Q knattert - R100R Bj- 92

quax_flieger

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
225
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Hallo Q Freunde,
nachdem ich meine 800km Osterrunde (an 2 Tagen) beendet habe bin ich etwas ratlos. Die Q lief wie ein schweizer Uhrwerk.
Als ich noch ca. 100km vor mir hatte war ich an einer Tanke.....kleine Pause von ca.15 min.
Mach dem Anlassen bei kurzen Gasstößen knatterte der Auspuff, als wäre irgendwo ein Loch. Ich konnte es aber nicht lokalisieren. Auch beim Anfahren knatterte die Q kurz, dann war nichts mehr davon zu hören.
Der Motor lief nach wie von super.....
Vorhin hab ich mich mal unter die Q gelegt und den Auspuff demontiert.
Nix zu sehen
- Alle Schrauben waren fest
- keine Risse oder Löcher
- Kopfdichtung sauber.....
- Krümmerschrauben fest

Keine Ahnung :bitte:?(

Könnt Ihr mir einen Tip geben wo das hekommen könnte?

Danke
Gruß Axel

PS der Auspuff ist noch das Original...
 
PS der Auspuff ist noch das Original...

Hallo,

Schau mal,m ob es vielleicht am Übergang Krümmer-Sammler oder Sammler-ESD rausbläst.

BMW hat Anfang der 90er an den genannten Stellen eine Art Graphitpapier als Dichtung verbaut. Das ist nicht dauerhaltbar, irgendwann bläst es dann dort leicht raus. Manche versuchen dann einfach die Schellen nachzuziehen. Aber das wird nicht richtig dicht und man hat bei der Remontage mit Dichtung das Problem, dass der Rohrdurchmesser gequetscht ist.

Als Ersatz für die "Graphitpapierdichtungen" gibt es Aluhülsen. Wenn die bei deiner R100R schon drin sind: Vergiss das oben Geschriebene.
Falls nicht: Beim Umrüsten auf die Aluhülsen muss man die verklebten Reste der alten Dichtung gut entfernen und das eventuell verdrückte Rohr wieder etwas richten (ich nehme dafür einen "Rohraufweiter").

Grüße
Marcus
 
Danke Marcus.
Genau das ist es. Ich hab mich schon gewundert. In dem einen Rohr steckte noch was undefinierbares, im anderen war nix.
Das werden wohl die Reste der Dichtung sein.

Hab welche aus ALU bestellt....
Setzt man die mit Kupferpaste ein?

LG Axel
 
Setzt man die mit Kupferpaste ein?

Hallo Axel,

mit "irgendeiner" Hochtemperaturbeständigen Montagepaste. Kupferpaste ist sicher völlig ok. Ich bin vor Jahren schon auf eine silberne Montagepaste auf Aluminiumbasis umgestiegen. Aber nur aus optischen Gründen. CU-Paste gibt immer so Dunkle Flecken wenn es was rausdrückt. Die Silberne Paste sieht man optisch nicht. Das ist hilfreich z.B. bei den Sternmuttern. "Silberne" HT Pasten gibt es von x Herstellern. Detlev hat hier im Forum immer Seabrease empfohlen. Ich habe mir vor Jahren mal ein paar Tuben MI-setral-9 M gekauft, die reichen mir bis zum Lebensende.

Und: Wenn es klemmt: Die Aluhülsen nicht mit Gewalt reinwürgen. Besser einen Aufweiter besorgen und das dann wahrscheinlich etwas verdrückte Rohr wieder richten. Dafür reicht ein billiges Chinateil wie z.B. hier gut aus ("neue Flansche" kann man damit nicht machen jedenfalls nicht ohne ordentlich Hitze).

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten