• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 GS Ölkatusche ..... Funktioniert

Kuhfladen

Teilnehmer
Seit
17. Nov. 2011
Beiträge
72
Soo! Leute ich hab jetzt fast alles.


Da wo der Ölkühler sitzt kommt jetzt eine Filterplatte mit Ölfilterkartusche.

Und der normale Papierölfilter kann wegbleiben. (Einfach soooo?)

So, am Deckel vom Ölfilter gibt es zwei Anschlüße für den Ölkühler/Ölfilter,
aaaaber jetzt: Was ist der Ausgang und was ein Eingang?

Beim Ölkühler war das egal, bei der Kartusche gibst allerdings ne Laufrichtung.

Und ich will die Kartusche noch voll in den Fahrtwind hängen, vielleicht ersetzt sie ja auch den Ölkühler komplett.



Gibts da was, was ich falsch mache?
 

Anhänge

  • 2012-09-20_16-01-24_214.jpg
    2012-09-20_16-01-24_214.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 844
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 GS Ölkatusche

Also kommt es unten an der Augenschraube raus?

Weil das ist in dem Bild leider ein wenig abgewinkelt gezeichnet!
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Also kommt es unten an der Augenschraube raus?

Weil das ist in dem Bild leider ein wenig abgewinkelt gezeichnet!

Servus,

ich kann leider nicht direkt helfen, aber:

Ein Bekannter hat an seinem 1000erGS Gespann eine ähnliche Kontruktion, allerdings noch mit einem Thermostaten direkt an der externen Filterplatte und Ölkühler; im Winter wird der Ölfilter warm (klar!), der Ölkühler bleibt selbst im Stadtverkehr eiskalt.

In dem von Luse verlinkten Bid ist der BMW - Thermostat direkt am Ölfiltergehäuse gezeigt, wenn du also die übliche GS Anschlussplatte ohne Thermostatische Regelung hast kannst du das nicht 1 : 1 übertragen.

Der BMW Thermostat passt i.d.R. nicht mit den GS Auspuffkrümmern zusammen; aber ich hätt noch so einen rumliegen, wenns wär...

Grüße

Herbert
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Nein nein! Das BMW-Ölthermostat möcht ich ja garnicht, wegen den Krümmern hät ich sowieso keinen platz.


Die Frage ist nur wo kommt das Öl raus? Oben beim Ölfilterdeckel, oder unten?


Leider ist ja da wie du schon gesagt hast bei dem Bild das Thermostat angebracht, weswegen die Anschlüße wieder anders geordnet sind.!
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Hi Kuhfladen,
besitzt du auch einen richtigen Name oder willst du den nicht verraten?

Aber schau mal unter:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0483&mospid=51688&btnr=11_1815&hg=11&fg=44&lang=de

Bei den Schläuchen steht "Vorlauf, Rücklauf", würde also mal wagen zu behaupten: oben kommt es raus, unten zurück.
UND du kannst den Filter nicht einfach weglassen, dann klappt es nicht mit den Dichtungen im Ölfilterrohr. Nen Freund hat den Umbau, wie von dir beschrieben gemacht und hat 1. einen einteiligen Ölfilter vom Filterpapier befreit und quasie "leer" eingebaut, damit die Dichtungen im Deckel auch was zum Abstützen haben.
Und 2. hat er sich für den Winter ein "Warmhalter" aus Neopren gebastelt, damit der Motor überhaupt auf Tempertaur kommt. Er Fährt nen orginal 70PS Motor ohne Kühler, nur mit außenliegendem Filter und hat die Beobachtung gemacht, dass der externe Filter mit den Leitungen als Kühler reicht, bzw. im Winter zu viel kühlt.
Hoffe geholfen zu haben
MartinA-GS
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Hey Martin ! DAaaaanke!


Mir ist auch heute aufgefallen, das der kleinere Dichtring nur so drinliegen würde, dh. Ohne Funktion!

Ich bin auch mit Ölkühler mit 100°C im Winter gefahren, liegt dadran das ich einen Seitenwagen mitschleppe... deswegen auch der Umbau....

Kann ich auch den Zweiteiligen Ölfilter vom Papier befreien? Und mit einbauen?

Ich hoffe mal das die Kartusche soviel kühlt wie ein Ölkühler, dann reicht es auch im Sommer mit Gepäck.

mfg Sascha Eßer
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Tach Sascha,

FuTech bietet dafür eine Lössung an, die Ölfilterpatrone wird durch das Alufüllstück Öl-003 ersetzt.

Mit Sicherheit die elegantere Lösung und bei einem Preis von 21,50 Teuronen auch nicht soviel teurer als ein sebstmodifizierter Ölfilter.

