mschenk
Bäschtler & Reiseleiter
Mahlzeit,
ich wärme hier auf, weil ich auch gerade vor einer geöffneten G/S mit SR Powerkit stehe. Diese P&P-Kanten dürfen natürlich nicht so bleiben

Ich hab hier mal ein wenig rumgeschaut und komme zu dem Eindruck, dass Quetschflächen mit 18° (Zylinderkopf) und 16° (Kolben) zur Horizontalen nicht ganz verkehrt wären.
Wenn diese Kanten verschwinden sollen, müsste man am Kopf außen gleich bei 1,2mm Tiefe beginnen und unter den erwähnten 18° nach innen fahren. Das würde den Durchmesser der Kalotte um einen reichlichen Millimeter verringern. Genügend Platz bis zu den Sitzringen würde verbleiben.
Analoge Vorgehensweise beim Kolben (mit 16°) würde (nach Papierform) die Kalotte fast unangetastet lassen.
Anschließende Feinarbeit von Hand und Kürzen des Zylinders, um eine angemessene Verdichtung zu erzielen, stünden dann auch noch an.
Nun die Frage: Hat einer der Anwesenden das ganze Spiel auch schon mal durchgerechnet und ausgeführt und mag seine Erfahrungen kund tun? Wir brauchen das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden
ich wärme hier auf, weil ich auch gerade vor einer geöffneten G/S mit SR Powerkit stehe. Diese P&P-Kanten dürfen natürlich nicht so bleiben


Ich hab hier mal ein wenig rumgeschaut und komme zu dem Eindruck, dass Quetschflächen mit 18° (Zylinderkopf) und 16° (Kolben) zur Horizontalen nicht ganz verkehrt wären.
Wenn diese Kanten verschwinden sollen, müsste man am Kopf außen gleich bei 1,2mm Tiefe beginnen und unter den erwähnten 18° nach innen fahren. Das würde den Durchmesser der Kalotte um einen reichlichen Millimeter verringern. Genügend Platz bis zu den Sitzringen würde verbleiben.
Analoge Vorgehensweise beim Kolben (mit 16°) würde (nach Papierform) die Kalotte fast unangetastet lassen.
Anschließende Feinarbeit von Hand und Kürzen des Zylinders, um eine angemessene Verdichtung zu erzielen, stünden dann auch noch an.
Nun die Frage: Hat einer der Anwesenden das ganze Spiel auch schon mal durchgerechnet und ausgeführt und mag seine Erfahrungen kund tun? Wir brauchen das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden
