Probleme mit Elektrik bei meiner r50/2

bmwr50/2

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2014
Beiträge
97
Ort
Coburg
Hallo Gemeinde, bin nun dieses Jahr Ca. 4000 km gefahren , nun stelle ich heute früh folgendes fest. Bin eine kleine Tour so um die 100 km gefahren und kurz vor den ziel wollte ich abbiegen und schaltete den bilinker ein , dieser funktionierte zwar noch ,aber halt in einen blinkertakt von gefühlten 30 Sekunden . Als ich das Fahrzeug dann abgestellt habe, hat mir das keine Ruhe gelassen und ich schaute nochmal nach , und drückte wieder den Zündschlüssel rein und machte das Licht an ( Motor war aus ) rote Lampe war an, und grüne Lampe war an , hauptscheinwerfer war an , dann schaltete ich auch den Blinker an und auch wieder das selbe Problem . Dann habe ich den hauptscheinwerfer ausgeschaltet und siehe da , ohne hauptscheinwerfer geht alles wie gewohnt und die Anzeigen wie Ladestrom , Leerlauf sind auch viel heller.
Dannach habe ich das ganze nochmal bei laufenden Motor geprüft mit scheinwrfer an, im sandgasbereich ist das Problem dann wieder da, sobald ich Gas gebe funktioniert alles Tipp top. Wer kann mir helfen .
Grüße Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann Dir Niemand mehr helfen...

Ne im ernst: Die LimaLeistung der 6V Anlage ist beim Fahren mit Licht bereits ziemlich ausgereitzt. Ladebeginn ist je nach Modell um ca 2000 Touren. Daß Die Spannung im Standgas / Batteriebetrieb stark einbricht und der Blinker beim Bimetallrelais langsamer wird ist normal.
Besser wird es mit einem 12V Umbau oder frisch geladener Batterie.

Axel
 
Bei 6 Volt Bordspannung wirkt sich jeder ungewollte Übergangswiderstand noch deutlicher aus als bei 12 Volt!
Daher kann es nicht schaden, alle Kabelverbindungen, Schalter, Lampenfassungen, ... gründlich unter die Lupe zu nehmen.
 
Bei 6 Volt Bordspannung wirkt sich jeder ungewollte Übergangswiderstand noch deutlicher aus als bei 12 Volt!
Daher kann es nicht schaden, alle Kabelverbindungen, Schalter, Lampenfassungen, ... gründlich unter die Lupe zu nehmen.


Vor allem, öfter mal "ohne" Licht fahren.

Ich kenne jetzt die Leistungsdaten der R50 Lima nicht, meine aber
es war 60/75 Watt.

Also 60 Watt dauer Leistung, bei ca. 3/4 der Nenndrehzahl.

Meist sieht es dann wie folgt aus:

35 Watt im Hauptscheinwerfer
5 Watt immer mit leuchtende Standlicht-Leuchte vorn
3 Watt Tacho-Beleuchtung
5 Watt Rücklicht
5 Watt Kennzeichen-Beleuchtung

Dann regelmäßig auf die Bremse latschen nochmals -18 Watt.

Wenn man denn jetzt, wie es allgemein üblich mit seinem Veteranen leise durch die Landschaft rollert, liefert die Lima nie die notwendige Leistung.

Innerstädtisch wird das ganze dreimal nix, dann bleibt erst recht nicht für die Blinker mit je 18 Watt über.

Gruß
Patrick
 
Hallo,
es wäre ja auch den Versuch wert das bimetallrelais gegen ein digitales zu tauschen. Gibt es bei Luise für 29,95€
gruss
hans-Jürgen
 
Hallo Walter,

ich bin nun in der Typologie der Schwingen BMWeh´s nicht perfekt.

Aber R50/2´s wurden doch auch noch nach 61 gebaut und verkauft.

Also ab Werk mit Ochsenaugen.

Gruß
Patrick
 
Hallo,

die /2 wurde ohne Blinker ausgeliefert. Daher reichte auch die LIMA Leistung. Licht war immer eine Funsel vorn.
Sind es 4 Blinker oder nur Ochsenaugen?

Gruß
Walter

die /2 gab es bis 69. Blinkerpflicht war ab 62.

Es muss funktioniern wenn alles i.O. ist.

Das Licht wird heller ist Subjektiv. Spannnungs- und Strommessergebnisse machen die Fehlersuche etwas einfacher.

VG Michael


VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde ,

also meine r50/2 hat eine 12 Volt spann mit der ganz normalen unterbrecherzündung . Ich werde mal nach allen Kontakten schauen . ( die Straße war sehr bescheiden und mein Tempo denke ich zu hoch .

Zu den daten : r50/2 Baujahr 1965 und ab Werk Blinker .
( Ochsenaugen )

Das problem ist so die ganzen 4000 km noch nicht aufgetreten , auch bei nachtfahrten mit den suchscheinwerfer auf Dauerbetrieb nach 200 km gab es keine Probleme.

Ich berichte .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde ,

also meine r50/2 hat eine 12 Volt spann mit der ganz normalen unterbrecherzündung . Ich werde mal nach allen Kontakten schauen . ( die Straße war sehr bescheiden und mein Tempo denke ich zu hoch .

