• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2007

Hobbel

Stammgast
Seit
14. März 2007
Beiträge
9.048
Ort
Nds. Südheide
Hallo Boxergemeinde....

baue gerade mal wieder meine RS um. Sie ist eine ständige Baustelle, aber jedes Jahr zur Saison fahrbereit.

Vor 2 Jahren habe ich die (fast) ganze RS in einen GS Rahmen gebaut und dabei natürlich auf Paralever umgestellt, dazu eine R 100 R Gabel und Speichenräder für 120er vorn und 170er hinten. (siehe Galerie)

In der Zwischenzeit hat mir die Fa. Breindl-Grope in BS meinen alten RS Rahmen umgeschweißt, so dass nun die Paralever auch dort hineinpasst.
Also.....alles wieder retour....hinein in den guten alten RS Rahmen.
Ich nenne das Ganze Projekt 2007.

Habe am Freitag angefangen und man kann langsam wieder erkennen, was es werden soll. (siehe Bilder im Anhang)

Zur Zeit habe ich nur ein Problem, meine /7 Fußrasten sind nicht mehr da !!
Hat zufällig noch jemand welche rumliegen ?? Dann bitte melden.

Ab Mitte April habe ich dann auch noch den GS-Rahmen anzubieten. Der ist an einigen Ecken umgearbeitet, damit die ganzen /7-Teile ranpassen, einschließlich der guten alten 2-2 Auspuffanlage. Es sind ne Menge Eintragungen im Brief, Einzelheiten auf Anfrage. Also wenn einer Lust hat, auch so ein Projekt zu beginnen, kann sich ja melden.

Ich hoffe, dass ich rechtzeitig fertig werde, damit ich an einem der beiden Treffen teilnehmen kann............also PC aus und ab in den Keller.

Gruß HOBBEL ;)
 

Anhänge

  • Projekt 2007 002.jpg
    Projekt 2007 002.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 4.232
  • Projekt 2007 009.jpg
    Projekt 2007 009.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 4.402
  • Projekt 2007 006.jpg
    Projekt 2007 006.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 4.447
Umbau

Tach Hobbel,

schönes Krad hast Du, Kompliment!

Eine Frage hätte ich zum Umbau: warum gehst Du vom GS Rahmen zurück zum /7er? Ist der stabiler, oder geht es um baujahrbedingte großzügigere Lautstärkewerte?
Was genau hat breindl am Rahmen geändert? Was kostet der Spaß bei ihm?

Viele Grüße aus dem (heute völlig verregneten) Nordsaarland

Alfons
 
RE: Umbau

Hallo Alfons,

ja die Frage habe ich schon öfter gehört. Die Antwort liegt einmal im emonotialen Bereich (mein alter Rahmen...schnüff) und zum anderen ist der Baujahr 83 und ich muß nicht zur AU.

O.K. in den GS-Rahmen habe ich auch die 102 Phon Standgeräusch eingetragen gekriegt, aber er ist nun mal Bj. 89 und muß zur AU, was den einzigen Wermutstropfen darstellt. Stabil ist der auch.

Umgeändert am RS-Rahmen wurde von Breindl folgendes:

-herausnehmen der beiden hinteren Quertraversen (wo die Schwinge
durchgeht)

-einsetzen neuer Traversen mit Einbuchtungen und größerem Abstand

-abtrennen und ersetzen der rechten Aufnahme für den Heckrahmen,
welche auch die Aufnahme des Federbeins herstellt (wie GS)

-anschweißen einer Aufnahme unten rechts am Rahmen für die
Paraleverstütze und die Fußbremse (wie GS)

Das alles hat den Segen vom TÜV-Nord und kostet rd. 550,- Euro.
Meinen GS-Rahmen bekommst du günstiger haha. :D

Gruß Hobbel (hier hagelt es eben)
 
Hi Stolli,
das ist korrekt. Vorne 3.00 x 17 (hat mir Fa. Walmotec gebaut) und hinten
4.25 x 18 (gebaut von Fallert, über eBay).
Die Kombination fährt sich gut und stabil.
Allerdings werde ich hinten bestimmt noch mal auf 17" umbauen, weil die
Reifenauswahl in dieser Größe bedeutend größer ist.

Gruß Hobbel
 
RE: Umbau

Hallo Hobbel,

kann ich Dich mit ein paar Fragen quälen?

1. 170er hinten - muss man da nicht mit massivem Spurversatz kämpfen?

2. 2-in-2 will ich bei meinem R 100CS Mutanten (umgestempelter Rahmen, d.h. 1983er Schrottrahmen war Organspender für die Rahmennummer eines neuen Paralever-Rahmens) auch dranhaben (momentan fahre ich eine 2 in 1, die mir aber eher leistungshemmend erscheint), um eine Referenzanlage zu haben, die leistungsmäßig OK ist - außerdem sieht die alte 2 in 2 immer noch top aus, und sie hört sich gut an, sogar wenn man die Prallbleche nicht mit einem langen 16er Bohrer modifiziert hat. :-))
Die 2 in 2 kollidiert aber mit dem GS-Haupttänder. Ich glaube auf dem Bild zu erkennen, dass Du den 1983er Ständer dranhast, stimmt das? Hat der auch in den GS-Rahmen gepasst?

3. Rahmenheck bei dem GS Rahmen war wohl ein Transplantat aus der Monolever-Baureihe, richtig? Hattest Du da einen Innenkotflügel gebastelt (wg breitreifen passt doch da nichts mehr aus der Serie)?

Gruß aus den (erkaltenden) Nordsaarland

Alfons
 
RE: Umbau

Na klar Alfons, kannst Du (ist gar nicht so quälend).

1. Reifenversatz ist nicht so massiv wie man annimmt, es gibt ne Menge Luft bei der Paralever, ein 190er ist auch drin, wenn mann will.
Aber.... ich fahre eben z.Zt. einen 160er und der scheint mir kurventechnisch am besten zu funktionieren.

2. Die originale 2-2 Anlage mit leicht modifizierten Prallblechen (bohre lieber 12mm, weil da der Zollstock nicht durchgeht) ist leistungsmäßig immer noch das beste, was es gibt. RS-Krümmer mit 38er Durchmesser und 2 Interferenzrohren sind dabei zu empfehlen. Das gibt zusammen mit rundem LuFi und größeren Hauptdüsen im 40er Bing mächtig Punsch von unten und freie Fahrt in den roten Bereich.
Der Hauptständer der RS passte tatsächlich an den GS-Rahmen und somit gab es keine Kollision mit den Auspuffrohren. Allerdings bockt er nicht so hoch, dass ein Rad frei stehen würde. Beide Räder haben Bodenkontakt.

3. Die rechte Heckrahmenstütze habe ich einem GS-Rahmenheck entnommen (mittels einer Flex) und in das /7-Rahmenheck implantiert (mittels Schweißgerät).
Schutzblech gibts nicht mehr, lediglich ein Riffelblech vorm Batteriekasten, siehe Bild Nr. 3 in meiner Galerie.

Gruß Hobbel
 
Hallo Detlev,
Danke für das Kompliment.
Ja die Speichenräder, waren auch für mich die absolute Bedingung beim
Umbau. Hat aber auch Nerven und Zeit und Kohle gekostet, sie zu bekommen.
Die Gabel habe ich als R 100 R-Gabel gekauft. Ein Kumpel hat eine R 100 RS Monolever, die hat die gleiche Gabel, allerdings sitzen da die Bremssättel vorne dran. Hersteller der Gabel ist Brembo, also keine Showa. Meines Wissens hat BMW diese Gabel nur in den Monolever-BMW´s verbaut.
Gruß Hobbel
 
Hi Leute,
heute habe ich mal wieder 5 Stunden im Keller verbracht. Kabelbaum war angesagt. Ich hab das Biest bestimmt 4mal rein und rausgezogen bis es endlich gepasst hat. Bowdenzüge rein und Cockpit wieder angebaut. 1 Kumpel hat vorbeigeschaut und hat mir seine neue Lampenmaske an seiner XJR 1300 präsentiert. Danach habe ich den Rest verkabelt und mir den Rücken verbogen.... so´n Mist. Hoffe nächstes WE geht es wieder.
Na ja so langsam sieht die Kuh aber wieder nach was aus (meint jedenfalls meine Frau).

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • Projekt 2007   24.03. 002.jpg
    Projekt 2007 24.03. 002.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 3.820
  • Projekt 2007   24.03. 005.jpg
    Projekt 2007 24.03. 005.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 3.793
Tach Hobbel,

Die Sache nimmt jetzt aber zügig Gestalt an.

Kabelbaum: Ich habe in meinem 2007er Projekt (R 100R Rahmen) den 1983er Kabelbaum verbaut, weil mir (Nichtelektriker!) der R 100R Kabelbaum wenig vertrauenerweckend erschien: dünnere Kabelquerschnitte und vor allem popelige Isolierung. Den Kabelbaum bekam ich geschenkt, als ich eine R 100R Schwinge samt Hinterachsgetriebe secondhand kaufte (aus einer zerstörten Maschine) und da hing das Textilband schon in Fetzen runter.
Mit kleineren Anpassungsarbeiten (Halteblech für Anlasserrelais aus VA biegen) passte der 1983er Kabelbaum rein - da ist zwar die Lampe proppenvoll mit Kabeln, aber unterm Tank ist's schön aufgeräumt.

Cockpit: Ich nehme mal an, Du hast die RS-Steuerkopfhalterung fürs S-Cockpit zurechtgebogen? Hast Du mit der SB-Lenkstange dan noch ausreichend Lenkeinschlag, oder musstest Du den begrenzen?
Welche Spieglein hast Du da verbaut?

Der Rücklichthalter für meinen Caferacer ist in Arbeit, wenn er fertig ist, stelle ich ein Bild rein.

Gruß aus dem Nordsaarland (wo so langsam wieder der Frühling kommt)

Alfons
 
Hallo Alfons,
Joup....ich habe das "Hirschgeweih" von der RS-Verkleidung an den Hörnern gepackt und etwas nach oben gebogen, die unteren Halterungen in der Biegung gekürzt und Muttern zur Verschraubung eigener Halterungen angeschweißt. Es war für mich eine Herausforderung, das S-Cockpit rahmenstarr zu verbauen. Sieht zwar nicht ganz so schön aus, wie das Original, hat aber 3 Vorteile, die mich dazu brachten:

1. Seitenwind und Auftrieb wirken sich nicht direkt auf die Lenkung aus, es gibt absolut kein Pendeln.

2. Weil das Cockpit und die Scheibe nach hinten etwas höher geneigt sind, habe ich optimalen Windschutz. Bei meiner Größe und Haltung befindet sich die Luftabrisskante genau unterhalb des Helms. Der Helm liegt frei im Fahrtwind und kann seine Aerodynamik unter Beweis stellen ohne Verwirbelungen in diesem Bereich.

3. Das S-Cockpit läßt einen breiteren Lenker zu, als das bei der RS-Verkleidung der Fall ist. Das war überhaupt Grund für den Umbau!! Ich finde die RS-Verkleidung immer noch absolut geil......aber dieser Lenker! Ich komme einfach nicht mit dem schmalen Lenker klar. Mit dem SB-Lenker fahre ich deutlich entspannter. Die ergonomische Philosophie von BMW damals war Lenkerbreite = Schulterbreite. Geht bei mir nicht auf und BMW ist auch weg davon.

Den Lenkungseinschlag musste ich begrenzen, aber hauptsächlich deshalb, weil der Anschlag auf der unteren Gabelbrücke der R100R-Gabel viel weiter auseinander ist, als bei der /7-Gabel. Den Lenkeinschlag habe mittels einfacher Konterschrauben am Hirschgeweih hergestellt.

Das größte Problem bereiten aber die Griffarmaturen samt Ausgleichbehälter für Bremsflüßigkeit. Abhilfe: SB-Lenker beidseitig um 1cm kürzen, Lenkerkröpfung und Griffstellung an der Verkleidung ausrichten. Uiih...das ist alles ganz schön knapp, aber funktioniert kontaktfrei. Lenkerspiegel gehen aber nicht mit unter....

Die Spiegel sind aus dem Zubehör: Verkleidungsspiegel von Louis.
Sie sind Mist! Ich suche noch was passenderes, so lange müssen sie noch!
Ich hatte mal eine perfekte Lösung an der RS-Verkleidung, R1100S-Spiegel im vorderen, festen Bereich der Verkleidung montiert, absolut vibrationsfrei.
Die passen aber überhaupt nicht zum S-Cockpit.

Wie immer: Bilder zum Thema.
Hobbel
 

Anhänge

  • Alte RS.jpg
    Alte RS.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 3.408
  • Projekt 2007   25.03. Cockpit 004.jpg
    Projekt 2007 25.03. Cockpit 004.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 3.206
  • Projekt 2007   25.03. Cockpit 003.jpg
    Projekt 2007 25.03. Cockpit 003.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 3.195
  • Projekt 2007   25.03. Cockpit 001.jpg
    Projekt 2007 25.03. Cockpit 001.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 3.243
Hallo Detlev,
das hast du gut erkannt.....der Mensch ist unrasiert....normalerweise trägt "dieser Mensch" keinen Bart.....it´s me. Haha...
Hobbel

PS: ..unterm Helm sind die Flusen eh hinderlich :]
 
Hi Stolli,

beim 17"Rad geht es an den Bremssätteln ziemlich eng zu, da wären m.E. 3,5" schon zu eng. Weiterhin ist es der Rat vom "Fachmann" gewesen, nicht eine zu breite Felge für einen 120er Reifen zu nehmen. BMW hält dafür wohl 2,5" für optimal, also bin ich mit 3" schon drüber und optisch war es für mich ausreichend.
Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • Projekt 2007   25.03. Bremse 001.jpg
    Projekt 2007 25.03. Bremse 001.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 2.968
Jou Stolli,

das is mal aber auch nen schönes Rad. Sieht aus, als wenn du die Showa-Gabel hast. Ist das bei dir eigentlich auch innen, zwischen Speichen und Bremszangen knapp geworden (weil keine Kreuzspeichen mehr), oder bietet die 4erZange da auch mehr Platz?
 
Hallo Hobbel , Das Bild habe ich mal in Oschersleben gemacht ( Twins Only von den MO Leuten ).Der Besitzer des Motorrades hat gesagt , das die Bremszange so gerade eben rausgeht .Wegen meines Umbaus habe ich mich für alle möglichen Dinge interessiert , u.a. für Rad/Reifenkombinationen .In ( weiser ) Voraussicht habe ich einige Dinge fotografiert , so auch dieses Bild . Deine vordere Rad/Reifenkombination ist ziemlich selten , das hat mich stutzig gemacht.Auf dem Foto ist 120/70 /17 auf 3,5 Zollfelge .
Stolli
PS: Mit Kreuzspeichen geht da gar nix
 
Hi Stolli,

mein TIPP für Umbauten und Radkombinationen (Speichenräder) ist Fa. WalMoTec. Du brauchst nur die richtige Nabe und ne konkrete Vorstellung, dann baut dir "Onkel Walter" jedes Rad.

Schau mal rein: www.walmotec.de

Da wird in der Kategorie Tipps auch die Grundlage von Speichenrädern erläutert, einfach gut.
 
Na ich hoff' ja diesen Umbau auf unserem Treffen begrüßen zu dürfen. Als nich soviel schreiben und mehr schrauben :P!!!
Gruß Andreas
(eigentlich ist kommen Pflicht)
 
Hi Andreas,
natürlich möchte ich zum Treffen kommen, bin schon ganz gespannt auf die vielen Forumisti und ihre tollen Kühe.

Nachdem mir am Sonntag der Notarzt noch ne Spritze verpasst hat (weil ich mir beim schrauben den Rücken verbogen hatte) war ich heute mal wieder kurz im Keller.
Mir war brühwarm eingefallen, dass ich im letzten Spätherbst den rechten Zylinderkopf hab überholen lassen. Der Ventilsitz hatte sich gelöst und das Auslassventil verklemmt. Die Kompressionsmessung danach hat ergeben:
rechts 11 und links 9,2 !! Das sind 1,8 Unterschied, so gehts jedenfalls nicht in die neue Saison.
Also schnell noch den linken Zyl.kopf abgeschraubt, damit ich ihn morgen zum überholen bringen kann. :P

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • R 100 RS Zylinderkopf 002.jpg
    R 100 RS Zylinderkopf 002.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 929
Heute gabs 2 positive Ereignisse:
1. Bin den linken Zyl.kopf in der Motorschmiede zum überholen losgeworden, soll schon Anfang nächster Woche fertig sein. Yipieh!

2. Fußrasten sind heute angekommen. Beim Rückumbau von GS-Rahmen auf RS-Rahmen brauchte ich natürlich wieder andere Fußrasten und meine alten waren irgendwie verschwunden.
Aber ein freundlich gesinntes Forummitglied (Name ist der Redaktion bekannt ?() hat mir aus der Patsche geholfen.
Es waren zwar nicht die originalen RS-Rasten sondern die etwas älteren /7-Rasten und sie passen überhaupt nicht an die vorgesehenen Halterungen, weil sie auch andere Längen haben.
Aber sie sehen, wie ich finde, sehr schön aus, weil verchromt und so....
Da im RS-Rahmen noch die Löcher im Fußrastenblech für die Knoscheranlage (die war mal irgendwann verbaut und ich hab sie nicht mehr) waren, habe ich da mal angehalten und siehe da, die linke raste passt da schon mal hin.
Sie passt sogar so gut hin, dass ich meine geliebte Fußschaltung von der GS beibehalten kann. Die schaltet nämlich präzieser als das "Jackelding" an der Fußraste. Das funzt!!
Gut, damit war klar, dass auch die rechte Fußraste ihren Weg machen würde. Dazu musste ich noch ein neues Loch etwas oberhalb des Knoscherloch´s bohren, aber dafür gibts ja schließlich Bohrmaschinen.
Letztendlich hat alles gepasst, sieht aus, als wenn´s so sein müsste und es passt vor allem zu meiner gewohnten Fußhaltung (wie am GS-Rahmen).
Danke HM !!!

Gruß an alle.....Hobbel
 

Anhänge

  • Rasten 002.jpg
    Rasten 002.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 1.098
  • Rasten 001.jpg
    Rasten 001.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 1.092
Hallo Q-Treiber,

habe heute mal wieder ein paar Stunden in der Werkstatt verbracht, es muss ja schließlich weitergehen.

Gesamte Elektrik angeschlossen und getestet......funktioniert alles..... ohne Kabelbrand in der Lampe :] Ha, geht doch!

Dann habe ich einen Blick in die Kiste mit den Motordeckeln und Vergaser geworfen. Ach Herrje...da war ja noch alles von den letzten 5 Touren dran abzulesen. Also Polierpaste und Lappen ist angesagt. So geht der Nachmittag ins Land.
Dabei bin auch noch über den Oelkühler gestolpert, also angebaut, damit er nicht noch zu Schaden kommt. So bin konzeptlos von einem zum anderen Teil gekommen, was wieder den Weg in den Rahmen gefunden hat.

Zuletzt hielt ich noch den Fahrradtacho in der Hand. Da standen noch die Infos von der letzten Tour (2-Mann mit Gepäck) drauf : V-max 186 km/h......leicht lächelnd verträumt habe ich dann mein Werkzeug zusammengesucht und an die nächste Ausfahrt gedacht.....

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • MO Mrz 2007 080.jpg
    MO Mrz 2007 080.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 945
  • MO Mrz 2007 067.jpg
    MO Mrz 2007 067.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 974
  • MO Mrz 2007 073.jpg
    MO Mrz 2007 073.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 1.016
  • MO Mrz 2007 084.jpg
    MO Mrz 2007 084.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 1.211
0178.gif

Klasse! Sieht toll aus!
 
Hallo Hobbel , ich muß doch noch mal fragen .Bei deinem Bild von gestern ( Projekt 2007 von rechts ) , hast du die Strebe unter der Schwinge gekürzt ?, ist das ein GS-Federbein ? oder täuscht das auf dem Bild ? Grüsse vom z.Zt. hexenschußgeplagten Stolli
Ansonsten tolles Gerät
 
Zurück
Oben Unten