Viel Erfolg weiterhin wünscht...
Ingo
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Tach Sascha,

FuTech bietet dafür eine Lössung an, die Ölfilterpatrone wird durch das Alufüllstück Öl-003 ersetzt.

Mit Sicherheit die elegantere Lösung und bei einem Preis von 21,50 Teuronen auch nicht soviel teurer als ein sebstmodifizierter Ölfilter.

Viel Erfolg weiterhin wünscht...
Ingo


Jo, und ich bekomme das nicht zum funktionieren, bei mir bleiben die Leistungen kompl. kalt.

Habe meinen Gedankenfehler immer noch nicht gefunden.

Das ist der Mist wenn man immer "allein" schraubt.
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Wann bleibt der Filter bei dir kalt?

Mit Alu-füllstück, oder mit Ölfilter ohne Papier!




Also ich hab den Ölfilter, den Zweiteiligen, das Papier entnommen, und werde den benutzen, weils damit auf jedenfall Funktioniert.
Außer der hätte ohne Papier zu wenig Rückstau, das garnichts durch den aussenliegenden Ölfilter geht. Weil eine Flüssigkeit nimmt den einfachsten Weg.

Aber warum ist es nicht so elegant? Warum ist ein Alufüllstück besser? Wenn ich doch das Papier elegant schneide...? Oder ist so ein Alufüllstück zu? Sodass alles durch die Filterpatrone muss? Das wär jedenfalls nicht so elegant für die folgenenden Teile im Ölkreislauf die geschmiert werden wollen...



Jedenfalls, ohne eure Hilfe würd ich jetzt nichts reintuen, und mit ungefiltertem Öl durch die Kurven döppeln...
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Alsoooo.... ich hab gestern alles zusammen gehabt, wie beschrieben, halt mit dem Papierlosen Original-filter, halt wegen den O-Ringen die dagegen drücken.

Aber wie befürchtet, geht dann kein Öl durch die externe ÖLfilterkatusche ab Beiwagen, die bleibt halt eiskalt. Und der Motor dafür 130°C. Das ist zuviel.

Also denke ich wenn ich den originalen Ölfilter zupacke mit Blech, dann MUSS das Öl den Umweg durch die Kartusche nehmen, weil beim original Filter mit Papier funktioniert das auch so. Jedenfalls als ich noch mit Ölkühler gefahren bin.

Hier ein Foto, vom Filter den man so NICHT benutzen kann:
2012-10-19_15-16-16_398.jpg
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Ich hab jetzt meinen mistigen Ölfilter genommen und anstelle von Papier Alubleche genommen, geformt sodass es drum passt. Gesichert, je mit einem Kabelbinder. Weil sonst ist das nicht richtig dicht, oder soll es das auch nicht?
Soll ich die Kabelbinder abnehmen? Damit etwas durch kann?

Aber ich lass sie mal dran weil der Ölfilter, ist ja selbst auch schon ein BYpass, sowie die ÖLkatusche auch.

So sollte es funktionieren:
2012-10-19_15-53-57_69.jpg
 
AW: R 100 GS Ölkatusche

Es funktioniert sooo auch nicht.

Ob ich den Original Filter zumache oder nicht...

durch die Kartusche geht kein Tropfen Öl, die ist eiskalt!



warum? Es ist doch JETZT nichts anders, mit dem präperierten Ölfilter, als wie es vorher war, mit ÖLKÜHLER!

Wo geht es den jetzt weiter? Funktioniert es wenn ich den Originalfilter mit einbaue? Also mit Papier? Wie mach ich das, dass der Originalfilter nicht mehr getauscht werden muss und das verdammte Öl endlich durch die Katusche geht????????

 
AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

So, hab jetzt Beim Papierfilter, die Kabelbinder entfernt... Sodass dieser Rückstau hat, aber nicht zu viel nicht zu wenig. Quasi fühlt sich das jetzt nur an als wär der aus Papier aber man kann ihn ewig drinlassen.

...weeeenn dann die Kartusche druchflutet wird, mach jetzt ne Probefahrt.


Also der Ölkühler wurde ja immer durchflutet.
Wo liegt da der Fehler?
Hab echt alles zehnmal gescheckt, und ist jetzt schon der 5te Fahrversuch.


Ich soll nicht so schreien ??? ... immer diese Autofahrer. :bitte:
 
AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

Wie isses denn mit gelöster Kartusche, kommt da überhaupt was an ?
Muss entlüftet werden ?
 
AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

Wenn beide O-Ringe und der Unterlegring aber bitte keine Papierdichtung verbaut sind, ist dem Motoröl der Weg auch
ohne Filter oder Allufüllstück vorgegeben.

Nach Eingriffen dieser Art in den Motorölkreislauf würde ich aber immer
(vor der Probefahrt)
den Öldruck überprüfen.

ACHTUNG!

Das Volumen des externen Filters ist groß und kann bis zum vollständigen Entlüften den Öldruck nachteilig für die Schmierstellen erheblich senken!

Gruß Udo​
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

Also Leute es funktioniert!:hurra:


Man muss den Originalen Ölfilter drinne lassen, Ohne Papier, allerdings muss man diesen Ummanteln mit Aluminiumblech, oder zwei Hülsen anderer Art.

Was ganz wichtig ist: Die Bleche dürfen nicht abschließend dicht sein.
Weil das was durchgeht verteilt sich auf Ölkühler/ext.Filter, und dem nachfolgendem Kreislauf im Motor.

Wenn der Ölfilter (orig) komplett offen ist , nimmt das Öl nur den Weg in den weiteren Motor, da sich im Ölfilterraum keinen Staudruck bildet, der das Öl zwingen würde sich aufzuteilen.



Entlüftet habe ich, war ne riesen Sauerei!


Neue Ölfilterkatuschen, immer beim Wechsel mit dem frischen Öl auffüllen, damit direkt auch Öl da ist. Und weil sich Luft kompremieren lässt.






Allerdings hab ich ALLE Dichtungen benutzt, Papier blech und zweimal Gummi!
 
AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

Hm, es ist ja Dein Mopet.

Hast Du Dir das Schnittbild mal angesehen?

Bei Dir kommt nun das ungefilterte Öl in den "Filterraum"
und steht da so rum, bis das innenliegende Bypassventil aufmacht
damit der Motor wenigstens ungefiltertes Öl zum Schmieren bekommt.
(Wie beim Kaltstart)

Das übrige Öl, welches es jetzt durch Deine Hülsen geschafft hat,
nimmt jetzt zunächst den Weg durch durch den Bypass im Deckel
bis es warm ist und trifft dann unten im Motor auf das heiße ungefilterte Öl, welches durch das Bypassventil strömt.

Irgendwann kommt dann auch ein wenig Öl in Deinem Filter an, wenn
alles warm genug ist.

Du solltest (kein Muß, denn es ist Dein Krad), die Löcher in Deinem
Spezialfilter wieder aufmachen und den Bypass im Deckel schließen.

Bedenke bei der Aktion, daß das Bypassventil tief unten im Motor
bei Deinem Umbau deutlich länger offen steht und der Motor länger
ungefiltertes Öl schluckt.

Grüße
MB, der kein Auto hat
 
Wenn ich das Bypassventil im Deckel zumache, wo mach ich das und wie?



Warum soll ich die Papierdichtung weglassen?


Wenn die Blechkartusche so heiß wird das man sie nicht anfasssen kann, geht da aber schon viel ÖL durch, und kommt gefiltert zürück.

In der Orignalen Version ist der Papierölfilter ja auch schon ein Bypass.

Quasi geht das Öl drei Wege: Direkt zurück in den Motor, durch den orig Ölfilter, oder durch den orig und durch was draußen dran ist.


Warum sollten Bypass Ventile auf oder zu machen? Wo das Öl lang fließt hängt nur vom Druck und der Viskose ab. Also beim Kaltstart verhält es sich vieleicht anders, aber danach werden wieder alle drei Wege durchflutet.


Mein Alufüllstück ist um einiges offener wie vorher, so das viel durchgeht, und das hat dann auch endlich zur Funktion beigetragen.

Die "elegante" Lösung von Fu Tech ist leider nicht mehr zu haben, gibt kein Fu Tech mehr.
 
Wenn ich das Bypassventil im Deckel zumache, wo mach ich das und wie?

da ist kein Ventil sondern ein Bypass im Deckel, durch den das Öl
fließen kann, wenn das Öl im Kühler noch zu kalt ist und dicht macht.

Warum soll ich die Papierdichtung weglassen?

Damit die Spaltmaße wieder stimmen

Wenn die Blechkartusche so heiß wird das man sie nicht anfasssen kann, geht da aber schon viel Öl durch, und kommt gefiltert zürück.

Da reicht schon eine halbe Tasse.
Dein Öl mach einen Nebenkreislauf auf.

In der Orignalen Version ist der Papierölfilter ja auch schon ein Bypass.

Quasi geht das Öl drei Wege: Direkt zurück in den Motor, durch den orig Ölfilter, oder durch den orig und durch was draußen dran ist.


Warum sollten Bypass Ventile auf oder zu machen? Wo das Öl lang fließt hängt nur vom Druck und der Viskose ab. Also beim Kaltstart verhält es sich vieleicht anders, aber danach werden wieder alle drei Wege durchflutet.


Mein Alufüllstück ist um einiges offener wie vorher, so das viel durchgeht, und das hat dann auch endlich zur Funktion beigetragen.

Die "elegante" Lösung von Fu Tech ist leider nicht mehr zu haben, gibt kein Fu Tech mehr.

Ich steige bald aus, es ist Dein Krad.

Das Öl kommt normalerweise von der Pumpe in den Ölfilterraum
und nimmt

1. beim Kaltstart den Weg durch das Bypassventil
2. bei warmen Öl den Weg durch den Filter und Bypass im Deckel und dann durch das Innenrohr
3. bei heißem Öl den Weg durch den Filter und Bypass im Deckel
(ca 2/3) sowie in den Kühler (ca 1/3) und dann durch das Innenrohr

in den Motor.

Du drosselst jetzt den Ölfluß durch Hülsen und folgendes passiert.

Das Öl kommt bei Dir von der Pumpe in den Ölfilterraum
und nimmt
1. beim Kaltstart den Weg duch das Bypassventil in den Motor
2. bei warmen Öl den Weg durch das Bypassventil in den Motor
3. bei heißem Öl den Weg durch das Bypassventil, dann ein Teil davon durch das Innenrohr in den Außenfilter und dann zurück zur gedrosselten
Seite. Dann wieder in das Filterrohr. Der andere Teil in den Motor

Du mußt jetzt nur noch IM DECKEL den Bypass zu machen und
das Öl zur Vorlaufleitung Deines Filters lassen.

Grüße
MB
 
Du mußt jetzt nur noch IM DECKEL den Bypass zu machen und
das Öl zur Vorlaufleitung Deines Filters lassen.

Grüße
MB


Hab ich schon jetzt ein paar mal gehört, ich habe alledings auch gefragt wie man das macht. Wär schön wenns da ne Erklärung zu gibt, oder vieleicht sogar ein Foto.
 
Im Deckel siehst Du ein goßes und ein kleines Loch
in Richtung Ölleitungen.
Das kleine Loch hat einen Durchmesser von 4mm und
eine 5° Entformungsschräge. Da macht Du ein M5 Gewinde
rein und schraubst eine Madenschraube ein. (Mit Loctite)

Grüße
MB
 
Also habe ich danach nur noch einen Bypass , oder gar keinen mehr?


Einer bleibt übrig? Der direkt bei Kaltstart und dickem Öl in den Motor zurückgeht?



ich habe was gefunden! Nach diesem Schema , müsste alles was zu den Schmierstoffen möchte durch den ÖLfilter(außen) wenn man die Stelle im Deckel zumacht!!! Also ist das nicht gut! Fu Tech ratet davon ab, Einen Bypass zuzumachen!

Anhang anzeigen Oelschema.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kufladen,
eins verstehe ich nicht: Bei, ich würde sagen, fast allen anderen Motoren, die eine Ölfilterpatrone haben (im überwiegenden Teil ist dort ein Bypassventil, wegen Schmierung bei verstopften Filter) gibt es eine solche Bypassbohrung nicht, und die laufen.Hat jetzt der BMW 2-Ventiler so eine besondere Konstruktion,dass die Krücke von Bypassventil beibehalten werden muss?
 
Hmm schaut Ihr Euch die Teile an, oder ratet Ihr?

Der Ölkühlerfilterdeckel hat einen Bypass, den zumachen.
Das Motorgehäuse hat eineb Bypass, denn lassen.

Grüße
MB
 
Mister B!!!

Warum so viel der eigentlichen Frage bzw dem Knackpunkt immer aus dem Weg gehen?


Ja, es ist klar , es gibt 2 Bypässe, einmal für den Filter innen, einmal für den Filter/Kühler außen!

Aber das Problem ist das diese in Reihe geordnet sind, erst kommt der Filter mit seinem Bypass, dann kommt es erst zum dem Filter/Kühler und Bypass.


Daraus folgt das wenn ich den 2ten Bypass von Filter/Kühler zumache, muss alles bei einem Kaltstart sich durch die außenliegende Kartusche drücken, bis es dann bei den Schmierstellen ankommt!

Und der von FU-Tech ratet davon ab! Weil nun mal sehr hohe drücke entstehen bei einem Winter-Kaltstart. Und nicht jede Kartusche hält 5 bar aus.

Da ich im Winter fahre , und auf der Arbeit die Kiste draußen Steht, auch bei Minusgraden lass ich lieber den Bypass offen.

Im Sommer wär das vermutlich nicht so schlimmt, wenn allles durch die Kartusche muss, da das Öl immer gut flüßig ist.



Wer im Winter fährt, muss den Bypass offen lassen, und ein Alufüllstück basteln was langzeitig drin bleiben darf.
 
Zurück
Oben Unten