• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Powerkit bei Louis

Der Stab ist genauso lang wie der originale Messstab und reicht ja bis in die Ölwanne.

Mir geht es um diese Aussage. Der Meßstab geht nicht bis ganz runter. (Ölwanne)

Werde später mal die Tiefe vom Ölstab messen und wieviel Meter es bis zur Ölwanne sind.
Manfred
 
Werde später mal die Tiefe vom Ölstab messen und wieviel Meter es bis zur Ölwanne sind.

Nun, ein oder sogar mehrere Meter werden es wohl nicht sein!

Sonst musst Du Dir vor Deiner nächsten Ausfahrt eine ziemlich tiefe Furche auf Deiner Ideallinie in den Asphalt fräsen lassen. :D

Kannst Du das bezahlen?
 
Hier die Bilder vom orschinalen Ölmeßstab und einem Stück Draht der bis zur Ölwanne runter ging.
Ölwanne ist die welche wo von 1981-1984 verbaut wurde. (die mit der Schräge vorne). Länge Ölmeßstab wurde vor Jahren mit den Daten im Forum abgeglichen.
Die Temp. messstäbe mit der Anzeige oben zeigen wenn es gut geht die gemittelte
Temp. an. Aber nicht den Wert den das gekühlte Öl hat.
Manfred
 
Moin Manfred,

ich kann mir nicht vorstellen, dass das Öl in der Wanne so unterschiedliche Temperaturen hat. Laut Ölschema aus der Datenbank 1400l/h bei 6000 1/min. Gehen wir von 1000 aus sind das 16l/min. Somit wird die Wanne >5x "leer" gesaugt. Wo bleibt da die Zeit für das Öl in der Wanne unterschiedliche Temperaturen anzunehmen.
 
Stimmt Manfred,
der Ölmessstab misst nur die Temperatur des heißen in die Wanne rücklaufenden Öls oben.

Das unten von der Pumpe angesaugte und etwas abgekühlte Öl hat nach einigen Recherchen meinerseits bei z.B. 120° am Messstab dann ca.10° weniger.


Bei überschreiten von über 140° auf der Anzeige lass ich dann am Gasgriff halt ein wenig nach. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann mir nicht vorstellen, dass das Öl in der Wanne so unterschiedliche Temperaturen hat.

Ich hatte das Thema mal mit Rabenbauer. Seine Aussage: Sensor vorne, rechts oder links einbauen.
Wenn ich den Sensor hinten an der Ölablaßschraube dran habe macht das min. 10 Grad plus zu vorne aus.
Manfred
 
Ok, wenn dem so ist. Nur dann macht er am meisten Sinn in der Mitte der Wanne auf Höhe der Glocke :D
Ich lasse meinen aber hinten im Zwischenring sitzen;)
 
Moin zusammen,

da schaut man mal ein paar Tage nicht ins Forum und schon reihen sich die Beiträge nur so aneinender, dass man kaum zum nachlesen kommt :hurra: So muss das in einem guten Forum sein :D.


Also mein Öl-Temperatur-Messstab ist genau so lang wie der originale Öl-Mengen-Messstab. Ich habe damals die Markierung von MIN und MAX auch 1:1 mit nem Dremel übertragen. Bei stehendem/kalten Motor hängt der ja eindeutig in der Suppe. Beim Fahren scheint des ja nicht so ganz der Fall zu sein. Ich gehe aber auch davon aus, dass die Umgebungstemperatur eine gute "Mischkalkulation" zum Messen der Hitze da unten darstellen müsste.


Aber eigentlich: Wenn alle unterschiedlichen Messpunkte auch unterschiedliche Ergebnisse erzielen, dann hilft nur eins: Wir müssten alle Messpunkte gleichzeitig prüfen )(-:

Wer hat denn mal Lust, Zeit und das passende Material dazu? Freiwillige vor - ich wäre auf die Ergebnisse mega gespannt... :D
 
.. ich persönlich halte das für akademisches Geplänkel!

Meine Mopeds fahren; das Schätzeisen "Öltemperatur" zeigt im Normalbetrieb gut 80 bis knapp 100 Grad (soweit man sich Zutraut dem Ausschlag Zahlenwerte zuzuordnen); auf der Bahn bei 130 Tacho um die 110 .. 125°C;

Also was soll´s?

Vorsichtig warmfahren, mit ein wenig Bedacht "kaltfahren" feddich!

Was soll ich mir da für einen Kopf machen - hauptsache die Mühle läuft zuverlässig

Andreas
 
Hallo,

bei meinen beiden Einspritzmotoren messe und aufzeichne ich die Öltemperatur seit Jahren. Lohnt sich nicht der Aufwand. Ein Meßpunkt Ölablaßschraube, ein Meßpunkt vorn an der NW.
P1030265a.jpg

Die Temperatur lag nie über 120 °C an beiden Punkten, meist so um die 100 °C. Die Öltemperatur nutze ich nur noch für die Gemischanreicherung beim Kaltstart.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

hast du denn einen ÖL-Kühler an deinen Maschinen verbaut?

VG Nico


Hallo,

bei meinen beiden Einspritzmotoren messe und aufzeichne ich die Öltemperatur seit Jahren. Lohnt sich nicht der Aufwand. Ein Meßpunkt Ölablaßschraube, ein Meßpunkt vorn an der NW.
Anhang anzeigen 325859

Die Temperatur lag nie über 120 °C an beiden Punkten, meist so um die 100 °C. Die Öltemperatur nutze ich nur noch für die Gemischanreicherung beim Kaltstart.

Gruß
Walter
 
Meine R100R, Motorseitig komplett original, hatte ohne Ölkühler und mit 2 Koffern tierisch Probleme mit der Temperatur im Sommer. Ab 100km/h ging die Temperatur schnell über 120°C. Je schneller gefahren, desto höher die Temperatur. Gemessen direkt vorn an der NW.

Darum habe ich nun doch einen Ölkühler samt Thermostat verbaut.
Macht 10-15°C Unterschied und der Motor ist thermisch wesentlich entspannter unterwegs.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R100R, Motorseitig komplett original, hatte ohne Ölkühler und mit 2 Koffern tierisch Probleme mit der Temperatur im Sommer. Ab 100km/h ging die Temperatur schnell über 120°C. Je schneller gefahren, desto höher die Temperatur. Gemessen direkt vorn an der NW.

Darum habe ich nun doch einen Ölkühler samt Thermostat verbaut.
Macht 10-15°C Unterschied und der Motor ist thermisch wesentlich entspannter unterwegs.)(-:

Worin äußerten sich die Probleme? Also außer der Anzeige der Temperatur.

Wie ist die entspannte Thermik im Fahrbetrieb gegenüber dem Zustand ohne Ölkühler spürbar?
 
Ab 120°C ist das Öl nicht mehr im optimalen Bereich und altert schneller.
Zitat LiquidMoly:
Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.

Im direkten 1:1 Vergleich wahrscheinlich nicht spürbar, über die Zeit denke ich aber sehr wohl...

(Ich will jetzt aber keinen neuen Ölthread auf machen. Ich sage nur, das mein Motor ohne Ölkühler mit Koffern schnell über die 120°C klettert und ich das lieber vermeiden möchte...)
 
(Ich will jetzt aber keinen neuen Ölthread auf machen. Ich sage nur, das mein Motor ohne Ölkühler mit Koffern schnell über die 120°C klettert und ich das lieber vermeiden möchte...)

Ja habe ich auch gemerkt mit Koffern, was mich aber noch mehr beunruhigte, das bei schneller Fahrt (170) die Reifen doch ganz schön heiß werden. Ich wollte eigentlich nur das Endantriebspiel überprüfen.

Früher bin ich nur mit Aldi Öl rumgefahren und habe sie nicht geschont. Teuer waren immer die Reifen. Ich habe sie aber immer warm und kalt gefahren. Und seltenst überdreht. Kurbelwelle, Kolbenbolzen und Ventile waren im normalen Bereich. Allerdings jedes Jahr mit Filter gewechselt egal wieviel KM.


Gruß Christian
 
Ja habe ich auch gemerkt mit Koffern, was mich aber noch mehr beunruhigte, das bei schneller Fahrt (170) die Reifen doch ganz schön heiß werden. Ich wollte eigentlich nur das Endantriebspiel überprüfen.

Früher bin ich nur mit Aldi Öl rumgefahren und habe sie nicht geschont. Teuer waren immer die Reifen. Ich habe sie aber immer warm und kalt gefahren. Und seltenst überdreht. Kurbelwelle, Kolbenbolzen und Ventile waren im normalen Bereich. Allerdings jedes Jahr mit Filter gewechselt egal wieviel KM.


Gruß Christian
Und? Fährst Du jetzt langsamer, damit die Reifen nicht so heiß werden?
 
Ab 120°C ist das Öl nicht mehr im optimalen Bereich und altert schneller.
Zitat LiquidMoly:


Im direkten 1:1 Vergleich wahrscheinlich nicht spürbar, über die Zeit denke ich aber sehr wohl...

(Ich will jetzt aber keinen neuen Ölthread auf machen. Ich sage nur, das mein Motor ohne Ölkühler mit Koffern schnell über die 120°C klettert und ich das lieber vermeiden möchte...)
120° werden, wenn man denn überhaupt und wenn, dann wo, misst, im Normalbetrieb oft erreicht oder überschritten. Man sollte also kein Liqui Moly fahren. ;;-)
 
Immer wieder nett diese Diskussionen um die Öltemperatur. :D

Hier mal ein paar Fakten zum beruhigen.
Wassergekühlte Motoren haben allerhand Vorteile, nicht nur den besseren Wärmehaushalt; deswegen haben sie sich mehrheitlich durchgesetzt.
Ein rein luft/ölgekühlter Motor ist da immer im Nachteil. BMW hat folgerichtig schon bei der 1100 4V auf eine doppelte Ölpumpe gesetzt für einen effizienten Kühlkreislauf und ist später bei den Boxern auf Wasserkühlung gegangen.
Bleiben wir bei den 2V, ist der mit der RS eingeführte Ölkühler eher ein Witz als eine wirkliche Kühlmaßnahme. Wer so einen alten Motor betreibt, muss mit den höheren Temperaturen leben und daher die Ölwechselintervalle etwas ernster nehmen.
 
Heute ist ja alles besser, zumindest hat jeder Mopedfahrer heute Kohle.
Damals, als die Zeiten schlechter waren, man jung war und keine Kohle hatte, da ging es Mann und Maschine dünn durch die Rippen. Man wollte fahren, ist klar, durfte aber auch nix kosten, ist auch klar, also........
Meine 90S kannte eigentlich nur zwei Gasstellungen ganz zu oder ganz auf.
Spritpreis hatte man keinen Einfluss drauf, Reifen kaufte man ohne Vergleichsmöglichkeiten (stimmt wirklich, gab kein Internet damals) beim örtlichen Reifenhändler, aufgezogen wurde aus Kostengründen selbst gemacht, also auch keine wirkliche Einflussmöglichkeit. Das Öl, da hatte man eine wahre Daumenschraube zu setzen. Meine 90S bekam immer gutes Zweitraffinat, 5 Liter für 7,99 DM. Die hat sich nie beklagt. Bei 110.000km hab' ich den Motor zerlegt wegen Leistungsverlust, war aber alles bestens, das HAG war der Übeltäter. Die ist dann nochmal 120.000km gelaufen, irgendwann gab es kein Zweitraffinat mehr und ich musste halt das billigste Erstraffinat reinkippen.
Ölthermometer gab es schon, die kosteten aber Geld, hat auch niemanden interessiert, hat ja immer funktioniert.
Sind die heutigen Öle wirklich so schlecht?
 
Ein rein luft/ölgekühlter Motor ist da immer im Nachteil. BMW hat folgerichtig schon bei der 1100 4V auf eine doppelte Ölpumpe gesetzt für einen effizienten Kühlkreislauf und ist später bei den Boxern auf Wasserkühlung gegangen.
Die Wasserkühlung hatte sicher auch andere Gründe, wie z.B. die Geräuschvorschriften - auch wenn die an anderer Stelle dann wieder umschifft wurden. ;)

Grysze, Michael :bier:
 
Den Messpunkt vorne am Nockenwellendeckel halte ich für suboptimal. Der Fühler hängt ja mehr oder weniger in der Luft und wird nur durch vorbei laufendes Öl benetzt. Dadurch dürfte die hier angezeigte Temperatur höher sein als in der Ölwanne.
 
Zurück
Oben Unten