• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Probleme mit Kardanwelle bei neuen BMW`s

JIMCAT

Urgestein
Seit
18. Feb. 2011
Beiträge
16.038
Ort
A 2640, in den Ostalpen
Nun hat BMW vorgegeben dass die Gelenkwelle des Kardans bei den R 1200 und R 1250 Modellen ab 2013 im Laufe von Servicearbeiten überprüft und geschmiert(?) und alle 60.000 km sowie bei der neuen R 1300 GS und nachfolgenden Modellen alle 80.000 km gewechselt werden soll.

Damit ist das Argument der Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer des Kardanantriebs bei BMW wohl Geschichte. :pfeif:

Mir scheint früher war doch einiges besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Video, welches den Anlass gab die Kardanwellen zu überprüfen.

Bei 9:46 gibt es die Sequenz vom Unfall.

https://youtu.be/qnsUxfT7SJI


Bei allen R 1200 GS LC und R 1250 GS LC werden alle 60.000 km die Kardanwellen auf Kosten von BMW getauscht. (da die Kardanwelle als wartungsfrei beschrieben war)
Aktuell gilt das bis zum ST. Nimmerleinstag.

Bei der R 1300 GS LC gehört das wechseln der Kardanwelle alle 80.000 km zum Wartungsplan.
 
Hallo,

mich wundert das die R ninet nicht betroffen ist
? Federweg
geringer vielleicht ?


Gruß Frank
 
Hallo,

mich wundert das die R ninet nicht betroffen ist
? Federweg
geringer vielleicht ?


Gruß Frank

Die R ninet gehört doch zu den Luftgekühlten, die bisher nicht betroffen sind.

Die Wassergekühlten haben immer noch mehr Leistung und gehören eher zu den Motorrädern, wo jeder der schnellste sein will.

Ohne die Helferlein gäbe es wahrscheinlich gar kein Problem, weil es nur wenige Fahrer gibt, die die Leistung einsetzen können, ohne abgeworfen zu werden.
Da wird in fast jeder Situation Vollgas gegeben, und der Rechner macht die Arbeit. Das Drehmoment ist gewaltig und Leichtbau....
Ob das wirklich Motorradfahren ist?

Meine 2012 er R1200GS hat genug Dampf, auch wenn sie schwer beladen ist.
 
Hinzu kommt, dass die ganzen Wellen ab Paralever rocken laufen und halt entsprechende Pflege brauchen .. Staburagsen, anständig reinigen etc .. nen bisschen Dreck, altes Schmiermittel und dann noch die enorme Leistung .. das machts alles nicht besser ..

Unsere alten laufen permanent im Öl und haben maximal 70 PS zu stemmen .. die 70 PS werden aber auch nur seltens voll abgerufen bzw nicht so ruckartig .. klar leben unsere alten scheinabr für immer .. hier und da mal nen Kreuzgelenk mit etwas spiel oder Rastpukten .. aber sonst ist das ganze im Gesamtpaket schon für die Ewigkeit ..
 
Der Knickwinkel ist der Paralleverwellen Tod. In den Rxx R Modellen halten sie vielleicht nicht so lange , wie zuvor die Kardanwellen im Ölbad, aber länger als Wellen aus GS Modellen mit langen Federbeinen.
Die 9Ts federn ja nicht. :D Da kann im Kardan nix kaputt gehen. Wenn da die Scrambler oder Urban GS höhergelegt werden, werden auch die Wellen sterben. Aber die meisten 9T Fahrer spulen eh nicht so viel km ab, da geht dann auch nicht so viel kaputt.
Meine liegt auch hinten 2 cm höher, und hat im 4ten Gang bei ca 3.500 u/min unschöne schwellende Schwingungen. Da werde ich irgendwann mal reinschauen.

Gruß
Claus
 
Schon erstaunlich was einige Menschen für ein Mitteilungsbedürfnis haben, und das sogar beim fahren.

Was passiert eigentlich wenn die Rennleitung solche Video´s sieht, der Filmt ja sogar das Überfahren von durch gezogenen Linien?



Hier ein Video, welches den Anlass gab die Kardanwellen zu überprüfen.

Bei 9:46 gibt es die Sequenz vom Unfall.

https://youtu.be/qnsUxfT7SJI


Bei allen R 1200 GS LC und R 1250 GS LC werden alle 60.000 km die Kardanwellen auf Kosten von BMW getauscht. (da die Kardanwelle als wartungsfrei beschrieben war)
Aktuell gilt das bis zum ST. Nimmerleinstag.

Bei der R 1300 GS LC gehört das wechseln der Kardanwelle alle 80.000 km zum Wartungsplan.
 
Patrick, angeblich hat die Polizei Mal einen verfolgt und angehalten und im Anschluss die GoPro einkassiert und das Bildmaterial wurde zur Anklage verwendet.
 
Mal eine andere Frage die man sich stellen sollte: Wie alt ist der durchschnittliche 1300GS-Fahrer und wie viele km fährt der wohl so pro Jahr und mit welchem Fahrstil. Das dauert ja dann mindestens bis zum Sanktnimmerleinstag bis die 60.000km oder 80.000km mal voll sind.
Wenn ich sehe wie viele 1250er GSen im verkehrsbehindernden Schneckentempo über die Landstraßen bewegt werden, kann da eigentlich gar nichts kaputt gehen.
Natürlich gibt es auch die Vollgasfraktion auf diesen Motorrädern, das ist aber denke ich eher die Ausnahme und für das BMW-Werk kulanzmäßig und finanziell im erträglichen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage die man sich stellen sollte: Wie alt ist der durchschnittliche 1300GS-Fahrer und wie viele km fährt der wohl so pro Jahr und mit welchem Fahrstil. Das dauert ja dann mindestens bis zum Sanktnimmerleinstag bis die 60.000km oder 80.000km mal voll sind.
Wenn ich sehe wie viele 1250er GSen im verkehrsbehindernden Schneckentempo über die Landstraßen bewegt werden, kann da eigentlich gar nichts kaputt gehen.
Natürlich gibt es auch die Vollgasfraktion auf diesen Motorrädern, das ist aber denke ich eher die Ausnahme und für das BMW-Werk kulanzmäßig und finanziell im erträglichen Bereich.

Die Vollgasfraktion ist am Stilfser Joch usw und jeder will der schnellste sein.

Und mit der Leistung vollgas über alle Schlaglöcher geht schon auf die Welle.
 
Wenn ich sehe wie viele 1250er GSen im verkehrsbehindernden Schneckentempo über die Landstraßen bewegt werden, kann da eigentlich gar nichts kaputt gehen.
Echt, diese Fraktion gibt es? Bisher haben mich gefühlt weit über 90 % der GSen mit ordentlichem Tempoüberschuss überholt oder kamen mir gefühlt reichlich flott entgegen. :nixw:
 
Die Vollgasfraktion ist am Stilfser Joch usw und jeder will der schnellste sein.

Und mit der Leistung vollgas über alle Schlaglöcher geht schon auf die Welle.

Und auf der Karre merkst Du die Schlaglöcher nicht mal ansatzweise !

Bin vor 2 Wochen durch Zufall von einem Freund gebeten worden, mal seine neue 1250 GS zu fahren von wegen Geräuschen im Vorbaubereich.

Man war die Kiste laut, das Vorderrad macht richtig Abroll-Lärm, welches durch die Maskenballfront direkt auf den Helm geleitet wird.

Und egal wieviel Erfahrung man auf 2 (oder 3) Rädern hat: wenn man diese Pershing ganz ausfährt, hat man den Deckel fast schon so gut wie sicher auf den Sarg gelegt.

Und mein Kumpel hat das Vorführmopped quasi als Fahranfänger (nach dem 1ser vor 40 Jahren ist der kein Motorrad mehr gefahren) vom Freundlichen als die geeignetste BMW für Ihn angepriesen bekommen :---)
 
Bei vielen BMW Autos laufen die Wellen nicht nur trocken, sondern frei unterm Auto im Dreck.

Sehr richtig! Und abschmieren tut heute auch niemand mehr. Auch die Leistung ist kein Argument: Wie schon erwähnt, ist mein modernes Moped eine Yamaha FJR 1300 (weil es bei uns im Kaff (Bayreuth, immerhin 75.000 Einwohner) keinen BMW-Motorradhändler mehr gibt, dafür umso mehr BMW-Autohändler nebst Mini) mit knapp 150 PS und Kardan. Diese Kiste wurde 20 Jahre lang fast unverändert gebaut, Probleme mit deren Kardan sind nie bekannt geworden. Die Welle läuft auch trocken mit Dauerfettschmierung wie bei jedem Auto und sie hält auch genauso.

Dafür war die Kardan-Steckverzahnung meiner früheren 1200GS (Modelljahr 2005) nach bereits 25.000 km ausgeleiert!

Irgendwie ist das ein Unding bei den modernen BMWs: Kardan schmieren, was übrigens mit einem ziemlichen Montageaufwand verbunden ist.

Viele Grüße
Frank
 
Mal eine andere Frage die man sich stellen sollte: Wie alt ist der durchschnittliche 1300GS-Fahrer und wie viele km fährt der wohl so pro Jahr und mit welchem Fahrstil. ....

Liest sich fast, als wolltest Du den (erneuten) verkehrunsicheren Pfusch von BMW schönreden, den sich unser Lieblingshersteller, trotz
Premiumpreisen erlaubt. Das gefährliche Desaster mit der Bremse war offenbar nicht genug, um diesen Leichtsinn zu beenden. Wahrscheinlich passiert das erst, wenn ein Manager dafür persönlich haften muss. Haften im Sinne von Haft. In den USA könnte das schnell passieren, falls jemand ernsthaft verletzt wird.
 
Sie haben doch ein Update gemacht, um das Drehmoment gerade im Gelände im Zaun zu halten:oberl:. Also alles richtig gemacht, was die Mechanik nicht hält, macht halt die Software :&&&::lautlachen1:
 
Sie haben doch ein Update gemacht, um das Drehmoment gerade im Gelände im Zaun zu halten:oberl:. Also alles richtig gemacht, was die Mechanik nicht hält, macht halt die Software :&&&::lautlachen1:


Ein Kumpel von mir ist jetzt mit einer 1250er aufs Maul gefallen weil ihm die Software beim Versuch eine lange Treppe hochzufahren die Leistung weggeregelt hat. Einfach mittendrin umgekippt:aetsch:

Jaja, ich weiß was jetzt kommt......bestimmungsgemäßer Gebrauch.......blablabla....
 
Zurück
Oben Unten