Profi Vergaserreinigung und Überholung [Archiv]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Geht das mit dem Polierwahn ab 50 los?
Wenn ich mich nur zu den Offenen zwingen könnte...
 
Original von boxerkunst
Geht das mit dem Polierwahn ab 50 los?
Wenn ich mich nur zu den Offenen zwingen könnte...

...auch da gibt`s im internetz adressen, dort werden dann die vergaser maschinell poliert...
hat den großen vorteil, daß die eigenen finger heil bleiben... - und man kann sich in der zeit wichtigeren dingen zuwenden.

grüßle
ich
 

Anhänge

  • tank, schriftzug rechts.jpg
    tank, schriftzug rechts.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 619
Hi boxerkunst & others,

"... Sieht man Rückstande des Glases in der Reinigungsbrühe?..."

Nein, ich verwende Einsatzkörbe für die großen Teile. da passen die
großen Teile eines Gaserpaares locker 'rein.

Nur die Kleinteile landen in Einsatzgläsern. Bisher hatte ich nur 2 defekte
Gläser - die hatte es regelrecht zerbröselt. Bei 1200 W Schalleistung
halten sich nur Gläser ohne innere Spannungen.

Leider habe ich nur "Vorher"-Bilder von Dellos. Schicke mir doch Deine !

LG's - Andreas
 
Original von redb@ron

Leider habe ich nur "Vorher"-Bilder von Dellos. Schicke mir doch Deine !

LG's - Andreas

hallo andreas,

du hast eine "Mehl" von mir...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ in kalais.jpg
    rennQ in kalais.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 465
Hi Erich,

Danke. Da wird Ihnen geholfen.

Übrigens werden die üblichen Vergaserlegierungen mit Glasperlen ( 4- 10
mykrometer Durchmesser) gestrahlt fast wie poliert.
Das Hochglanzpolieren kann dann schon mit der 2. Paste/Wachs begonnen
werden. Das Prob ist nur, die Poliermittelreste ohne Vergrauen ohne
Lösungsmittel wieder zu entfernen. Oft ist die klassische Nevr-Dull Methode dann
als aufwändige Nachbehandlung angesagt.
 
Original von redb@ron
Hi Erich,

Danke. Da wird Ihnen geholfen.

Übrigens werden die üblichen Vergaserlegierungen mit Glasperlen ( 4- 10
mykrometer Durchmesser) gestrahlt fast wie poliert.
Das Hochglanzpolieren kann dann schon mit der 2. Paste/Wachs begonnen
werden. Das Prob ist nur, die Poliermittelreste ohne Vergrauen mit Reinigungs- oder
Lösungsmittel wieder zu entfernen. Oft ist die klassische Nevr-Dull Methode dann
als aufwändige Nachbehandlung angesagt.
 
Hi Andreas,

gibt's schon eine Preisliste oder eine grobe Hausnummer für Glasperlstrahlarbeiten?

Pro Stück/Gewicht/zeitlichem Aufwand? Oder per Angebot nach Übersendung eines Gruppenfotos der Teile?

Ich hab hier verschiedene einfache Einzelteile (keine Vergaser) für Motorrad (Unterfahrschutz groß, Limadeckel, Lufigehäusehälften) und auch andere meiner Hobbies (30cm U-Aluminium-/Stahlprofilschienchen für unter Match-Luftdruckgewehre) die ich gerne glasperlstrahlen lassen möchte in unbestimmter Zukunft :-D

Oder hab ich das viellciht schon irgendwo überlesen?

Gruß S
 
Hallo Steffen,

meine neue Preisliste ist noch nicht fertig mmmm , vorab ist der Preis für das Glasperlenstrahlen incl. Vor- und Nacharbeiten 45.- € pro
Gaser.
Das beinhaltet Vorreinigung, Entfettung und Abdichtung sowie das
Ausblasen und Spülen der Gaser. Ohne anschließende US-Reinigung
bei mir kann ich nicht für die spätere Funktion garantieren.

Demontierte Vergaser zu strahlen ist nicht wirklich ratsam, es sollen ja nur
die Außenflächen gestrahlt werden :oberl:

Die anderen, von Dir beschriebenen Teile zu strahlen, ist wesentlich
preiswerter wg. der geringen Vor- und Nachbearbeitung. Am Besten
wäre ein Bild aller zu strahlenden Teile, dann kann ich Dir dafür ein
prima Angebot machen.
 
Original von redb@ron
Hi Erich,

...Das Hochglanzpolieren kann dann schon mit der 2. Paste/Wachs begonnen
werden. Das Prob ist nur, die Poliermittelreste ohne Vergrauen ohne
Lösungsmittel wieder zu entfernen. Oft ist die klassische Nevr-Dull Methode dann
als aufwändige Nachbehandlung angesagt.

hi andreas,

...ich habe seinerzeit (ist doch schon wieder einige jahre her) eine internetadresse gefunden und nach einem ausführlichen telefongespräch meine grundgereinigten dellortos im komplett zustand als "sehr eiligen notfall" eingeschickt.

nach nur drei tagen hatte ich sie wieder in händen!!

das ergebniss war perfekt.

komplett hochglanzpoliert bis in den kleinsten winkel. - da währe ich nichteinmal mit dremel und co. hingekommen.

sie wurden maschinell poliert, will heißen: der kolplette vergaser in einen bottich mit "granulat" und dann das ganze in bewegung bringen.
soviel ich weiß kommt dabei nicht viel, oder garkein wachs zum einsatz

der preis war trotz "express bearbeitung" geringer als ein komplettes polierset vom oldtimermarkt...

ein erneutes ultraschallbad brachte nur ganz geringe "materialreste" vom poliervorgang zum vorschein.

auch die erfahrungen anderer forenmitglieder sind diesbezüglich absolut positiv verlaufen...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • dellorto poliert.jpg
    dellorto poliert.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 604
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 511
Moin,

:oberl: soweit ich weiß heißt das Verfahren welches der Erich hier beschreibt Gleitschleifen.

sieht geil aus und geht auch gut bei Zylinderköpfen :&&&: ist dann aber etwas teurer.. so um die 180 Euro/stück.

@redb@ron

gute idee mit dem vergaserservice und scheint zu funktionieren :respekt: und viel erfolg. Auf die Dellos bin ich auch schon gespannt :sabber:
 
Nö, Gleitschleifen wird mit Schleifkörpern angewandt und hauptsächlich zum Entgraten eingesetzt.
Die von Erich beschriebene Methode nennt sich Hochglanzverdichten oder auch Kugelpolieren.
 
Original von Hofe
Nö, Gleitschleifen wird mit Schleifkörpern angewandt und hauptsächlich zum Entgraten eingesetzt.
Die von Erich beschriebene Methode nennt sich Hochglanzverdichten oder auch Kugelpolieren.


stimmt, die methode geht bestimmt auch. Hatte nur selbst erfahrung mit dem Gleitschleifen und polieren machen können. Alle hier umkreis die das Kugelpolieren anbieten können nur autofelgen machen oder was man aufspannen kann. bei zylinderköpfen wirds da schwierig.
 
Hi Hofe,

wie sollte in "dem Bottich" das Kugelstrahlverfahren funzen.

Beim Gleitschleifen werden kleine und kleinste tetraederförmige
Schleifkörper über die Oberfläche des Werkstückes bewegt.

Ähnlich den berühmt/berüchtigtem Entrosten von Tankinnenseiten
mittels Betonmischer und Kies im Tank. :D

Da hat der hirnsturm79 schon recht - imho.
 
Von strahlen steht da ja nix ;)
Das funktioniert anscheinend nur durch das Gewicht der Kugeln (derer viele, die Teile sind tief in einem Kugelbad versenkt) und die Vibrationen.
Ähnlich wie beim Gleitschleifen, nur findet da kein Abtrag durch Schleifkörper statt, sondern die Kugeln "hämmern" durch die Vibrationen leicht auf die Oberfläche ein und verdichten diese.
 
Original von redb@ron

wie sollte in "dem Bottich" das Kugelstrahlverfahren funzen.

grüaß di anderl,

...gib doch einmal "Hochglanzverdichten" in die suchmaschine...

...dann schaust du dir die filmchen an.

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • dellorto poliert.jpg
    dellorto poliert.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 387
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 371
hmm..

das habe ich dazu im netz gefunden:

Kugelpolieren
Vom Prinzip her funktioniert das Kugelpolieren von Alu Felgen gleich wie das Hochglanzverdichten! Wesentlicher Unterschied ist das Material mit dem poliert wird! Beim Kugelpolieren sind das Edelstahlkugeln. Durch das hohe Gewicht der Edelstahlkugeln wird die Oberfläche beim Felgen Kugelpolieren noch mehr verdichtet als beim Hochglanzverdichten von Felgen! Das Gewicht im Zusammenspiel mit der Geometrie der Kugeln haben allerdings zur Folge, daß die Felgen Oberfläche eine dem Fachmann als "Orangenhaut" bekannte Struktur bekommt! "Orangenhaut" kennen Sie zB. von lackierten Flächen. Wenn man diese betrachtet fallen kleine Wellen und Vertiefungen auf. Kugelpolieren hinterlässt auf Ihren Felgen diese unschönen Dellen.

Hochglanzverdichten
Die sehr fein vorgeschliffene Leichtmetallfelge wird mittels keramischer Polierkörper in mehrstündiger Behandlung hochglanzverdichtet. Die Oberfläche der Teile wird durch die harten Keramikkörper verdichtet, geglättet und dadurch auf Hochglanz gebracht.
Sie können sich das so vorstellen, daß tausende kleine Hämmerchen auf die Felgenoberfläche aufschlagen bzw daran reiben und diese durch ihr Gewicht und die dynamische Bewegung verdichten. Es ensteht die typische Chrom ähnliche Optik. Durch verschiedene sogenannte Compounds wird das Aluminium aufgehellt, extrem geglättet und geschützt vor korrosiven Angriffen.
Durch das Hochglanzverdichten wird das Alu an der Oberfläche gehärtet. Das Material wird komprimiert/verdichtet und somit wiederstandsfähiger gegen Kratzer, Korrosion bzw. Oxidation und Anlaufen.

Kugelstrahlen

Gleitschleifen
Das Gleitschleifen ist in der DIN 8589 festgehalten und wird dort Gleitspanen genannt, da nicht immer ein Schleifprozess, sondern verfahrensabhängig auch ein Läppen oder Polieren stattfindet. Nach dem Unternehmen Walther Trowal ("Trommel-Walther"), welches das Gleitschleifen zuerst in einer Trommel industriell nutzte, ist das Gleitschleifen auch unter dem Begriff Trowalisieren® bekannt.
 
Original von rennQ
Original von redb@ron

wie sollte in "dem Bottich" das Kugelstrahlverfahren funzen.

grüaß di anderl,

...gib doch einmal "Hochglanzverdichten" in die suchmaschine...

...dann schaust du dir die filmchen an.

aus schwalmtal
erich

Ja, Erich ! Jetzad hob i des a kapiert.

@ 5/Johnny : Super beschrieben ... Thx )(-:

Da kommt man sich mit der "primitiven Glasperlenstrahlerei" wie ein
Kellerkind vor :&&&:
 
RE: Profi Vergaserreinigung und Überholung

hallo Andreas

auch bei mir war heute morgen der Postbote an der Türe und hat ein Paket abgeliefert Absender unser lieber Andreas und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich habe mal ein paar Beweis Fotos gemacht; das der 2te genauso aussieht glaubt Ihr mir sicherlich.

bing1.jpg


bing2.jpg


bing3.jpg


bing4.jpg


bing5.jpg


super arbeit kann man nicht anders sagen, ich hätte es nicht besser gekonnt ;-)))


gruss charly
 
Unglaublich :sabber:

Und was macht Ihr mit dem Rest der Q ?????
Das fällt doch total auf!?!? :aetsch:
 
Mein lieber Charly, da muss ich ja mit 'ner Sonnenbrille zum FT2010 kommen. Meine Vergaser sind auch vom Andreas zurück. Fazit: Optisch super (wie lange nur?) und technisch werde ich beim ersten Start sehen. Meine Meinung zu Andreas' Arbeit: Top Preis/Leistungsverhältnis, sehr gute Arbeit. Schön, dass es für die alten 2-Ventiler noch so einen Service gibt. Weiterhin viel Erfolg.
 
Original von GummiQ
Unglaublich :sabber:

Und was macht Ihr mit dem Rest der Q ?????
Das fällt doch total auf!?!? :aetsch:

Wenn das nicht auffallen soll, könnt ihr die sauberen Vergaser auch durch die Geschirrspülmaschine jagen, die oxidiert das Alu wunderbar dunkel und matt, dann passt es wieder zum Restdesign. :D

Briiinggg! Briiinggg! Das dürft ihr nicht nachmachen Kinder, das ist viel zu gefährlich!
 
Vielleicht sollte man auf dem Typenschild noch "Blink" einlasern! :sabbel:

Top Job! )(-:


Gruß,
Norman
 
Ja so ist der Andreas. Immer perfekt.
Selbst bei meinen hat er alle Mankos bis ins Detail bereinigt. Wusste gar nicht, dass die Stationärmotoren leichtere Schwimmer hatten. Mir fiel beim ersten öffnen nach dem Kauf nur auf dass die unterschiedlich sind.
Auch alle anderen Kleinigkeiten, die in der Summe zu Problemen führen können hat er exktra mit mir durchgesprochen.

Klasse Andreas. Werde dir dein Werk dann spätestens beim Treff in Yspertal im Einsatz vorführen.

Kann ich nur empfehlen.

Gruß

Gerhard
 
Was ist das da für ein Drahtseil, wo kommt das her und wo geht das hin ?(
Meine Versager haben sowas nicht :schock:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten