Preisunterschiede Renovierung Kreuzspeichenräder

hab grad ne /6 Vorderrad Nabe neu machen lassen

Einspeichen zentrieren Reifen aufziehen alte Speichen raus 59.-

Morad Felge 185.-

Edelstahlspeichen 93.-


Radspannerei Köhler in Fachbach ( Bad Ems an der Lahn ) GS Kreuzspeichenräder sind seine Spezialität

bin zufrieden und finde das seinen Preis wert
 
AW: Speichennippel Kreuzspeichenräder

"...BMW untersagt seinen Werkstätten definitiv das Reparieren von Kreuzspeichenrädern. Sie seien als Verbund zu sehen...."

Klar untersagt BMW denen das. Die wollen ja am After-Sales Geschäft verdienen. Also nicht reparieren, sondern neu.

Die Aussage mit dem "untersagen" der Reparatur ist IMO, wie hier schon festgestellt, Blödsinn. Wenn BMW das nicht wollte würden sie auch gar keine Teile Einzeln als Ersatzteil anbiete. Gibt aber Naben, Felgen, Nippel, sogar die kleinen Madenschrauben alles einzeln.

Das würde mich in Hinblick auf die Korrosionsfestigkeit auch mal interessieren. Menze verbaut bei den Paralever Räder nur die originalen BMW Nippel in Stahl verzinkt (VA Nippel lehnt er vehement ab).
Was gäbe es denn für Alternativen - originale Nippel gelb-verzinken lassen? Soll ja angeblich längeren Korrosionsschutz bieten.

Ich hab ein Rad hier da sind m.W. Titan Grade5-Nippel verbaut worden. Bin mir nicht ganz sicher, muss aber die nächsten Wochen wg. einem aktuellen Projekt da mal hin. Kann dann gerne berichten.

Grüße
Marcus
 
Hallo Leute,

ich hab mir den Tread mit grossem Interesse durchgelesen.
Ich habe erst kürzlich eine R100R erstanden bei der ich ebenfalls die Speichen ersetzen muss. Das kann noch selbst machen, suche aber einen Fachmann Nähe Konstanz oder Raum Bodensee der mir die Kreuzspeichenräder zentriert und wuchtet.


Ich wäre um eure Hinweise im Bodenseeraum sehr dankbar.


Dank & Gruss
Orvell
 
AW: Speichennippel Kreuzspeichenräder

Das würde mich in Hinblick auf die Korrosionsfestigkeit auch mal interessieren. .....Was gäbe es denn für Alternativen - originale Nippel gelb-verzinken lassen? Soll ja angeblich längeren Korrosionsschutz bieten. .....

Gruß, Michael

Edelstahl ist nicht immer das Material der Wahl, vor allem mechanisch kann man da durchaus Vorbehalte haben. Die verzinkte Nippel und Speichen sind dankbar, wenn sie hin und wieder mit etwas Caramba (nicht WD40) bekommen. Das stoppt sogar schon beginnende Korrosion. Allerdings mag das Zink kein Streusalz. Wer auf gesalzenen Straßen fährt sollte häufig das Salz abwaschen. Vorbeugend kann man die verzinkten Nippel chromatieren lassen (muss nicht gelb sein, sondern auch in oliv oder schwarz erhältlich) oder die Nippel mit Zink-Nickel verzinken und chromatieren lassen. Die Speichen natürlich auch.

/Frank
 
...da fällt mir eine Werbung ein "jedes Wetter schadet der Frisur..."

Ich fahre seit sechs JAhren in der G/S Edelstahlspeichen, bei jedem Wetter. Und wenn ich sie mal ausnahmsweise geputzt habe sieht alles noch gut aus.
Wenn ich wirklich mal bei gepökelten Straßen unterwegs war, geht es nicht ohne warmes Seifenwasser und anschließendem abduschen mit dem Wasserschlauch. Das wäre sonst bei ALLLEN Metallen, ob Aluminium, verzinkte Nippel, Schrauben etc. nachher sehr unschön anzusehen.

In einem anderen Thread hatte ich heute schon den Tipp abgegeben - beim Rabenbauer VA VR/HR Speichen neue Nippel und auch MAden 224,- € -
das ist ein fairer Preis.

Gruß Thomas
 
Hab mir die Felgen bei Fr. Palitzsch in Grosshartmannsdorf neu Einspeichen und Zentrieren lassen. Ich fand schnelle, saubere Arbeit und Lieferung. Doch nach dem Einbau des Hinterrades stellte ich fest, das der Reifen an der Schwing und Federbein streift.
Am Telefon sprachen wir noch über den Versatz. Sie meinte nur die GS hätte einen Versatz. Das scheint mir nur aber nicht so.

........... kann mir einer sagen, ob und wie viel die Radnabe des Hinterrades R80R zur Felge versetzt ist?
Im Rep. Handbuch kann ich keine Angaben finden.

Dank & Gruss
Orvell
 
........... kann mir einer sagen, ob und wie viel die Radnabe des Hinterrades R80R zur Felge versetzt ist?


Dank & Gruss
Orvell[/QUOTE]

Von der Anlagefläche der Nabe an das Tellerrad zur Außenkante der Felge müssten das 18mm sein. Felgenbreite müßte 94mm sein. Lege eine Leiste auf das Felgenhorn und messe mit einem Tiefenmaß auf die Nabenfläche runter. Leistendicke natürlich abziehen.:D
Hoffentlich konnte ich mich verständlich ausdrücken.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

besten Dank für deine schnelle Antwort. Doch bin ich technisch nicht so versiert und muss dir eingestehen, dass ich nicht so ganz verstehe was du meinst.
Hat die Naben überhaupt einen Versatz zum Felgenband?
Und wenn ja wie viel re. und wie viel li.?

Ein Foto oder Zeichnung wäre sehr hilfreich.


Gruss Orvell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier Bilder. Die sagen mehr als Worte. Versatz ist natürlich missverständlich. Es kommt ja auf das von mir gemessene Maß an. Das ist für den Abstand zur Schwinge ausschlaggebend.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Felgenbreite HR R100R.jpg
    Felgenbreite HR R100R.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 82
  • Versatzbemaßung HR R100R.jpg
    Versatzbemaßung HR R100R.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 83
  • Messprozedur Versatzbemaßung HR R100R.jpg
    Messprozedur Versatzbemaßung HR R100R.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
.... Spurversatz der GS max. 5mm .... R max. 10mm ....

Ist das nicht der Versatz von der Vorderradmitte zur Hinterradmitte? Wie soll man denn diesen messen ohne diese BMW-Vorrichtung? Beim Einspeichen bzw. Zentrieren des Hinterrades kommt noch erschwerend hinzu, dass dieses eine asymmetrische Nabe hat. Und den Versatz der Flanschfläche am Tellerrad zur Vorderradmitte hat ja wohl keiner auf der Pfanne.
Gruß
Wed
 
Hallo Achim,

ich glaube das hab ich gebraucht.

das heisst: In Fahrrichtung von hinten gesehen ist die Nabe zum Felgenband um 10 mm nach re. versetzt?

Das würde den Reifen nach li. weg von der Schwing bringen?

Hab ich das so richtig verstanden?
 
Ja genau
ichhab´mal n Bild aus ner aktuellen Verkaufsanzeige gemopst :gfreu:
Du legst was gerades ( Wasserwaage, Aluflachmaterial, was auch immer ) schwarz im Bild auf die felge und misst dann zur Nabe ( roter Pfeil ) Das machst du auf beiden Seiten und dann weißt du wie weit die Felge außermittig is. Die Kante der Nabe is auf beiden Seiten.
Off-Set messen.jpg
 
Und wie passt das zu Beitrag #70? Das zeigt ein Originalrad von BMW.
Gruß
Wed
 
Das Bild von mir in #75 zeigt auch ein Originalrad. In #70 wird ja nur der Versatz von Felgenaußenkante zur Anlagefläche HAG gemessen. Der is natürlich auch unterschiedlich von GS zu R. Doch daraus resultiert nur der Unterschied der Offsets der beiden Räder, du kannst daran aber nicht sehen wieviel Offset die Räder jeweils haben. Dazu muss man natürlich am Rad von linke Seite Felge und rechte Seite Felge zu symmetrischen Punkten der Nabe messen. Das kann der Nabenmittelring oder wenn symmetrisch auch wie in #75 gezeigt ein Außenring sein.
 
Aha?
Wenn ich mir das Bild so anschaue sehe ich keinerlei bearbeitete Fläche, auf die ich mich beziehen kann. Noch dazu ist das die von der Schwinge abgewandte Seite. Das Problem ist doch der Abstand zum Schwingenarm. Und wenn ich dem Einspeicher ein Maß geben will, dann doch dieses. Würde ich jedenfalls so machen. Und dass ein Spurversatz serienmäßig existiert, dürfte doch bekannt sein. Ob den allerdings ein Popometer feststellen kann........? Dann doch eher ungleiches Gewicht der beiden Fahrzeughälften. Ist aber auch egal jetzt. Die Frage bei diesem Thread war doch ein Maß nach dem serienmäßigen Versatz und die wurde m. E. irgendwann mal beantwortet.
Gruß
Wed
 
Aha?
Wenn ich mir das Bild so anschaue sehe ich keinerlei bearbeitete Fläche, auf die ich mich beziehen kann. Noch dazu ist das die von der Schwinge abgewandte Seite. Das Problem ist doch der Abstand zum Schwingenarm. Und wenn ich dem Einspeicher ein Maß geben will, dann doch dieses. Würde ich jedenfalls so machen. Und dass ein Spurversatz serienmäßig existiert, dürfte doch bekannt sein. Ob den allerdings ein Popometer feststellen kann........? Dann doch eher ungleiches Gewicht der beiden Fahrzeughälften. Ist aber auch egal jetzt. Die Frage bei diesem Thread war doch ein Maß nach dem serienmäßigen Versatz und die wurde m. E. irgendwann mal beantwortet.
Gruß
Wed
PS.: Habe Deinen neuesten Beitrag nochmal gelesen: Dass die Nabe symmetrisch im Fahrzeug sein soll glaube ich nicht. Sowas würde ich beim Vorderrad behaupten, nicht aber beim Hinterrad, noch dazu bei einer Einarmschwinge.
 
Wenn du einem Radspanner Nabe und Felge bringst und ihm sagst ersoll die Felge 15mm außer Mitte nach links speichen, muss er doch n Anhaltspunkt haben. Die Anlagefläche zum HAG kann er doch nicht nehmen, die is nur einseitig. Bin ich denn so nebender Spur ?

Wenn man das vorher messen kann ( Felge zu Anlagefläche ) und dann das Rad ausspeicht um zu renovieren oder mit mehr Offset einzuspeichen, OK.

Doch ich war beim Ausmessen des Offsets meiner Räder dabei und es wurde Felge/Nabe links/rechts gemessen.

Und glaub mir, der macht seit jahrzehnten nichts anderes.

Beim ersten Termin war ich mit dem Moped da, da wurde der IST Zustand am Motorrad gemessen ( Felge/Nabe ) und Freigang Felge/Reifen zur Schwinge. Is kritischer als Reifen/Federbein.

Dann hat er die Felge und Nabe bekommen und hat dannnach dem Maß Felge/Nabe mit Offset nach links gespeicht für ne 4,25 x 17 Felge.
 
guten Morgen zusammen.

nach dem Einspeichen und Zentrieren hatte der Reifen zur Schwinge Abstand null. Also muss der Reifen respektive die Felge mehr nach li. oder anderst: Die Nabe muss in Fahrtrichtung und zur Felge nach re. versetzt werden. Und wenn dieser Versatz um 10 mm ist, dann ist logischerweise der Reifen auch 10 mm weg von der Schwinge.

Meine Frage ist von Achim ja beantwortet.

Dank & Gruss
 
Bin gerade fertig geworden mit dem Umbau meiner R 100 R zum Scrambler.
Felgen sind auch aufgearbeitet worden.
Ausspeichen habe ich selbst vorgenommen, ging sehr gut, da ich den Tipp mit dem W40 für die Madenschrauben befolgt habe und 24 Stunden vorher eingesprüht habe.
VA-Speichen mit dem Kleeblatt habe ich bei "Wunderlich" erworben.
Die Nippel habe ich im Ultraschallbad gereinigt, sahen wieder aus wie neu.
Beide Naben und beide Felgen wurden für 10 € mit Haselnuss-Schalen gestrahlt.
Schwarz-Matt-Pulverbeschichtung kam 20 €.
Vorgespeicht habe ich allein. Zentrieren kam ca.90 € bei einer Firma im Barnim.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und die Kosten halten sich wirklich im Rahmen :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten