Probleme nach Umbau von Zerstäuber+Nadel

foa

Aktiv
Seit
11. Jan. 2010
Beiträge
562
Ort
75305
so hab Heute mal den Umbau (wegen ..90/S Verbrauch) an meinen Dellortos vorgenommen, also wechsel vom Zerstäuber von 260 + Düsennadel K4 + neue Deckel von Metrik.

verbaut war ein Zerstäuber 265 ! und nicht wie orginal 260, die Nadel K4 war wie die neue auch K4, Stellung der Nadel mittlere Rille, Hauptdüse 155

so nun nach dem Zusammenbau springt die Q zwar an, dreht aber gleich mal knapp 3000U/min.......... :rolleyes:
dreht nicht richtig weiter und patscht, an fahren nicht zu denken..... :schimpf:

Schieber hägen nicht am Zug (man hört sie unten aufdobsen) rausdrehen der Schieberanschlagschraube zeigt keine Wirkung .... ?(

Gemischschraube raus - rein keine Wirkung.... :schimpf:

was läuft hier falsch ???

zu mager wegen dem numerisch kleineren Zerstäuber ??? oder was :nixw:

was tun.........
Frank
 
Der Wechsel der Zerstäuber von 265 auf 260 erklärt das Verhalten nicht.
Ich vermute, dass dir beim Umbauen ein Fehler passiert ist -z. B. Fremdlufteintritt ins System.
 
Fremdlufteintritt ins System.

nun die Ansaugstutzen waren lose, die hab ich mit Schraubensicherung wieder eingeklebt und die waren dann auch fest, beim Versager aufstecken muß man ja auch drehen und da hat sich nix bewegt... :nixw: bei den Ansauggummis kann ich mir auch nix vorstellen...

vielleicht die Deckel von Metrik ? beim einen fiel mir immer die Dichtung raus, beim anderen war sie so wie im orginal Deckel schön fest .... ?(


Frank... :rolleyes:
 
Sind die Chokegummis unten an den Chokekolben OK? Und sitzen die Chokekolben wirklich unten auf Anschlag?
 
Hallo,

ich bin gerade dabei die Dellortos gründlich zu durchforsten. Alle Wissen von Bing ist hier wenig von Nutzen. Der Leerlauf sollte zunächst stabil sein. Bei mir mit einer Leerlaufdüse über 60 für Dellorto 40 und 36. Die Hauptdüse nach der Höchstgeschwindigkeit festlegen. Das Problem ist der mittlere Bereich. Da spinnt die Beschleuniger Pumpe noch mit. Meine Empfehlung AB 2,60 oder 2,62 und Nadel K6. Der mittlere Bereich läßt sich über die Nadel besser einstellen als über die AB Düsen. Die Nadel am Anfang 0,2 weniger als die Düse. Man kann auch mit AB 2,65 anfangen und Nadel K18.

Gruß
Walter
 
ND ist auch sicher eine 260 AB und keine AR?

eigentlich schon, werde Morgen mal die Deckel wieder tauschen und dabei die Nadeln nochmal prüfen, Schieber sind die alten....

wenn dann keine Änderung - kommen die alten Zerstäuber wieder rein und so schrittweise zurück, bis alles wieder ist wie vor dem Umbau........... :nixw:


Frank
 
....so nach Rückbau der Vergaserdeckel und immer noch hohem Standgas fand ich den Fehler eher zufällig..............



:&&&:

Schande über mich....................


:pfeif:



das kommt davon, wenn man in letzter Zeit nur an japanischen 1 Zylinder und deren Vergaser geschraubt hat.......................

weil da wird der Gaszug so eingestellt, dass er Schieber bei Vollgas den ganzen Querschnitt freigibt................. :rolleyes:

und so hab ich natürlich auch die der Dellortos eingestellt, also hingen die Schieber am Zug und daher die 3000U/min im Stand............... :schimpf:


So nun läuft die Q erstmal.........

aber ich hab noch ein Problem mit der Gasannahme in den unteren Drehzahlen,

mit den größeren Zerstäubern (265 vorher) kam ich mit 1 1/4 offen mit der LLG-Schraube klar, nun mit den 260 Zerstäubern hab ich die LLG-Schraube schon 2 Umdrehungen rausgeschraubt und das verschlucken zwischen 2500-3000U/min ist deutlich besser geworden aber halt noch nicht optimal mit 1 1/4 war es ganz schlecht,

ich meine auch, dass sie mit den 265 besser in diesem Drehzahlbereich lief, irgendwie spontaner......... :nixw:

weiß einer woran das liegt...?

Frank
 
Hallo,

ich bin von 260 auf 262 umgestiegen, allerdings bei 40 Dellortos. Finde die laufen unten zu fett, was sich im Verbrauch von 7 ltr./100km ausdrückt. Morgen werde ich einmal von LL60 auf LL58/54 umbauen. Mal sehen ob das hilft. Wenn das Loch von zu mager herkommt ist die Nadel K13 noch empfehlenswert.

Gruß
Walter
 
mal ne frage, wo treibt ihr den die ganzen düsen und nädelchen auf ?

beim :gfreu: ?

meiner versteht ausser teilenummern, oder btk-pos. zum fahrgestellnummer garnichts. :evil:

grüße
claus
 
Hallo,

Stein Dinse ist eine Adresse, Ritzerfeld Nürnberg Tel.: 0911 34 21 92 eine weitere. Ritzerfeld liefert schnell und weiß was er auf Lager hat. Vor 2 Jahren bin ich an den Vergasern gescheitert, weil ich nicht genug Düsen hatte. Bei den Rollerfahren in der Bucht gibt es auch noch Möglichkeiten.

Gruß
Walter
 
ich hab die 260er ja nicht zum Spaß gekauft, den die sind ja orginal für die 38er Dellos vorgesehen.........


Frank...
 
Original von Euklid55
Hallo,

Stein Dinse ist eine Adresse, Ritzerfeld Nürnberg Tel.: 0911 34 21 92 eine weitere. Ritzerfeld liefert schnell und weiß was er auf Lager hat. Vor 2 Jahren bin ich an den Vergasern gescheitert, weil ich nicht genug Düsen hatte. Bei den Rollerfahren in der Bucht gibt es auch noch Möglichkeiten.

Gruß
Walter

Eine weitere Quelle ist Escher.
 
Hallo,

die Düsen von Bing und Dellorto habe die gleichen Querschnitte und Bezeichnungen jedoch andere Gewindesteigungen. Zumindest lassen sich die Bing HD auf die Dellortos schrauben wenn man den Düsenstock leicht umbaut. Das erspart ein Neukauf von Düsen.
In den Düsenstock ein Messingschraube M6 weich einlöten. Danach ein Gewinde M5 für die BING Düsen in die eingelötetet Schraube schneiden. Fertig. Ein Düsenstock (Bezeichung Halter nach ETK) kostet 5 Euro.

Gruß
Walter
 
..sorry aber ich hätte da gerne eine Antwort, wenn möglich....

Zitat: wenn das Benzin noch die Eigenschaften hätte von 1974 wäre alles in Ordnung. Leider ist es nicht so.

intressant und was bedeutet das, was muß wie geändert werden.....???

Dellorto Nadelposition 3

ganz oben an der Nadel oder ganz unten ???


Frank...
 
gezählt wird immer von Oben, zumindest bei BMW. Das ist auch meine Zählweise. Umgesetzte heißt das ganz unten.

da kann man mal sehn, ich hätte jetzt gedacht die 3e wäre ganz oben.....

na dann werd ich erstmal umstecken.............


Frank...
 
........so um die Sache zum Abschluss zu bringen, hab die Nadel auf die 3 Kerbe (ganz unten) gesetzt und dann nach Grobeinstellung zum Vergasereinsteller meines Vertrauens (Gerhard Stricker KA) und der hatte die Dellos nach 15 Min. im Griff....... :gfreu:

nun fährt die Q wieder wie sie soll und noch was gelernt beim einstellen....

bin mal gespannt ob sich der Umbau von 265 auf 260 Nadeldüse (Zerstäuber) vom Verbrauch her bemerkbar macht.........


Frank...
 
Zurück
Oben Unten