Quetschkante

Habe mal in meine Skizzen durch geblättert,so habe ich das bis jetzt immer gemacht.Das war ein R80 Kopf,7rock P-Kit. Kolben.

Ah, sehr gut ;)

Wenn ich der Skizze (Winkel der Quetschflächen zur Horizontalen: Kopf 18°, Kolben 19°) glaube, müsste nach Bearbeitung die Quetschkante nach außen dicker werden. Hast Du das so ausgeführt?

[Bearbeitung Zylinder] Nein,nur anschließend nochmal geplant an der Stirnflächen der Köpfe zum Zylinder

Wenn Du hinterher ausgelitert hast: Kannst Du Dich noch erinnern, auf welche Verdichtung Du dann gekommen bist?
 
Moin,von Durchmesser 94,5mm öffnet sich das ganze nach innen hin zur Kalotte ganz leicht "keilförmig",Verdichtung schätze ich so 9,5:1.,habe es nicht gemessen.Die Fahrzeuge bekommen aber nur 102 Ultimate in den Tank.Laufen sehr gut damit.Gruß
 
Mit 95er fährt das natürlich auch,keine Frage....Fahre ich aber persönlich nicht in meinen Motorrädern.
Gruß
 
Hallo Ralf,

ich habe den Siebenrock Powerkit bei meiner 80 GS 1998 montiert. Das war das bestangelegte Geld, das je in die Maschine floss. Mittlerweile sind 110.000 Kilometer vergangen, immer noch freue ich mich an der Performance, dem gesunkenen Verbrauch und am kaum messbaren Ölverbrauch.
Die Quetschkante sitzt bei diesem Kit auf dem Kolbenboden. Einfach einbauen und gut. Erwähnen muss man noch, dass die Maschine in der Folge durch die erhöhte Verdichtung wärmer läuft und sich über einen Ölkühler freuen dürfte. Anders als die R 100 GS mit ihren 40er Bings läuft diese 1000er Variante mit den 32er Vergasern durch die größere Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugtrakt durchzugsstärker, ist somit für Fahrernaturelle, die drehzahlmäßig nicht dauernd auf der Kante leben eine sehr gute Wahl (auch für Gespannfahrer).
Seit dem Umzug nach Österreich läuft der Motor mit dem Ösi-Sprit in den Alpen zur Hochform auf. In Deutschland tankte ich im Wechsel 98er und 95er. Hier jetzt nur noch 95er Sprit. So Schweinerein wie E10 kennt man in Tirol nicht....

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 95er fährt das natürlich auch,keine Frage....Fahre ich aber persönlich nicht in meinen Motorrädern.
Gruß

Letztendlich hast du ja Material im Brennraum entnommen, wodurch sich die Verdichtung leicht verringert, die Verbrennung vermutlich aber verbessert.
Ich denke als letzten Schritt sollte man die Verdichtung zumindest durch Abdrehen am Fuß ausleichen bzw gerade wg der verbesserten Verbrennug etwas erhöhen.
Ich schiebe das Ganze seit anderthalb Jahren vor mir her, da immer was anders dazwischenkommt.
Danke jedenfalls für deine schöne Skizze.
Gruß, Axel
 
... durch Abdrehen am Fuß ausleichen bzw gerade wg der verbesserten Verbrennug etwas erhöhen.
Ich schiebe das Ganze seit anderthalb Jahren vor mir her, da immer was anders dazwischenkommt.

Das würde ich, wenn der Motor schon eine Weile gelaufen ist, lieber bleiben lassen. Der Kolben geht ja in OT in Mischreibung und hinterlässt da im Umkehrpunkt Verschleiss ("Zwickelverschleiss"). Wenn Du von unten her kürzt, müssen die Ringe anschliessend über die "Kuhle" drüber und das mögen sie nicht.
 
@Axel,gern geschehen
Die Zyl. von Powerkit sind 0,5mm niedriger in Höhenmaß gewesen als die Originalen Zyl. n meinen Messungen bei mir.Wollte es dabei auch erst belassen,der Druck reicht vollkommen aus für die Breitengrade wo ich fahre.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten