Pulverlack auf Dichtflächen

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo,

Schrauberzeit ;-))

Gerade habe ich 2 Ventildeckel Pulver beschichtet zurück bekommen, saubere Arbeit, nur die Dichtflächen sind mit beschichtet worden.

Was sagt die Erfahrung...reicht es die Beschichtung auf der Dichtfläche auf ebener Schmirgelplatte zu glätten, oder sollte ich die ganz runter schleifen?

50€ für 2 Deckel bei guter Qualität...da darf man ruhig etwas nacharbeiten.

Gruß
Volker
 
Die Beschichtung wird sich durch heißes Öl nicht beeinflussen lassen, Glasplatte, 600er Schleifpapier mit etwas Öl oder Wasser drauf und so lange schleifen, bis die Dichtfläche komplett trägt.
 
Die Pulverbeschichtung muß runter - allein schon der Planlage wegen. Die
Zylinderkopfdichtungen haben am Rand zur Bohrung einen Metallrand. Der
wird wegen der dort auftretenden hohen Temperatur notwendig.

Das Pulver wird ja auch nur mit ca. 100 bis 170 Grad "aufgeschmolzen", vielleicht
bekommt mann es mit Heißluftföhn und Holzspachtel runter ?
 
Hallo Volker,

sind nur die Dichtflächen mitbeschichtet worden oder der ganze Kopf mit Brennräumen,
gewinden etc. ???

Warum hätte der Pulverer die Brennräume, Gewinde etc. abgedeckt und die
D.-flächen ausgerechnet nicht ???
 
Hallo,

Schrauberzeit ;-))

Gerade habe ich 2 Ventildeckel Pulver beschichtet zurück bekommen, saubere Arbeit, nur die Dichtflächen sind mit beschichtet worden.

Was sagt die Erfahrung...reicht es die Beschichtung auf der Dichtfläche auf ebener Schmirgelplatte zu glätten, oder sollte ich die ganz runter schleifen?

50€ für 2 Deckel bei guter Qualität...da darf man ruhig etwas nacharbeiten.

Gruß
Volker

Hallo Volker,
ich klebe die Dichtflächen immer vor dem Pulverbeschichten ab, das dauert ca. 10 Minuten. Das Schleifen dauert sicherlich eine Stunde bis es wieder schön ist und sollte der Untergrund schlecht haften könnte die Farbe abplatzen und Du hast Sie mit im Ölkreislauf. Also bei mir ist innerhalb des Deckels keine Farbe.
 
Hallo,

Schrauberzeit ;-))

Gerade habe ich 2 Ventildeckel Pulver beschichtet zurück bekommen, saubere Arbeit, nur die Dichtflächen sind mit beschichtet worden.

Was sagt die Erfahrung...reicht es die Beschichtung auf der Dichtfläche auf ebener Schmirgelplatte zu glätten, oder sollte ich die ganz runter schleifen?

50€ für 2 Deckel bei guter Qualität...da darf man ruhig etwas nacharbeiten.

Gruß
Volker

50€ würde ich nur inkl. demontage und montage bezahlen :pfeif:
 
Das Pulver wird ja auch nur mit ca. 100 bis 170 Grad "aufgeschmolzen", vielleicht
bekommt mann es mit Heißluftföhn und Holzspachtel runter ?

Normal um 200 Grad und die Nummer mit dem Heissluftfön und dem Spachtel wird nicht funktionieren.
Wenn man die heiss machst fängt die lediglich an zu glänzen. Um den Deckel so heiss zu kriegen das die verbrennt dürfte die gesamte Beschichtung ruiniert sein.
Was klappen "könnte" ich weiss ja nicht wie weich das jetzt wirklich ist.
Aussen an der Kante der Dichtfläche mit dem Cuttermesser entlangschneiden oder mit der mit der Feile an der Kante entlang um die Verbindung zur restlichen Beschichtung zu trennen.
Dann mit Kältespray einsprühen und mit dem Plastikhammer immer eins drauf. Die Chance das Beschichtung von der Dichtung bröselt oder zumindest Risse kriegt das man die abknippeln kann ist nicht schlecht.
Beschichtung im Deckel nicht gross dran stören. Das hält das Zeug normal aus. Nur nicht dran rum fummeln.
Und hier noch einmal die Mahnung. :oberl:
Nicht nur Dichtflächen sondern auch Anschraubflächen , wie Motorbolzen , Gepäckträger ect wo Metall auf Metall geschraubt wird Farbfrei halten.
Es wird früher oder später an der Stelle durch den Anschraubdruck brechen und man hat dann eine zusätzliche dünne Unterlegscheibe mit drunter. Bis die diese irgendwann mal zerbröselt. Dann hat man an diesen Stellen Spiel in Schichtdicke !
 
Alles klar....

schon leicht plan geschliffen bis ein gleichmäßiges Tragbild erreicht war.

Den Rest macht die Dichtung....sind ja nur die kalten Deckel...

Versuch macht kluch

Bis denne

Volker
 
Ich schliesse mich einigen anderen an auch wenn ich Vetildeckel nur lackieren würde, nicht pulvern.

Pulverbeschichtung planschleifen (Glasplatte, polierter Stein, Stahlplatte... halt irgendwas was gerade ist). Den Rest sollte die Dichtung erledigen.

Vom abschneiden mit dem Cuttermesser würde ich abraten.
Da wird "Luft gegeben" damit Wasser etc. sich unter die Beschichtung setzen kann. Dann kann ich mir das pulvern sparen... löst sich dann in 1-2 Jahren selbständig auf.

Micha
 
... Gerade habe ich 2 Ventildeckel Pulver beschichtet zurück bekommen, saubere Arbeit, nur die Dichtflächen sind mit beschichtet worden. ..

Falls die Innenseite auch beschichtet wurde, würde ich auch die entlacken. Ist ja nicht auszuschließen, dass sich der Lack irgendwann löst und in den Ölkreislauf gelangt.
 
Zurück
Oben Unten