• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Probleme mit Motogadget Drehzahlsignal

S69

Teilnehmer
Seit
01. März 2015
Beiträge
27
Hallo,
ich bräuchte mal Eure Hilfe. Ich habe ein Motogadget motoscope pro an meiner R100RT Monolever. Ich bekomme die Drehzahlanzeige nicht zum laufen. Ist das auf dem Foto die Klemme K1? Welchen Filter stelle ich im Setup ein? Der Motor läuft normal. Ich nehme an, dass die Zündung dann auch ok ist. Das gelbe Sensorkabel gegen Masse schalten bringt die Anzeige zum Ausschlagen, lt. Motogadget soll das Instrument dann ok sein. Und mit BMW hätten sie noch nie Probleme gehabt. Komme nicht weiter.
Grüsse, Peter
 

Anhänge

  • 2015-04-07 20.31.29.jpg
    2015-04-07 20.31.29.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 218
  • 2015-04-07 20.32.50.jpg
    2015-04-07 20.32.50.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Dann habe ich das Motogadget def. richtig angeschlossen. Wie gesagt, wenn ich das Kabel gegen Masse "takte", dann schlägt die Anzeige auch aus. Kann es sein, dass obwohl der Motor normal läuft, aus irgendwelchen Gründen bei meiner Maschine da kein sauberes Signal abgreifbar ist? Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen, da ja sonst die Spule keinen Funken generieren würde.
Was mir vor dem Zerlegen aufgefallen war: Manchmal leuchtete die Ladekontrolle nicht beim Einschalten der Zündung. Wäre das normal bei komplett geladener neuer Batterie?
Oder habe ich irgendwo ein Kontakt/Masseproblem?

Fragen über Fragen.

Grüsse, Peter
 
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Dann habe ich das Motogadget def. richtig angeschlossen. Wie gesagt, wenn ich das Kabel gegen Masse "takte", dann schlägt die Anzeige auch aus. Kann es sein, dass obwohl der Motor normal läuft, aus irgendwelchen Gründen bei meiner Maschine da kein sauberes Signal abgreifbar ist? Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen, da ja sonst die Spule keinen Funken generieren würde.
Was mir vor dem Zerlegen aufgefallen war: Manchmal leuchtete die Ladekontrolle nicht beim Einschalten der Zündung. Wäre das normal bei komplett geladener neuer Batterie?
Oder habe ich irgendwo ein Kontakt/Masseproblem?

Fragen über Fragen.

Grüsse, Peter

Kannst du am Gerät einstellen, ob du eine negative oder positive Flanke auswertest?
Kann dein Gerät einen Teiler 6 einstellen? Wenn ja, dann kannst du auch direkt an der LiMa an U oder V oder W das Signal abgreifen.

Hans
 
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Das muss ich klären.
Könnt Ihr mir sagen, ob die BMW eine Kondensatorzündanlage hat?

Gruss, Peter
 
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Danke.

So stehts in Wikipedia. Das ist dann wohl falsch:

Zündung[Bearbeiten]

Bis Modelljahr 1980 wurde eine kontaktgesteuerte Hochspannungs-Kondensatorzündung, anfangs offen, später in einer Blechdose, verbaut. Ab Modelljahr 1980 übernahm ein Hallsensor die Funktion des Unterbrechers.

 
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Danke.

So stehts in Wikipedia. Das ist dann wohl falsch:

Zündung[Bearbeiten]

Bis Modelljahr 1980 wurde eine kontaktgesteuerte Hochspannungs-Kondensatorzündung, anfangs offen, später in einer Blechdose, verbaut. Ab Modelljahr 1980 übernahm ein Hallsensor die Funktion des Unterbrechers.


Der Text ist schon richtig. Danach wurden aber Transitorzündungen eingebaut (Hallgeber). D.h. es kommt auf dein Baujahr an. Hast du noch Kontakte?

Hans
 
AW: Probleme mit Motogadget Tachosignal

Nachtrag: Es lohnt sich hier in der DB die Werkstatthandbücher zu lesen. Diese sind deutlich näher am Produkt als externe Plattformen.

Hans
 
Motorrad ist eine R 100 RT Bj.88. Lt Angaben im Handbuch handelt es sich um eine Transistorzündung.
Der Herr bei Motogadget unterscheidet wie folgt. Ich zitiere:
Zur eindeutigen Unterscheidung:
a) wenn die Zündspule mit einer Seite an Masse/Minus angeschlossen ist und die andere Seite zur Zündung (Plus-Signal) geht, ist es eine Kondensatorzündung.
b) wenn die Zündspule mit einer Seite an geschaltetes Plus angeschlossen ist und die andere Seite zur Zündung geht (Minus-Signal), ist es eine Transistorzündung. Dieses Signal erwartet unser Instrument.

Vielleicht könnt Ihr etwas damit anfangen. Ich bin nicht so der Elektrikspezialist. Hat hier jemand einen Motogadget Drehzahlmesser ohne Zündabnehmer am Hochspannungskabel ans Laufen gekriegt?

Grüsse, Peter
 
Motorrad ist eine R 100 RT Bj.88. Lt Angaben im Handbuch handelt es sich um eine Transistorzündung.
Der Herr bei Motogadget unterscheidet wie folgt. Ich zitiere:
Zur eindeutigen Unterscheidung:
a) wenn die Zündspule mit einer Seite an Masse/Minus angeschlossen ist und die andere Seite zur Zündung (Plus-Signal) geht, ist es eine Kondensatorzündung.
b) wenn die Zündspule mit einer Seite an geschaltetes Plus angeschlossen ist und die andere Seite zur Zündung geht (Minus-Signal), ist es eine Transistorzündung. Dieses Signal erwartet unser Instrument.

Vielleicht könnt Ihr etwas damit anfangen. Ich bin nicht so der Elektrikspezialist. Hat hier jemand einen Motogadget Drehzahlmesser ohne Zündabnehmer am Hochspannungskabel ans Laufen gekriegt?

Grüsse, Peter

Hi,
Transistorzündung passt auf jeden Fall schon mal.

Prinzipiell wird eine Spule auf der negativen Seite (sprich auf der Masseseite) geschaltet, d.h. geschaltet Plus (Klemme 15) an die Spule mit Bezeichnung 15 und dann Klemme 1 entweder auf den Kontakt gegen Masse (Kontaktgesteuert: der Kontakt öffnet/schliesst die Verbindung zur Masse) oder auf das Zündmodul (Transistorzündung: ein elektronischer Schalter öffnet/schliesst die Verbindung zur Masse). Du brauchst für den DZM das 1er Signal, dass normalerweise ein schwarzes Kabel an der Zündspule ist.

Hans

Nachtrag: Kondendatorzündung ungleich Kontaktzündung. Mein Fehler.
 
OK,
Zündung passt, Klemme 1 (schwarzes Kabel) auch. In der Einstellung muss du nun das Gerät 12 SETUP - 12.3 PARAM - ImpE auf "1" stellen (1 Impuls pro Kureblwellenumdrehung). Gerät muss mit Spannung versorgt sein (d.h. rotes Kabel und braues Kabel auf 12 Volt, schwarzes auf Masse).

Wenn es immer noch nicht geht, dann kannst du mal folgendes probieren: das gelbe Kabel an der Lichmaschine befestigen (siehe Bild) und das Menue ImpE auf "6" ändern. WICHTIG: wenn du es so verschaltest, dann NIE die Lichtmaschine ohne Batterie betreiben.

LIMA-DZM.jpg

Hans
 
Ok Hans, ich werde das mal versuchen. Vielen Dank, dass Du Dich da reingefuchst hast. Ich werde dann berichten ob es geklappt hat.
Grüsse, Peter
 
Hallo Peter,

hab das Motogadget Motoscout pro an einer R80ST auch an der Klemme K1 (schwarzes Kablel) klappt da ohne Probleme, nur die Menü Führung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Da hat man ganz schnell den Drehzahlmesser deaktiviert (ist mir am Anfang passiert ). Mach einfach mal ein Master restet vielleicht hilft das ja, mit der Grundeinstellung hat es bei mir direkt was angezeigt.

Gruss

Christof
 
Hans, Du bist der Beste.

Ich habe es nach Plan B angeschlossen und nun funktioniert die Anzeige der Drehzahl.

So lasse ich es erstmal.

Viele Grüsse,

Peter
 
Hallo Hans, habe den Eindruck die Drehzahl passt. Es bleibt trotzdem schleierhaft warum das an Klemme 1 nicht funzt. Ich werde das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal testen.

Viele Grüsse,
Peter
 
Hallo Hans, habe den Eindruck die Drehzahl passt. Es bleibt trotzdem schleierhaft warum das an Klemme 1 nicht funzt. Ich werde das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal testen.

Viele Grüsse,
Peter

Hi,
wir hatte das Thema schon mal. Ich habe das Gefühl, dass der Abgriff des Signals für die Fremddrehzahlmesser nicht optimal ist. Entweder ist das Signal gestört oder zu schwach oder zu kurz, so dass der Drehzahmesser die Impulse nicht verarbeitet (ist aber alles nicht bewiesen). Ein weiterer Vorteil ist, dass ein defekter DZM nicht die Zündung beeinflussen, d.h. stillegen kann. Das ein kurzer einer LiMa auch nicht gut tut, sei natürlich auch gesagt.
Bei Dieselmotoren wird auch über die LiMa der DZM angeschlossen, d.h. nicht aussergewöhnliches.

Hans
 
Ich hole das Thema nochmal aus der Tiefe hervor!
Danke Hans für deine Ausführungen, ich habe seit einigen Jahren ein motoscope mini an meiner Monolever und kämpfe seit dem mit einem stabilen Drehzalsignal.
An Klemme 1 der Zündspule bekomme ich nur völlig instabile Signal, besonders im unteren Drehzahlbereich. Ich hatte dann den Motogadget Zündsignalgeber angebaut, das funktonierte gut bis ca. 4500 Umdrehungen. Darüber wurden die wieder sehr instabil, die Drehzahl sprang dauernd auf Werte zwischen 6000 und 10000. Mit Anbauort möglichst weit weg von der Zündspule und Filtereinstellungen im Tacho ließ sich das etwas beruhigen, hat aber nicht brauchbar funktioniert.
Ich habe heute ein Kabel nach deiner Anleitung von der Lima gelegt und endlich ist das Drehzahlsignal super stabil.
Ich habe eine Beru Zündspule verbaut, evtl. liegt es daran das es mit Klemme 1 nicht geht.
Ich bin noch am überlegen ob ich evtl. einen 1kOhm Widerstand direkt am Limaausgang in die Leitung mache, einfach zur Strombegrenzung falls was schiefgeht.
Müsste doch dann immer noch funktionieren, oder?

Gruss
Burkhard
 
Hallo, habe das gleiche Problem an meiner k75 mit dem Drehzahlsignal. Wisst ihr zufällig ob und wenn ja wo sich dieser W Anschluss befindet?
 
Hallo, habe das gleiche Problem an meiner k75 mit dem Drehzahlsignal. Wisst ihr zufällig ob und wenn ja wo sich dieser W Anschluss befindet?

Wir behandeln eher die alten Modelle. Aber schau doch bitte in die Datenbank -> Elektrik -> Zündung , dort habe ich die Doku dazu abgelegt.


Hans

ps. Bild von den Anschlüssen hilft immer …
 
ok Danke

anbei ein Foto.

U, V und W sind die einzelnen Spulenanschlüsse des Stators. Die K75/100 hat demnach einen innenliegenden Brückengleichrichter und angeflanschten Regler samt Kohlehalter. D.h. in dem Fall musst du die LiMa öffnen und das Tachosignal (W) separat herausführen.

ABER: Bei den alten BMW sitzt die LiMa direkt auf der Kurbelwelle, d.h. 1 Umdrehung KW = 1 Umdrehung LiMa = 6 Impulse seitens der LiMa (6 Wicklungspakete bzw. 6 N/S Felder am Rotor). Deshalb wird ein DZM mit Faktor 1/6 benötigt. Ich weiss nicht, wie viele Felder die K75/100 hat bzw. mit welchem Übersetzungsverhältnis die LiMa angetrieben wird. Das musst du bei der Wahl des DMZ berücksichtigen.

Hans

ps.: Bild von dir oder von einer Webseite? Wenn von einer Webseite, bitte entfernen (Copyright).
 
Danke für die Antwort. Die Übersetzung ist 1:1,5 ich denke daher kann ich den Plan schon vergessen :(. Da komme ich nie auf gerade Zahlen. Habe ein motoscope pro, dort kann man nur 0,5; 1...usw. einstellen.

Kennst ihr vielleicht eine Lösung wie man das Signal "filtern, bereinigen" kann?
 
Danke für die Antwort. Die Übersetzung ist 1:1,5 ich denke daher kann ich den Plan schon vergessen :(. Da komme ich nie auf gerade Zahlen. Habe ein motoscope pro, dort kann man nur 0,5; 1...usw. einstellen.

Kennst ihr vielleicht eine Lösung wie man das Signal "filtern, bereinigen" kann?

nop
 
Warum willst Du das Drehzahlsignal von der Lima abgreifen? Ich würde wie beim Boxer an eine Zündspule gehen, Klemme 1 sollte bei der K75 auch ein schwarzes Kabel sein.
 
Zurück
Oben Unten