Problem Bremsarmatur stößt gegen den Verkleidungshalter

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo,

zurzeit versuche ich eine R80/ 7 zu einer klassischen Rennmaschine (nur optisch!) umzubauen und stoße auf ein Problem.


Stummellenker (Telefix 111) und Alu Verkleidung (Omega Racer) vormontiert

Problem: Bei der BMW Bremsarmatur (13mm) ist der Ausgleichsbehälter zu hoch/ zu groß und stößt gegen die Verkleidungshalterung bei vollständigen Lenkeinschlag nach rechts.

Ich benötige eine andere Bremsarmatur (15mm Kolben) bei der Ausgleichsbehälter flacher ist.
Da ich nach Möglichkeit keine Radialbremse nehmen möchte um die klassische Linie beizubehalten suche ich nach einer Alternative.

Was könnte ich nehmen?

VG
Hajo
 

Anhänge

  • IMG_20201021_173957_7.jpg
    IMG_20201021_173957_7.jpg
    116 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_20201021_173904_6.jpg
    IMG_20201021_173904_6.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_20201021_173855_2.jpg
    IMG_20201021_173855_2.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 200
Hallo Hajo, vielleicht kannst du die Bremsarmatur einer BMW R45 nehmen.
Die Armatur hat einen runden Bremsflüssigkeitsbehälter, gut für die Linie;)
Ich habe so eine Armatur, könnte ich dir Testweise schicken.
Gruss Frank
 
Hallo Hajo,
du kannst auch einfach den Lenkanschlag mittels eine Schraube etwas reduzieren, falls es mit dem andere Hand-Bremszylinder nicht funktioniert.

Gruß

Kai
 
Hallo,

zurzeit versuche ich eine R80/ 7 zu einer klassischen Rennmaschine (nur optisch!) umzubauen und stoße auf ein Problem.


Stummellenker (Telefix 111) und Alu Verkleidung (Omega Racer) vormontiert

Problem: Bei der BMW Bremsarmatur (13mm) ist der Ausgleichsbehälter zu hoch/ zu groß und stößt gegen die Verkleidungshalterung bei vollständigen Lenkeinschlag nach rechts.

Ich benötige eine andere Bremsarmatur (15mm Kolben) bei der Ausgleichsbehälter flacher ist.
Da ich nach Möglichkeit keine Radialbremse nehmen möchte um die klassische Linie beizubehalten suche ich nach einer Alternative.

Was könnte ich nehmen?

VG
Hajo


Hallo Hajo

bei mir hat es einen von Brembo gegeben, glaube Ø16mm von einer Duc, passt ja auf die zwei Scheiben der R100R
2855268C-8E06-4EE8-8B28-16147F2C4144.jpg
aber natürlich musste auch hier der Lenkeinschlag begrenzt werden.

Grüße Guido
 
Heidewitzka, da bist Du aber ganz schön niedrig unterwegs mit dem Stummel.

Die Brembo Rundbehälter die z.B. auch an der Guzzi verbaut sind, haben den Behälter deutlich dichter am Stummel und nicht so weit weg „nach vorne“ wie bei Deiner Armatur.

Zur Not kann man den Behälter auch vom HBZ wegbauen und mit einem Schlauch verbinden, das sieht aber nicht so gut aus.

Schöne Verkleidung.

Gruss vom Frank
 
Moin Hajo,

Ich müsste noch eine Brembo liegen haben, aus einem Umrüstkit von meinem Gespann. Bei Interesse kann ich mal schauen......
Da ist der Behälter nah an der Pumpe.....
 
Hallo Kai,
das habe ich bereits gemacht, so kann ich das Problem leider nicht umgehen, nur mit einer anderen Armatur, Bremsflüssigbehälter müsste eine andere Höhe als das Original haben oder der Behälter wäre mit einem Verbindungsschlauch mit der Armatur verbunden.

Danke Dir!

VG
hajo

Hallo Hajo,
du kannst auch einfach den Lenkanschlag mittels eine Schraube etwas reduzieren, falls es mit dem andere Hand-Bremszylinder nicht funktioniert.

Gruß

Kai
 
Hallo Phil,
Interesse besteht, hast Du Infos und Bilder für mich, gerne per PIN!

Danke für die Unterstützung!

VG
Hajo

Moin Hajo,

Ich müsste noch eine Brembo liegen haben, aus einem Umrüstkit von meinem Gespann. Bei Interesse kann ich mal schauen......
Da ist der Behälter nah an der Pumpe.....
 
Hallo Frank,
ich bin im Internet schon nach Guzzi und Ducati Bremspumpen am suchen.

Werde berichten sobald ich was Passendes finde.

P.S Da stimme ich Dir zu, sehr niedrig aber aufgrund des Probblems bin ich am probieren.


VG
hajo


Heidewitzka, da bist Du aber ganz schön niedrig unterwegs mit dem Stummel.

Die Brembo Rundbehälter die z.B. auch an der Guzzi verbaut sind, haben den Behälter deutlich dichter am Stummel und nicht so weit weg „nach vorne“ wie bei Deiner Armatur.

Zur Not kann man den Behälter auch vom HBZ wegbauen und mit einem Schlauch verbinden, das sieht aber nicht so gut aus.

Schöne Verkleidung.

Gruss vom Frank
 
Ich rüste demnächst von „Stummel 5cm unter oberer Gabelbrücke“ auf Gabelbrückenniveau um.

Nach der letzten 4-stündigen Tour gingen die Nackenschmerzen 2 Tage nicht weg.

Aber geil war es trotzdem

Gruss vom Frank
 
:D, auch wenn es geil war, könnten 5cm höher, deinen Nacken nicht so ganz beruhigen. :nixw:
Frohes Schaffen und viel Glück,
Gruß Beem...., der an der Suzuki SV 650 S
die Stummel erhöht, dann abgebaut hat.
Mit dem Superbike-Lenker, findet das Fahrzeug sowie der Fahrer ganz entspannt und flott seinen Weg. :lautlachen1:
Nun ist es nur, der verlängerte Rücken, der irgendwann ne' Pause braucht. ;)
 
Heidewitzka, da bist Du aber ganz schön niedrig unterwegs mit dem Stummel.

Die Brembo Rundbehälter die z.B. auch an der Guzzi verbaut sind, haben den Behälter deutlich dichter am Stummel und nicht so weit weg „nach vorne“ wie bei Deiner Armatur.

Zur Not kann man den Behälter auch vom HBZ wegbauen und mit einem Schlauch verbinden, das sieht aber nicht so gut aus.

Schöne Verkleidung.

Gruss vom Frank

Hallo Frank,

das mit dem "Urinbecher" hatte ich mir auch überlegt, aber wie du sagst, sieht echt nicht aus.
Und die tiefe Gangart, ist eine Frage der inneren Einstellung:D. Es macht super Laune, und wenn man etwas trainiert ist, auch auf längeren Strecken, 500Km auf einer ArschbackeA%!.

Grüße Guido
 
Neenee, das Ding hatte original Stummel auf oberer Gabelbrückenhöhe.
Die hat dann ein Yeti auf tiefer umgebaut, obwohl die Finger am Stummel so an der Unterkante des Lenkerausschnittes der Vollverkleidung kratzen.
Lustig ist noch, daß die Verkleidungskante bei stärkerem Lenkeinschlag die Gaszüge wegdrückt und damit in Linkskurven Gas gibt.
War wohl ein TÜV Prüfer mit gelber Armbinde:entsetzten:

Und die Höhe passt nicht zu meinem Oberkörper und Armen.

Nach dem Umbau bin ich dann so ungefähr auf der Höhe der 100RS, das ist bequem und passt dann auch zur Verkleidung.

Alles Probleme, welche man mit einem nackten Motorrad nicht hat.

Viele Grüsse, Frank
 
...auf der Höhe der 100RS, das ist bequem und passt dann auch zur Verkleidung

Hallo Frank,

bist du schon mal den K100RS Lenker mit der R100RS Verkleidung gefahren? Der ist was Bequemlichkeit angeht durch nichts zu toppen. Lenkanschlag muss halt ein wenig reduziert werden, aber irgendwas ist immer :D

gruss peter
 

Anhänge

  • K100RS Lenker.jpg
    K100RS Lenker.jpg
    155 KB · Aufrufe: 68
Ich probiere es bei meiner neu aufzubauenden RS erst einmal mit dem Originallenker.
Hat vor 30 Jahren auch auf sehr langen Strecken gepasst, sollte jetzt auch.
Gut das meine Frau nicht mitliest, die würde sich ob genug Gegenbeispielen kaputt lachen.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Im Ernst, die tiefen Stummel an meiner forumsfremden Zweirad lassen jeden normalen Stummel oder RS Lenker als Tourentauglich erscheinen.
Immer, wenn ich vom Stummel und zurückverlegten Fußrasten auf die /7 umsteige komme ich mir vor wie auf einem Chopper.

Sitzbankprobleme hatte ich bisher nur bei G/S und Ur-Tenere.
Meiner Meinung nach wegen der nach Oben gerichteten
Wabenstruktur der Sitzbankschale in Verbindung mit der Gewichtsverschiebung vom Handgelenk zum Hintern.

Aus meiner Erfahrung heraus kann ich dem Themenstarter nur eine ausgiebige Sitzprobe mit Kombi und Helm Anraten, um zu erfahren ob der Lenker passt.

Viele Grüsse, Frank
 
Ich rüste demnächst von „Stummel 5cm unter oberer Gabelbrücke“ auf Gabelbrückenniveau um.

Nach der letzten 4-stündigen Tour gingen die Nackenschmerzen 2 Tage nicht weg.

Aber geil war es trotzdem

Gruss vom Frank

Hallo Frank,

die Frage, wie weit man den Kopf in den Nacken legen muss, hängt in hohem Maße vom Helm bzw. dessen Viesierausschnitt ab.
Schuberth Helme z.B. sind für aufrechte Sitzhaltung optimiert, sowohl für den Windwiderstand als auch für die Lautstärke.
Fährt man so einen mit tiefen Stummeln, wird's anstrengend.
Die Helme, die Rennfahrer fahren, haben nach oben einen höheren Ausschnitt, so daß man nicht den Kopf in den Nacken legen muss sondern einfach mit den Augen "nach oben" schaut und so den Nacken entlastet.

Gruß Ulli
 
Hallo Hajo,

das gleiche Problem hatte ich bei meiner Verkleidung auch.
Schorsch3 hat mir dann den Typ gegeben eine Bremsadapterplatte zu verwenden plus eines externen Bremsflüssigkeitsbehälters.

Siehe anhängende Fotos eine ausführliche Zeichnung müßte ich auch noch haben.

Bei Interesse ....
 

Anhänge

  • 20160418_160118.jpg
    20160418_160118.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 89
  • 20160418_160128.jpg
    20160418_160128.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 81
Hallo Heiko,

Starkes Intersse, Du hast eine PIN!

Das sieht sehr gut aus und ist auch für mich machbar, was sagte der TÜV damals und wurde das auch eingetragen?

Danke Dir, Radialpumpe ade, Geld gespart!!!!


P.S Gerne hätte ich Deine BMW mit Verkleidung ganz auf den Fotos gesehen!!
VG
Hajo

Hallo Hajo,

das gleiche Problem hatte ich bei meiner Verkleidung auch.
Schorsch3 hat mir dann den Typ gegeben eine Bremsadapterplatte zu verwenden plus eines externen Bremsflüssigkeitsbehälters.

Siehe anhängende Fotos eine ausführliche Zeichnung müßte ich auch noch haben.

Bei Interesse ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo,

ich habe die Zeichnungen gefunden und auch noch ein Foto der montierten Verkleidung.

Eingetragen habe ich die Bremsadapterplatte nicht - bin damit so zur HU gefahren der TÜF Prüfer hat es gar nicht bemerkt lediglich die 16er Bremspumpe wollte er sehen.
 

Anhänge

Hallo Heiko,

Besten Dank, hattest Du jemanden der Dir das anfertigte, Hofe?

Schöner Umbau!!!!

Viele Grüße
Hajo

Hallo Hajo,

ich habe die Zeichnungen gefunden und auch noch ein Foto der montierten Verkleidung.

Eingetragen habe ich die Bremsadapterplatte nicht - bin damit so zur HU gefahren der TÜF Prüfer hat es gar nicht bemerkt lediglich die 16er Bremspumpe wollte er sehen.
 
ich konnte 2010 einen CNC Fräser in unserem Betrieb für meine Ideen begeistern :D nur ist der gute Mann nun in Rente und bei seinen jüngeren Nachfolgern ...

Ob Hofe überhaupt noch was macht kann ich dir nicht sagen.

So kompliziert ist die kleine Platte nicht - ein ortsansässiger Metallbaubetrieb sollte doch in der Lage sein für ein gewisses Kaffeekassen Tunning helfen zu können.

Vielleicht kann ja auch ein Forumsmitglied aushelfen - mache Leute sind ja hervorragend ausgerüstet.
:hurra:
 
Hallo Heiko,

dann schauen wir mal, ich habe bereits Hofe angeschrieben!


Viele Grüße,
Hajo

ich konnte 2010 einen CNC Fräser in unserem Betrieb für meine Ideen begeistern :D nur ist der gute Mann nun in Rente und bei seinen jüngeren Nachfolgern ...

Ob Hofe überhaupt noch was macht kann ich dir nicht sagen.

So kompliziert ist die kleine Platte nicht - ein ortsansässiger Metallbaubetrieb sollte doch in der Lage sein für ein gewisses Kaffeekassen Tunning helfen zu können.

Vielleicht kann ja auch ein Forumsmitglied aushelfen - mache Leute sind ja hervorragend ausgerüstet.
:hurra:
 
Hallo Hajo
Habe damals nen Stummellenker von Magura gefahren. Der baute nicht so weit
nach vorne wie der Telefix,sondern direkt am Gabelholm.
Lenkanschlag musste trotzdem etwas reduziert werden.Habe Michel-verkleidung gefahren.
Nur mal als kleine Anregung.
Ciao und Gruss
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten