R 100 Gespann für alle Tage

swreini

Aktiv
Seit
05. Feb. 2009
Beiträge
638
Ort
Wildon/Österreich
Servus 2V Gespannler,
So nun habe ich zum dritten mal mein Gespann nachgenehmigt,
gekauft als Solo 1982,
1992 als Gespann genehmigt,
2002 nochmals nach Umbauarbeiten nachtypisiert,
2024 ist der istzustand bis zum Ende meiner Tage.
Allzeit gute Fahrt, Reini

20240814_121729.jpg 20240623_122643.jpg IMG-20240515-WA0025.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
140/90 15 fährt sich wunderbar, Spurrillen kein Thema, aber war nicht möglich zu genehmigen.

Wieso das denn nicht?

Es gibt jede Menge Gespanne mit eingetragenen Motorrad-/Rollerreifen auf dem Vorderrad; und das zu einem guten Teil sogar in Kombi mit Felgen mit PKW-Kontur.

Von Bridgestone gab's in den frühen 90ern eine Freigabe für deren Mag Mopus in 130/90-15 zur Montage mit Schlauch auf EML-Felge 3xJ15H2; habe ich ein paar Jahre so gefahren.

Danach dann - wie so einige andere auch - den Heidenau K66 in 130/80-15 auf der gleichen Felge; das sogar OHNE Schlauch.

Aktuell Metzeler Feelfree Wintec in 130/70-16 auf EML 3x16D; mit Schlauch natürlich.

Alle drei Varianten wurden mir problemlos eingetragen; die beiden Letzteren sogar ohne irgendwelche Freigaben von wem auch immer.
 
Den 155/15 Vredestein als " ein wenig problematisch" bei Nässe zu betiteln, ist die Untertreibung des Jahrhunderts.
Noch nie habe ich einen derartig schlechten Reifen gefahren, selbst 20 Jahre alte Crosspellen haben mehr Grip. Mein 850er-4V-Gespann lässt da bei Nässe noch im dritten Gang das Rad durchdrehen. Bei mir zum Glück nur hinten drauf, aber "fährste quer, siehste mehr" ist dort bei Nässe defintiv Programm!
Immerhin hält er quasi ewig, ich konnte auf 12000km bisher noch keinen Verschleiß erkennen...
 
Reini, wenn man bedenkt, dass der ursprüngliche Zweck eines Beiwagens war, eine Kiste mit Rad seitlich an ein Motorrad zu schrauben um z. B. die Ziege zum Markt zu bringen, sieht das schon ziemlich futuristisch aus. :D
Zum Thema Rollerreifen vorne: Mein Freund hat sich ein R100R EML Gespann gekauft. Bei der Heimfahrt ist es bei geringer Geschwindigkeit in einer leichten Rechtskurve ohne irgendwelche Vorzeichen nach links ausgebrochen. Er ist dort gegen den Randstreifen geknallt. Gott sei Dank war gerade kein Gegenverkehr. Er hatte übrigens jahrelange Gespann Erfahrung. Der Reifen hatte offensichtlich eine zu geringe Aufstandsfläche und war auch sonst nicht geeignet.
 
R100R EML Gespann gekauft. Bei der Heimfahrt ist es bei geringer Geschwindigkeit in einer leichten Rechtskurve ohne irgendwelche Vorzeichen nach links ausgebrochen. Er ist dort gegen den Randstreifen geknallt. Gott sei Dank war gerade kein Gegenverkehr. Er hatte übrigens jahrelange Gespann Erfahrung. Der Reifen hatte offensichtlich eine zu geringe Aufstandsfläche und war auch sonst nicht geeignet.
Servus, da würde ich mal genauer nachschauen was da war, bin 6000 km mit den Runden gefahren läuft perfekt, nach dem Winter kommt er wieder drauf. Aber ist halt nicht genehmigt. Gruss in Waldvierterl
 
Zum Thema Rollerreifen vorne: Mein Freund hat sich ein R100R EML Gespann gekauft. Bei der Heimfahrt ist es bei geringer Geschwindigkeit in einer leichten Rechtskurve ohne irgendwelche Vorzeichen nach links ausgebrochen. Er ist dort gegen den Randstreifen geknallt. Gott sei Dank war gerade kein Gegenverkehr. Er hatte übrigens jahrelange Gespann Erfahrung. Der Reifen hatte offensichtlich eine zu geringe Aufstandsfläche und war auch sonst nicht geeignet.

Servus, da würde ich mal genauer nachschauen was da war, bin 6000 km mit den Runden gefahren läuft perfekt, ...

War auch mein erster Gedanke. Öl oder sonstiger Schmier auf der Fahrbahn? Mit dem Seitenwagenrad ein übersehenes Hindernis touchiert? Von Letzterem kann ich ein unschönes Lied singen.

"Offensichtlich" und "auch sonst nicht" klingen schon sehr nach zu schneller (Vor-)Verurteilung.

Die Roller-/Motorradreifen auf der Vorderhufe - sofern gute Ware - sind eigentlich nicht nur nach meiner Erfahrung in praktisch allen Fahrsituationen eine spürbare Verbesserung gegenüber den PKW-Pellen.
 
Ich kann nur seine Erfahrung wiedergeben. Bin mit dem Auto hinter ihm nachgefahren, Straße war etwas feucht, Asphalt eben und griffig, kein Öl zu sehen. Seit er einen breiteren Smart Reifen hat, kein Problem.
 
Ich fahre am R850-Gespann vorne einen normalen Motorradreifen und habe auch auf nasser Straße vorne Grip ohne Ende.
Mein MZ-Gespann mit vorne einem 3,5x16 und hinten einem Smartreifen hat auf normalen Straßen auch vorne wesentlich mehr Grip als hinten.
Die Haftreibung ist letztendlich von viel mehr Faktoren abhängig als von der Aufstandsfläche alleine. Reifenzustand, Alter, Gummimischung, Temperatur, Luftdruck, Lastverteilung blablabla. Der Smartreifen hat in der Kurvenfahrt auch nicht die volle Aufstandsfläche (im Gegensatz zum Motorrad-/Rollerreifen). Die Aussage "Autoreifen gut, Motorradreifen schlecht" lässt sich also pauschal nicht treffen.
 
Zurück
Oben Unten