Probleme mit Spezialdiodenplatte

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
Moin Hans.

Das mache ich und am Samstag fahre ich ein längeres Stück und schaue mal wie es ist.
 
Hi,
ansonste treffen wir uns irgendo in D und suchen den Fehler. Es sind ja noch mehr mit LiMa-Problemen aktuell unterwegs und ein Workshop ist mal wieder angesagt ...

Hans
 
Hallo,

die gleiche Diodenplatte habe ich 2X verbaut. Bei mir lag der Fehler in der hinteren Schleifkohle. Diese war verkantet und hatte nur noch sporadisch Kontakt mit dem Schleifring. Da wünscht man sich eine Karbitlampe vorn.

Gruß
Walter
 
Moin moin

Gestern Abend auf der späten Heimfahrt macht mich ein Autofahrer darauf aufmerksam, dass das Rücklicht an der GS nicht geht.
Heute in der Garage stellte ich ene extrem verschmorte Sicherung fest.

In Beitrag #27 schrieb ich:
"Sobald ich das Fahrlicht einschalte geht die Spannung runter auf 12,5 Volt und die LKL leuchtet beim Einschalten des Lichts fast gleichzeitig auf.
Nach dem ersten Stopp ( wir sind nur etwas im Freihafen rumgefahren), keine Veränderung. Dann nach einer Kaffeepause war alles wie es sein soll.
Nach dem Starten, der Motor ist noch nicht wieder ganz warm, flackert die LKL und die Spannung liegt bei ca. 12,6 Volt (die Anzeige deckt sich mit zwei Voltmeter von Conrad). "

Das erklärte warum die Spannung beim Einschalten des Lichts so stark einbrach.

Aber was ist der Grund für den Sicherungsausfall? Wenn ich mir den Leitungsplan anschaue find ich keine Antwort.
Habe eine neue Sicherung eingesteckt und beim Einschalten des Lichts brennt sofort die Sicherung zum Rücklicht durch .
Jetzt beim Schreiben fällt mir auf, dass ich nicht geprüft habe, ob es Standlicht vorne geht.
Das Schecke ich sofort und mache mich nochmal auf den Weg in die Garage, die einige Straßen weiter ist.
 
nochmal Moin Moin

:entsetzten: dümmer geht's nicht. :(

Am Scheinwerfer habe ich das Standlicht verpolt angeschlossen.
Das war der Grund, dass beim Einschalten des Fahrlichts die Spannung in den Keller ging. So einen Klumpen von Sicherung habe ich noch nicht gesehen.

Die wollte offensichtlich nicht aufgeben
 
Moin Detlev

Jo, das stimmt.
Aber warum die erste Sicherung nicht so schnell weggeflitzt ist wie die Zweite finde ich bedenklich. Vermutlich eine Chinastreuung mit 100 Prozent Toleranz.
 
Zurück
Oben Unten