Zu den daten : r50/2 Baujahr 1965 und ab Werk Blinker .
( Ochsenaugen )

Das problem ist so die ganzen 4000 km noch nicht aufgetreten , auch bei nachtfahrten mit den suchscheinwerfer auf Dauerbetrieb nach 200 km gab es keine Probleme.

Ich berichte .

OK, dann gilt es als erstes mal alle Kontakte zu reinigen.

Messen der aktuellen Voltzahlen bei verschiedenen Umdr., wenn die Spannung im höheren Drehzahlbereich abfällt, kann das an fliegenden Kohlebürsten liegen, das wäre dann ein Anzeichen für verschlissene Kurbelwellen-Grundlager.
 
Nun gut , die Nachricht lässt meinen Sonntag na ganz anders aussehen :(, zumal der Motor neu gemacht wurde .

Wie kann ich denn die Spannung in verschieden Drehzahlen messen , bzw. wo ( an welchen Bauteil ) setze ich an ?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so schlimm, wie Patrick schreibt, muss es nicht sein.
Aber bei "Motor überholt" werden gerne mal nur die Kolben und Dichtungen gewechselt und Ventile neu eingeschliffen. Ganz zu schweigen von dem General, der die Dinger alle überholt oder von ihnen überholt wird.

Schreib erst mal, welche Lima Du jetzt hast. 12V gab es serienmäßig als Gleichstrom (4Kohlen auf Lamellenkollektor) und Drehstrom (2Kohlen auf Schleifring). Und dann gab es noch die kreativen umbauten mit MZ Lima usw.

Die Gleichstromlima wäre die häufigste serienmäßige 12V und ist etwas sensibel. Hier muss die Federspannung der Kohlen passen. Wenn zu sanft angedrückt (Müde Feder oder 1/2 Windung zu wenig) hast Du auch verstärkte Funkenbildung / Abbrand und zu geringe Spannung.

Axel
 
Ok danke , ich werde gegen Abend mal den Deckel abmachen und nenn Foto hier rein stellen, damit wir wissen über als wir reden .

nach Aussage des Händlers ist die Maschine Ca 2007 gemacht worden , zumindest sieht man es auch an den Schrauben wo der Motor zusammen gemacht wurde, alles Hutmuttern . Und laufen tut sie auch wie die sau , kein seltsames Geräusch und voller Durchzug bis 140 per GPS gemessen ohne Probleme .
 
So mal anbei ein paar Bilder ! Bin überfragt 😁
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 47
  • image.jpg
    image.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 37
  • image.jpg
    image.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 37
Im Standgas an der Lima gemessen ( rote Laderampe Leuchtet) da sind nicht mal 1 v vorhanden , wenn ich dann Drehzahlbreiche erreiche so das die ladekontrollleuchte aus geht habe ich bis in die obersten Drehzahlen zwischen 15 und 17 Volt !
 
Guck Dir mal die Lötstellen an den Kohlen an, also wo der Draht dran gemacht worden ist. Dafür musst Du die ausbauen.
Kann es sein das nur Deine Batterie kaputt ist? Sind die 1V auch an der Batterie? Was hast Du für eine drin? 2x 6 V in reihe?

17 V sind was viel. Guck Dir auch mal den Regler an.
Dann gibt es noch den kontakt im Zündsdchloss.
VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
du hast die Zündung mit Kondesator, Spule, Unterbrecher und Zündversteller abgelichtet, das untere Teil ist die LiMa (nach Aussage oben Gleichspannung, da 4x Kohlen). Wo und wie misst du die Spannung?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Batterie hAbe ich noch nicht gemessen ! Habe eine 12V Batterie die in ein Gehäuse gesteckt wird ! Gemessen habe ich an der Lima blaues und braunes Kabel ! Danke Euch ich melde mich !
 
Hallo Walter,

ich bin nun in der Typologie der Schwingen BMWeh´s nicht perfekt.

Aber R50/2´s wurden doch auch noch nach 61 gebaut und verkauft.

Also ab Werk mit Ochsenaugen.


Hallo Patrick,

nur wurde damals tagsüber ohne Licht gefahren und das ist heute das Problem.
Dazu kommt noch die 6V Anlage. Sparen kann man nur bei der Tachobeleuchtung auf LED umbauen. Sonst muß alles nach StVZO sein.

Gruß
Walter
 
So Leute Spannung Barriere passt sind 12,2 Volt ! Top ! Dann muss es was anderes sein ! Ich werde mal morgen die andern Themen durch arbeiten !
 
hast Du die Spannung gemessen, wenn irgendwas an war?

... und der Kollektor kann mal saubergemacht werden:oberl:

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael , welcher Kollektor, du musst schon bei mir ganz vorne anfangen ! Habe die Spannung der Batterie nur gemessen wenn alle Verbraucher aus waren ! Zum einen bin ich erstmal ech stolz ( wenn ich das so sagen darf ) das hier einen jeder hilft !

Zum thema Zündschloss: bei mir ist das Licht über einen separaten Schalter am Lenker einzuschalten , wenn ich meinen Schlüssel nach links drehe geht dann auch das Rücklicht an ( weil tagsüber fahre ich nur mit Licht vorne ) ! Wie gesagt wenn ich kein Licht An schalte , geht die Hupe und die Blinker im Standgas garnicht bzw leichtet der Blinker im 30 Sekunden Takt , sobald ich dann Gas gebe funktioniert es wie gewohnt .
Vg Bernd
 
Hallo Michael , welcher Kollektor, du musst schon bei mir ganz vorne anfangen ! Habe die Spannung der Batterie nur gemessen wenn alle Verbraucher aus waren ! Zum einen bin ich erstmal ech stolz ( wenn ich das so sagen darf ) das hier einen jeder hilft !

Zum thema Zündschloss: bei mir ist das Licht über einen separaten Schalter am Lenker einzuschalten , wenn ich meinen Schlüssel nach links drehe geht dann auch das Rücklicht an ( weil tagsüber fahre ich nur mit Licht vorne ) ! Wie gesagt wenn ich kein Licht An schalte , geht die Hupe und die Blinker im Standgas garnicht bzw leichtet der Blinker im 30 Sekunden Takt , sobald ich dann Gas gebe funktioniert es wie gewohnt .
Vg Bernd


Hi Bernd,
Kollektor ist das Ding, wo die Kohlen drauf laufen.

in der Datenbank ist das 12V schaltbild:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-50-R-60-Gleichstrom-LiMa-(Beh%F6rdenmodelle)


Da findest Du alles.
VG Michael
 
Hey Michael,

das kann an ich ja mal machen , aber verstelle ich da die Zündung oder was anderes , oder muss ich auf was achten , weil ich keine Lust habe immerzu wegen was anderes zu meinen BMW Spezi zu gehen , da er noch Sachen für für mein anderes bike hat die er grade bearbeitet ! Kann ja Son es liegt an den Schmutz , auch werde ich morgen die Kohlen raus machen und ein Foto posten . Grüße Bernd
 
Hey Michael,

das kann an ich ja mal machen , aber verstelle ich da die Zündung oder was anderes , oder muss ich auf was achten , weil ich keine Lust habe immerzu wegen was anderes zu meinen BMW Spezi zu gehen , da er noch Sachen für für mein anderes bike hat die er grade bearbeitet ! Kann ja Son es liegt an den Schmutz , auch werde ich morgen die Kohlen raus machen und ein Foto posten . Grüße Bernd

Hallo Bernd,
oben das Ding ist die Zündung.
Du machst unten das Feldgehäuse ab, das sind die beiden schwarzen Imbusschrauben und dann kannst Du es nach vorne abziehen. Dann den Kollektor mit feinem Schmirgelschwamm saubermachen.

VG Michael
 
Hey Gemeinde , also mal die Kohlen bzw Kontakte gereinigt ! Alles wieder top ! Super danke ! Es waren die Kontakte der Lima und das Zündschloss habe ich auch geprüft und gereinigt ! Top ! Fehlerquelle somit gefunden und Ziel erreicht ! Grüße Bernd , vielleicht sieht man sich in Mannheim ! Grüße und danke
 
Hallo Bernd,

ich habe an meiner R50/2 das gleiche "Problem". Leider bin ich hier im Ruhrgebiet viel im Stadtverkehr unterwegs. Nach ein paar Ausfahrten ohne längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit stelle ich immer fest, dass die Blinker gar nicht gehen oder sehr langsame Intervalle haben. Gebe ich dann Gas, bleibt der Blinker an und schaltet gar nicht aus.
Ich fahre dann immer eine längere Strecke ohne Licht oder lade die Batterie über Nacht und alles ist gut.
Was die nicht ausreichende Ladeleistung angeht, kann ich Patrick nur zustimmen.

Es könnte auch sein, dass Deine Batterie zusätzlich noch das Problem hat, dass Sie nicht mehr genug Kapazität hat.

Gruß Thomas
 
Hallo Bernd,

ich habe an meiner R50/2 das gleiche "Problem". Leider bin ich hier im Ruhrgebiet viel im Stadtverkehr unterwegs. Nach ein paar Ausfahrten ohne längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit stelle ich immer fest, dass die Blinker gar nicht gehen oder sehr langsame Intervalle haben. Gebe ich dann Gas, bleibt der Blinker an und schaltet gar nicht aus.
Ich fahre dann immer eine längere Strecke ohne Licht oder lade die Batterie über Nacht und alles ist gut.
Was die nicht ausreichende Ladeleistung angeht, kann ich Patrick nur zustimmen.

Es könnte auch sein, dass Deine Batterie zusätzlich noch das Problem hat, dass Sie nicht mehr genug Kapazität hat.

Gruß Thomas

hallo Thomas,

wie gesagt, habe das problemlos geklärt , manchmal hört man halt die Flöhe husten :D, aber habe alles gereinigt und es funktioniert, so das ich den golden Oktober noch genießen kann . Grüße aus Coburg und danke , man hört sich .
 
Zurück
Oben Unten