• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Problem mit TomTom-Rider

7

75/7

Gaststatus
Tach zusammen!
Ich habe mein Problem auch schon im TomTom-Forum geschildert, aber da ich mit der hier versammelten technischen Kompetenz :bitte: beste Erfahrungen gemacht habe, schreibe ich es hier nochmal und hoffe auf Hilfe.
Also:
Nahdem bei meinem Rider 1 die Ladekontakte wie üblich nicht mehr funktionierten, hat TomTom das Gerät freundlicherweise gegen ein neues getauscht. Das ist nun die Version 2 (oder 1.5?). Jedenfalls die neue Gehäuseform und der neue Halter.
Mit dem Halter, diesem "Docking-Shoe", habe ich nun ein Problem: es liegt an keinem der Kontakte Spannung an. Das Anschlusskabel ist in Ordnung, das rote Kabel geht an den stromführenden Mittelkontakt der Steckdose.
Aber von Anfang an:
Zuerst ist mir ein saublöder Fehler unterlaufen: ich hatte den Stecker falsch angeschlossen, so dass das schwarze Kabel des Ladekabels Spannung hatte. Damit lag am ersten, dritten und vierten Pin des Halters Strom an, das Gerät hat aber natürlich nicht geladen.
Dann bin ich dahinter gekommen, dass die Polung falsch war.
Ich habe das Kabel dann richtig angeschlossen, und seitdem gibt es an keinem der vier Kontakte des Halters Strom.
Ich kann auch keinen Durchgang zwischen einem der Ladekontakte und dem Pluskontakt unten im Steckanschluss des "Schuhs" messen. Es gibt lediglich einen Durchgang vom Minus-Kontakt unten zu den beiden rechten Pins oben.
Kann es sein, dass der Halter vom einmaligen Anlegen von Spannung auf dem Masseanschluss kaputt geht?
M.E. darf das nicht sein!
Kann man den Halter öffnen?
Und an welchem/welchen der vier Kontakte oben muss Spannung anliegen?
Wer weiß Rat?
Danke schon mal!

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hallo Jochen,
soweit ich weis, wird durch das falsche anlegen von Spannung eine Sicherung im Docking-shoe zerstört, kann also nicht mehr funktionieren. Ob das reparabel ist zu vernünftigen Kosten weis ich nicht.
Gruß
Wolfgang
 
Hallo Jochen,
ich hatte das Problem mit dem Rider II auch.
Dachte auch es läge an einer Verpolung. War aber nicht der Fall.
Dem Gerät wurde daraufhin nach Einsenden in´s "Werk" ein neues Software Release verpaßt. Seit dem lädt es problemlos.
Das Problem trat nur mit der Motorradhalterung auf. Beim Autoadapter gab es keine Probleme. Gemessen hatte ich dieselben Phänomene wie Du.
L.G.
Ralf
 
Hallo Jochen,
soweit ich weis, wird durch das falsche anlegen von Spannung eine Sicherung im Docking-shoe zerstört, kann also nicht mehr funktionieren. Ob das reparabel ist zu vernünftigen Kosten weis ich nicht.
Gruß
Wolfgang

Moin Wolfgang!
Ich habe es geahnt.
Angesichts des Preises für diesen "Schuh" ist das schlicht eine Unverschämtheit von TomTom, das Ding nicht verpolungssicher zu machen.......
Jedes Billigladegerät ist verpolungssicher, dieser sauteure "Schuh" ist es nicht........
Das bestärkt mich wieder in meiner Ansicht, dass TomTom nur vordergründig kundenfreundlich ist.
Das fing schon mit dem scheinbar kulanten Austausch des Gerätes an.
Eine Reparatur des alten Gerätes wäre mir lieber gewesen, denn so muss ich wieder diese unverschämt teuren Halterungen kaufen......

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
[...]Unverschämtheit von TomTom, das Ding nicht verpolungssicher zu machen.......
Jedes Billigladegerät ist verpolungssicher, dieser sauteure "Schuh" ist es nicht........
[...]

Hallo Jochen,
das Gerät ist ja verpolsicher, mit Sicherung, nur verpolfest ist es nicht...

Nee, im Ernst, sei froh, dass dort eine Sicherung verbaut ist.
Bei billigen Geräten ist der Stromkreis nicht abgesichert
und dann schrottet es dir die Spannungsversorgung.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Jochen,
das Gerät ist ja verpolsicher, mit Sicherung, nur verpolfest ist es nicht...

Nee, im Ernst, sei froh, dass dort eine Sicherung verbaut ist.
Bei billigen Geräten ist der Stromkreis nicht abgesichert
und dann schrottet es dir die Spannungsversorgung.

Viele Grüße,
Daniel

Moin Daniel,
es wäre halt schön, wenn man die Sicherung ohne Probleme auswechseln könnte. Noch besser wäre es, wenn der "Tommy" einfach mit Bordspannung arbeiten würde statt mit 5 Volt, so dass man diese Elektronik gar nicht bräuchte.
Ich habe übrigens die Halterung repariert: Ich habe die Sicherung auf der Platine überbrückt und in die Zuleitung eine 1,6A-Sicherung eingesetzt.
Problem dabei: Die Stifte, die die beiden Teile der Halterung zusammenhalten, kriegt man nicht verschoben. Ich musste sie daher trennen, um die beiden Teile einzeln zu haben. Und die Stifte sind dann zwar immer noch lang genug, um zu halten (man könnte sie einfach etwas weiter von außen nach innen schieben), aber die stecken so fest in dem Kunststoffmaterial, dass man nicht gleichzeitig die beiden Teile in der richtigen Position fixieren und den Stift reinklopfen kann. ich habe also Schrauben eingesetzt, allerdings stimmt die Position der beiden Teile zueinander jetzt nicht mehr so richtig, da durch das vorherige Trennen der Haltestifte die genaue Führung nicht mehr gegeben ist. Und weil die Kontaktstifte so klein wie nur möglich ausgeführt werden mussten, ist der elektrische Kontakt nicht immer vorhanden, man muss dass Innenteil mit den Ladekontakten immer mal etwas verschieben. (Das ist alles ganz schön schwer zu beschreiben......)
Ich habe aber inzwischen einen neuen "Schuh" bekommen, die Meldung an TomTom, dass das Ding nicht funktioniert, reichte aus.
Insofern wieder Lob an den Kundendienst von TT.......
Aber die grundsätzliche Kritik bleibt:
Die Ausführung der Halterung ist einfach sch....
Schon durch eine externe Sicherung könnte TT sich und seinen Kunden viel Ärger und Kosten ersparen!
Und von wegen "Bei billigen Geräten ist der Stromkreis nicht abgesichert ":
Dieser "Docking shoe" ist ein Billigteil, wird aber zu Wucherpreisen verkauft... :schimpf:
Würde die Halterung so viel bzw. wenig kosten, wie sie wert ist, wäre mir das alles gepflegt egal. Aber nicht bei DEM Preis!

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hallo Jochen,

genau das gleiche Problem hatte ich auch. Im Docking shoe ist eine 2A-Sicherung. Die hatte ich gehimmelt.

Da du ja im TomTom-Forum User bist, hier der Link, wo du die Reparatur nachlesen kannst:

http://www.meintomtom.de/forum/index.php?showtopic=37017&view=findpost&p=333974

Lese dir den ganzen Thread durch, dann weißt du auch, wie man das Teil auf bekommt.

Moin Jürgen,
ich werde mich hüten, im "Mein TomTom-Forum" nochmal was zu schreiben.
Da treiben zwei Forentrolle ihr Unwesen, die einem den Spaß daran ganz schnell verleiden können. Das Schlimme dabei: es sind zwei von den Chefs...
Dabei hatte ich nur gewagt, das goldene Kalb ein wenig zu kritisieren.
Kurz danach wurden die beiden Beiträge, in denen ich mich geäußert hatte, zu einem zusammengelegt, mit einem völlig unsinnigen und nichts sagenden Titel versehen und ins "Off-Topic" verschoben.
Vielleicht bin ich da inzwischen gesperrt, denn ich habe den beiden Hanswursten mitgeteilt, was ich davon halte, denn ich muss mich weder veräppeln noch beleidigen lassen.
Insofern ist dieses "Forum" für mich gestorben.

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
... Die Stifte, die die beiden Teile der Halterung zusammenhalten, kriegt man nicht verschoben. ...


Hi Jochen,

just for Info. Ich habe die Stifte mit einem stabilen Teppichmesser und etwas Geduld nach außen geschoben bekommen, mittlerweile an zwei verschiedenen Halterungen.

Dass du verärgert bist, kann ich verstehen. Hatte ähnliches im Hondaforum, als ich etwas über die CBF meiner Frau geschrieben habe. Wurde persönlich angegriffen und für doof erklärt, obwohl ich nur reproduzierbare Tatsachen geschildert habe, die dazu noch bekannt waren.
 
Zurück
Oben Unten