Quetschkante Kopf

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.687
Ort
B.W
Komme gerade vom Israel
https://www.motoren-israel.com/Prospekt/BMW.pdf
Seite 29 von 60 schreibt der das das Abstandsmass von der Dichtfläche zur Quetschkante min 1,2mm betragen muss.
Als Fränkel die Köpfe bearbeitete sagte der zu mir das das Mass mit Dichtung gemessen wird.
Der hat das Mass Dichtfläche / Quetschkante auf 0,7 hergestellt.
Was ist denn nun richtig?
Manfred
 
Da gibt es kein fixes Maß im Sinne von PI = 3,14xxx.
Es gibt Erfahrungen, dass es beim Kolben x im Kopf y mit Maß von a bis b vernünftig funktioniert.
Der eine schwört dann auf 1,2 mm, der andere auf 1,5 mm und ggf. behaupten sie noch, alles andere funktioniere nicht.
 
Mahlzeit,

ich verwende ein Einbaumaß von ca. 1mm. Exaktes Nachmessen halte ich für ziemlich schwierig, daher forme ich ab:

P1070527-small.jpgP1070531-small.jpg

Mit dieser Vorgehensweise lässt sich auch gleich überprüfen, ob die Quetschkante schön gleichmäßig verläuft.

Disclaimer: Nein, diese Ventile sind nicht zum Einsatz gekommen ;)
 
...
das das Abstandsmass von der Dichtfläche zur Quetschkante min 1,2mm betragen muss
Hallo Manfred,

so sollte es sein. Habe gerade meine Köpfe vom Motoreninstandsetzer zurück bekommen. Nach Planen der Dichtfläche beträgt das Mass 1,4mm. Bist du sicher das es bei dir nur 0,7mm sind? Wer schleift denn so viel runter, das macht doch überhaupt keinen Sinn.


...
lässt sich auch gleich überprüfen, ob die Quetschkante schön gleichmäßig verläuft.

meine -Quetschkante- verläuft schön ungleichmässig, da ich sie bei der Anpassung an das 7R BBK bearbeitet habe. Um es genau zu sagen: zu unterscheiden sind zum einen die Quetschfläche, da habe ich den Winkel verändert. die Quetschkante ist der Übergang von der Quetschfläche zur Kalotte, den habe ich vergrössert. Da aber die Ventilsitzringe so gross sind und bis an die Quetschfläche heran ragen ist man gezwungen dies auf das serienmass auslaufen zu lassen (mit Schmirgelleinen von Hand und nach Gefühl). Mit den gezeigten Köpfen rennt meine Q locker 230Km/h. Mehr brauch ich nicht, und mehr will ich dem "ollen" 2V Motor auch nicht zumuten.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3120.jpg
    DSCN3120.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher das es bei dir nur 0,7mm sind? Wer schleift denn so viel runter, das macht doch überhaupt keinen Sinn.

Ja, leider bin ich mir sicher. Die Köpfe hat damals Fränkel aus Bierstetten gemacht.
Manfred
 
Ja, leider bin ich mir sicher. Die Köpfe hat damals Fränkel aus Bierstetten gemacht.
Manfred

Quetschspalt: "So eng wie möglich und so weit wie nötig".

Je weiter der Quetschspalt wird, desto weniger gut funktioniert er. Je enger, desto grösser das Risiko, dass unter ungünstigen Bedingungen der Kolben anschlägt.

1.2 mm scheint mir ein gutes Mass. Die BBK-Kolben sind ja relativ leicht.
 
Und dreht dabei 8000? Oder hast Du eine Wunderübersetzung?

Übersetzungen für die /7 gab's meines Wissens nach für Motorsportzwecke bis 2.62:1.
Bei 2.75:1 reichen schon 7800 für die 230.
Bei der längsten Serienübersetzung, 2.91:1, müsstens aber schon 8300 sein.
Aber warum sollte das nicht möglich sein?
 
Nichts wissenschaftliches, nur meine Erfahrungen:

Das Spaltmaß ist ja das Maß zwischen Kolben und Kopf mit Kopfdichtung.
Wenn die Quetschkante am Kopf 0,7 ist, die Kopfdichtung nach dem Setzen 0,5 ( neu 0,75 ? ) dann hat man ein Spaltmaß von 1,2mm.

1,2mm ist n gutes Spaltmaß, beim 4-Ventiler bin ich schon 0,8 gefahren.
Ob 0,8 beim 2-Ventiler gehen weiß ich nicht. Wenn Kurbelwelle usw. sich biegen und strecken :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

1,2 inkl. Kopfdichtung sind gut. Auf dem Kringel sind auch 0,8 möglich, mit dem Risiko das es auch unter Umständen knallt...Aber nicht zu vergessen der Abstand wird ja von den Längen Zylinder, Pleul, Kolben mit bestimmt. Also nicht nur den Einstand an Kopf messen, muss schon alles zusammen montiert sein.
 
Und dann 90° zur Kolbenbolzenachse auf beiden Seiten Lötzinn in die Quetschfläche, alles mit gebrauchter Kopfdichtung montieren und per Hand durchdrehen. Lötzinn plätten.
Dann die beiden Enden des Lötzinns messen, addieren und halbieren.
Das ist dann das Maß. Die Kolben kippen, also nicht einseitig messen, dann wird´s zu eng.
 
Übersetzungen für die /7 gab's meines Wissens nach für Motorsportzwecke bis 2.62:1.
Bei 2.75:1 reichen schon 7800 für die 230

Es gibt 2 Möglichkeiten:

Seriengetriebe = 1:1,5 und Sport 3 Übersetzung im HAG = 1:2,62
7700 Up/m x 0,38 x 0,66 x 2 x 60 : 1000 = 232 Km/h

Oder 10% längerer 5. Gang = 1:1,35 und 100 RS Übersetzung im HAG = 1:2,91
7700 Up/m x 0,34 x 0,74 x 2 x 60 : 1000 = 232 Km/h

Ok, eines nehme ich zurück; es geht nicht locker auf 230 Km/h. Das braucht schon seine Zeit. Nötig ist das volle Programm; zusammengefaltet hinter der Verkleidung, Ohren angelegt, leichter Rückenwind. Aber darauf kommt es eigentlich gar nicht an.
Ich hab ganz bewusst nicht auf 100 PS getunt. Autobahn Vollgas heizen ist ab und zu ganz nett, aber richtig Spass macht doch der mittlere Drehzahlbereich. Hier habe ich eine ganz neue Erfahrung gemacht. Scharfe Steuerzeiten und hohe Verdichtung bringen es einfach nicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten