn einfach eingebaut (ohne dass er in Öl "geschwommen" ist und bin gefahren. Vielleicht hab ich was falsch gemacht und hab es noch gar nicht gemerkt :entsetzten:
 
Zusammenfassend das selbe dumme Gelaber wie hier, mit einem Unterschied, hier muss man sich den Mist nicht mehr lesen. (Der Forenleitung sei gedankt!)

Marco


Hallo Marco,

Deine Antwort ist im falschen Fred gelandet :D.

Btw: Auf Leuten die sich (hier) nicht wehren können sollte man nicht rumtrampeln, das ist schlechter Stil und den wollen wir hier ja alle nicht, gell ;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...ohne dass er in Öl "geschwommen" ist .... Vielleicht hab ich was falsch gemacht und hab es noch gar nicht gemerkt :entsetzten:


Hallo Hans,

vermutlich nicht, sonst würde die Q ja nicht ordentlich laufen. Allerdings hat mir ein Motorenmann der alten Schule vor vielen Jahren mal empfohlen, den Kolben vor der Montage eine Stunde in ein Schälchen mit Motoröl zu legen. Kolbenboden voraus, so dass die Kolbenringe / Ringnuten im Öl stehen. Er meinte, das es hilfreich sei, wenn die Ringnuten mit Öl vollgesogen sind, wenn die Kolben montiert werden. Ob das so sein muss weiß ich nicht, aber ich mach das seitdem so....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albert

auch wenn es nicht ersichtlich ist, es sind auch die Laufbahnen wesentlich rauer, solange sie nicht eingelaufen sind.
Die Honspuren bremsen die scharfen Kanten der strammen Kolbenringe erheblich. Soll sich ja auch erst einlaufen, nicht umsonst spricht man vom einfahren. Viel Öl hilft viel, in dem Fall bestimmt.

grüße Guido
 
Die gehen schon relativ schwer.

Bau ein und fertig.

Auf so eine Antwort habe ich gewartet. Also von jemanden, der ebenfalls einen solchen Kit eingebaut hat. Klaus, Danke. Und natürlich auch an Guido.

Und ganz so analytisch wie Manfred wollte ich nicht angehen, wobei ich nicht glaube, das solche Reibwerte irgendwo nieder geschrieben sind.

Und ich habe nun mal noch nie NEUE Zylinder mit Kolben verbaut, und somit keine Erfahrungswerte. Und Marcus, für deinen Tipp ist es nun leider zu spät, sonst hätte ich die Ringe ebenfalls gebadet.

Tausend Dank und einen schönen Abend noch,
 
Jo Albert,

Mit dem Power Kit hab ich aber keine Erfahrung.:pfeif:

Aber mit dem Replacment Kit der ist ja fast gleich.
Dann noch mit dem BBK und letztes Jahr hab ich in meine Duc einen 944er Kit mit Pistal Kolben eingebaut.Die gingen so schwer, dass ich auch solche Bedenken hatte.Jetzt nach einem Jahr und knappen 3tkm hab ich mir extra eine Strobosko Kamera besorgt und mal rein gelinst.Alles gut.
Demnächst kommen in die 90S neue erstes Übermaß Kolben rein.Bin mal gespannt wie leicht/schwer die dann lauffen.

Also mach dir kein Kopf. Des wird scho gut gehen.
 
Jo Albert,

Mit dem Power Kit hab ich aber keine Erfahrung.:pfeif:

Aber mit dem Replacment Kit der ist ja fast gleich.
Dann noch mit dem BBK und letztes Jahr hab ich in meine Duc einen 944er Kit mit Pistal Kolben eingebaut.Die gingen so schwer, dass ich auch solche Bedenken hatte.Jetzt nach einem Jahr und knappen 3tkm hab ich mir extra eine Strobosko Kamera besorgt und mal rein gelinst.Alles gut.
Demnächst kommen in die 90S neue erstes Übermaß Kolben rein.Bin mal gespannt wie leicht/schwer die dann lauffen.

Also mach dir kein Kopf. Des wird scho gut gehen.

Disco im Zylinder:lautlachen1:
 
Nimm an statt der Federwaage (wer hat sschon sowas außer dem Physiklehrer) einfach Gewichte, oder noch einfacher ein Gefäß, in das Du Wasser einfüllst, bis der Kolben anfängt abzusinken.
Das Gleiche bei der anderen Zylinder- / Kolbenkonstellation.
Nun kannste wiegen oder den Flüssigkietspegel messen / Durchmesser ermitteln und umrechnen, bei Wasserfüllung mit spez. Gewicht von 1 nicht soooo kompliziert.
Natürlich beide Aufbauten waagerecht auf dem Tisch aufgebaut.
Dann kannst Du die Unterschiede genau quantifizieren.
Aber was das dann bringen soll?
Keine Ahnung.

Einfach mal Kompression messen bei wirklich schließenden Ventilen wirds eher bringen.

Gruß
Lars
 
Jo Albert,

Also mach dir kein Kopf. Des wird scho gut gehen.

Nach den Ausführungen mache ich mir keinen Kopf mehr.
Und Lars, so ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht, allerdings, wie Manfred schon bemerkte, habe ich keine Vergleichswerte.
Aber wie schon der eine oder andere bemerkt hat, zusammenbauen und fahren. Thats the way.

Und Manfred, ich träume von Langeweile. Und das schon lange. Wir zanken uns mal wieder.

Dank an alle,
 
..immer schön Öl rein...

....aber pass auf, dass beim ersten Anwerfen die Auspufföffnungen nicht in Richtung einer weissen Wand zeigen....:pfeif:
 
klar, das färbt alles.

Aber ich habe beim Einbau auch gedacht, dass das gleich auseinanderfliegt, weil sich der Kolben wirklich sehr schwer bewegen ließ.
Ich habe es dann aber auch ignoriert.

Fährt. :bitte:
 
Hi Albert,

Neuer Powerkit geht anfangs schwer habe ich dieses Jahr auch bemerkt. Der gute alte Bosch hat anfangs das Äusserste von der Batterie verlangt die Kurbelwelle überhaupt rund zu drehen. Beim ersten Startversuch mußte ich dann auch eine zusätzliche Autobatterie zur Hilfe rufen. Nach einigen von hunderten Kilometern war das schon viel leichter.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Albert,
wenn ich dann die blaue Rauchwolke hinter den Hügeln aufsteigen sehe, dann weiß ich, dass sie Läuft....
Hoffentlich bald.

Gruß Thomas
 
Ich bin zuversichtlich und im März wird sie kommen, die Rauchwolke auf der anderen Seite des Hügels. Und dann bin ich mal so richtig gespannt.


Einen angenehmen Mittwoch,
 
Hallo Ihr Power Kit Spezis,

ich hab bei Schiebenrock gelesen, dass am Mai 2015 auch für die R45 ein losches Kit verfügbar sein soll. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass meine kleine ein klein wenig mehr Durchzug gebrauchen könnte.
Die Endgschwindigkeit ist mir nicht wichtig.
Laut der Montageanleitung soll die Montage recht einfach sein, so nach dem Motto alt raus - neu rein.
Ist da wirklich so?
Was ist mit Zylinderkopf?
Was ist mit Vergaser?

Was ist eigentlich der Unterschid zwischen Power-Kit und Replacement-Kit?

Könnt Ihr mir was dazu berichten z.B. wie es bei den Kits für die 80 war.

Danke
Gruß Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Power Kit Spezis,

ich hab bei Schiebenrock gelesen, dass am Mai 2015 auch für die R45 ein losches Kit verfügbar sein soll. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass meine kleine ein klein wenig mehr Durchzug gebrauchen könnte.
Die Endgschwindigkeit ist mir nicht wichtig.
Laut der Montageanleitung soll die Montage recht einfach sein, so nach dem Motto alt raus - neu rein. stimmt (mit der nötigen Sorgfalt)
Ist da wirklich so?
Was ist mit Zylinderkopf? beibt so
Was ist mit Vergaser? bleibt so (oder Düsen im Satz)

Was ist eigentlich der Unterschid zwischen Power-Kit und Replacement-Kit?

Könnt Ihr mir was dazu berichten z.B. wie es bei den Kits für die 80 war.
siehe oben, Umbauzeit gemütliche 3 Std., Freude ohne Ende, läuft seid 60.000km, bei einem Freund ohne Probleme.
Danke
Gruß Axel
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten