Probleme beim Gabelöl wechseln /5

so freunde...jetzt erst mal kuchen und espresso ...

danke für eure hilfe alles wieder zusammen gebaut...sicherung bleibt drin...allerdings gehen die blinker nicht mehr....

das relais hat vorher schon einbischen gesponnen ich vermute mal da brauch ich nun ein neues....

gibts das ganz normal beim bmw händler noch zu kaufen ??

danke nochmal an alle mitwirkenden...ist echt super mit euch !! :applaus:
 
soeben ist mir noch was aufgefallen....

die blinker gehen desshalb nicht weil ich das grünschwarze kabel vom blinkschalter nicht angeschlossen habe....

dieser schalter hat aber auch oder produziert auch einen kurzschluss X(

das heisst für mich das relais geht doch...der schalter ist das problem

mal sehen was ich da machen kann...die schalter sind sehr anfällig meiner meinung nach....

mal sehen wie ich das löse...ich hatte so einen schalter schon mal auseinander...o gott...die kleinteile...
 
Zieh doch mal die drei Anschlüsse des Blinkerschalters ab und geh mit einem Ohmmeter auf die Fehlersuche. Möglicherweise ist ja auch irgendwo ein Kabel durchgescheuert.
 
ja gute idee....aber die in der lampe oder....die am schalter sind ja verlötet !!! das weisst du aber denke ich !!

bist ja kein anfänger so wie ich !!!
 
so immer noch kurzschluss gehabt wenn ich die blinker angeschlossen habe...

jetzt hab ich glaube ich den fehler der leerlaufschalter hat einen schluss

wenn ich dem das kabel wegnehme und nur am kabel messe ist alles ok !! ??
 
heute in der lampe nochmal alles abgeklemmt und verfolgt und gemessen...

komischerweise funktioniert wieder alles :aetsch:

sagt wohl die maschine zu mir !!!

ich bin da auch noch einem fehler aufgesessen....

der leerlaufschalter und der öldruckschalter haben einen masseschluss das ist wohl richrig oder ??
 
Der Öldruckschalter muss bei stehendem Motor am Kontakt Masseverbindung haben, der Leerlaufschalter in Getriebestellung "Leerlauf" auch wenn er nur einen Kontakt hat. Wenn er zwei Steckanschlüsse hat, darf er keinen Massekontakt haben.
 
in bezug auf gabelöl wäre mir noch eingefallen ,,,kurzfristig natürlich um das alte öl raus zu bekommen und die maschine nicht wie beim fahrrad flicken umdrehen zu müssen :D....absaugen

was meint ihr dazu ??
 
Nö, geht nicht!

Hallo Roman

Das haut nicht hin, da Du nicht sämtliches Öl herausbekommst. Unterhalb des Dämpfungselementes kommste mit deinem Schlauch nicht dran.
Desweiteren kannst Du nicht abschätzen, wieviel neues Öl nachgefüllt wird. Pro Holm muß dieselbe Menge rein und die Menge ist auch vorgeschrieben, bei zuwenig oder zuviel funktioniert die Gabel nicht richtig.
Außerdem ist der Gummiring ganz unten in der Gabel, also oberhalb der unteren Schraubkappe auch zu 99 % kaputt. Der dient als Endanschlag beim durchfedern der Gabel und das Material löst sich durch das Öl an und wird zertrümmert.
Probiers am besten mit meiner vorgeschlagenen Methode und besorg dir vorher schon mal die Gummiringe und neues Öl.
Und wenn Du alles auseinander hast, kannste auch alles schön sauber machen und der Zusammenbau macht doppelt soviel Spaß!

Aber lies dich erstmal durch (siehe auch den Link ganz oben relativ mittig auf der Forumsseite "Datenbank"):
http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=showkat&katid=30&sid=
http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=234&sid=

Gruß, der Jörg
 
Verschraubung Dämpfer im Gleitrohr nicht lösbar

Bin gerade über das Thema gestolpert. Mein Lösungsvorschlag: Jemand hält das abgebockte Motorrad, dann kann man ohne Zuhilfenahme des Inbus SW 4 nur mit Ringschlüssel/Stecknuss SW 13 die Mutter M8x1 lösen. Das Gewicht des Motorrads reicht nämlich normalerweise aus, um die Dämpferstange gegen Verdrehen zu fixieren. Wenn natürlich keine Gummistaubkappen vorhanden waren, kann natürlich der Gammel sein Unwesen getrieben haben. Sowohl Dämpferstangenteil als auch die Sechskantmutter waren damals ohne Korrosionschutz. Nach geglücktem Lösen vorsichtig beim Aufbocken: Das Öl kommt schwallartig raus. Links und rechts unten eine Konservendose fixiert verhindert eine mittlere Sauerei. Einen der Tipps mit Lötflamme erwärmen, damit sich die Aluverschraubung ausdehnt, kann ich nicht nachvollziehen, da die Bodenverschraubung des Gleitrohres aus Stahl besteht.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten