• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 GS Ölkatusche ..... Funktioniert

AW: R 100 GS Ölkatusche ..... Ohne Funktion! Bitte helfen!

Schau mal in der Datenbak Dir dieses Bild genauer
an:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14561-%D6lfilter-Montage

Sitzt da Mittelrohr richtig?
Ist der Bypaß im Deckel zu?
Der "Papierfilter" muß jedenfalls offen sein, sonst geht da
kein Öl durch.

Ich auch noch, weil ich dieses Thema auch gerade verdaue.
Der Bilderlink von Mister B ist sehr einleuchtend.
Sascha, das Mittelrohr muß abdichtend im Deckel sitzen.
Der originale Filter kann ganz weg. Es darf keine Kurz-Verbindung vom "alten" Filterraum zurück zum Motor geben.
Der Bypaß im Deckel öffnet im Original erst bei warmen Öl den Weg zum Kühler.
Du willst aber nicht mehr kühlen, sondern filtern in der neuen Patrone. Dazu muß der Bypaß im Deckel ständig auf sein. Natürlich in Richtung Zulauf-Ölleitung zum Filter (alter Kühler).
Das erreicht man mit einer etwas längeren Schraube, die von unten in das Gehäuse eingeschraubt wird. Ist die kurze Schraube eingedreht, bleibt der Weg zu der Ölleitung fast verschlossen. Das Öl fließt durch den Deckel direkt ins Mittelrohr zu den Schmierstellen, ...ungefiltert .
Verwendest du kein Thermostatgehäuse, sondern den Deckel mit den beiden Anschlüssen für die Ölleitung, muß das Mittelrohr im Deckel abgedichtet sitzen. In einer der beiden Durchgänge.
Das Öl fließt durch den "alten" Filterraum in eine Bohrung des Deckels, durch den Schlauch, zur neuen Filterpatrone. Von der Patrone, durch den Rückschlauch, durch den Deckel ins Mittelrohr, das dicht im Deckel sitzen muß.
Dadurch wird Druck erst möglich und erst dann bekommt der Motor Öl mit Druck, das auch gefiltert ist, den, ...durch das Mittelrohr gelangt das Öl zu den Schmierstellen.

Au wei, hoffentlich habe ich das richtig formuliert ...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mister B!!!

Warum so viel der eigentlichen Frage bzw dem Knackpunkt immer aus dem Weg gehen?


Ja, es ist klar , es gibt 2 Bypässe, einmal für den Filter innen, einmal für den Filter/Kühler außen!

Aber das Problem ist das diese in Reihe geordnet sind, erst kommt der Filter mit seinem Bypass, dann kommt es erst zum dem Filter/Kühler und Bypass.


Daraus folgt das wenn ich den 2ten Bypass von Filter/Kühler zumache, muss alles bei einem Kaltstart sich durch die außenliegende Kartusche drücken, bis es dann bei den Schmierstellen ankommt!

Und der von FU-Tech ratet davon ab! Weil nun mal sehr hohe drücke entstehen bei einem Winter-Kaltstart. Und nicht jede Kartusche hält 5 bar aus.

Da ich im Winter fahre , und auf der Arbeit die Kiste draußen Steht, auch bei Minusgraden lass ich lieber den Bypass offen.

Im Sommer wär das vermutlich nicht so schlimmt, wenn allles durch die Kartusche muss, da das Öl immer gut flüßig ist.



Wer im Winter fährt, muss den Bypass offen lassen, und ein Alufüllstück basteln was langzeitig drin bleiben darf.

Also wie schon mal geschrieben, es sind Eure Motoren, macht damit
was Ihr wollt, auch wenn es nicht richtig ist.
Mehr als es zu erklären und Euch auf die Bilder in der Datenbank
hinzuweisen kann ich nicht.
Wenn Du den Bypass im Deckel nicht zumachst funktioniert es nicht.
Für die Kaltstartversorgung hast Du den Bypass mit Ventil im Motorgehäuse.

Grüße
MB
 
Für die Kaltstartversorgung hast Du den Bypass mit Ventil im Motorgehäuse.

Hallo Mister B,
das würde bedeuten, dass ein externer Ölfilter erst dann durchströmt wird, wenn das Öl eine bestimmte Temperatur erreicht hat (?) ...was dann ja auch für den serienmäßigen Ölfilter gilt.
Damit wären meine Pläne für die nach außen Verlegung geplatzt.
Dann ist mir allerdings nicht klar, warum, mit der Ölkühlerversion im Deckel, noch ein Termostat-Ventil steckt.
Ich glaube, ich brauche da noch Nachhilfe und, ...die Geduld der Ratgeber wird arg strapaziert.;)
 
Wenn Du den Bypass im Deckel nicht zumachst funktioniert es nicht.
Für die Kaltstartversorgung hast Du den Bypass mit Ventil im Motorgehäuse.
Sorry, MB, ich will Dir nicht widersprechen, ...es nur verstehen.
Der Deckel heißt doch Termostat-Gehäuse. Dort steckt doch ein Ventil drin, was auf Wärme reagiert ? Wird dort nicht automatisch geregelt und bei kaltem Öl "ZU" gemacht in Richtung Schläuche ? So dass das Öl wieder ins Mittelrohr gelangt, zum Motor ?
Dann, erst bei warmen Öl "AUF" gemacht, über die Schläuche, zum Ölkühler (Ölfilter) ...und dann zurück, durch den Deckel ins Mittelrohr ?
Nochmal danke für Deine Geduld.;)
 
Ok, danke MB.
Warum erklärst Du nicht die näheren Zusammenhänge ? Von kleinen Häppchen lernt man nicht viel.
Ich hatte gehofft, Du würdest Einzelheiten erklären. Ich bin ja Deinem Rat gefolgt und habe mir das empfohlene Bild genau angeschaut ...und das bildet ja nun die Version mit Termostat ab. Und weil ich das an meiner RT dran habe, würden mich die Zusammenhänge genauer interessieren.

Du schreibst, dass es ja unsere Motoren sind, die wir kaputt machen. Natürlich will das niemand riskieren.
Wenn Du uns also vor Schaden bewahren willst, wüden viele sicher Deinen genauen Ausführungen folgen wollen.
 
Man muß sich hinsetzen und die Teile in die Hand nehmen,
die Zeichnungen um Rat fragen und lesen. Dann versteht man
es auch.
Die Informationen gebe ich nicht in Häppchen ab,sondern
werden im Zuge der Wiederholung immer kürzer.

Grüße
MB
 
Ok, MB, ... it is what it is, ...jeder m8s1, aber, ...ein Bißchen kann ich Dich ja verstehen.
In einem anderen Forum, einer andern Marke, bin ich der Ratgeber, weil ich gut Bescheid weiß. Es hat mich auch genervt, wenn Neulinge mit den einfachen Dingen "ankamen". Trotz mehrfacher Erklärung.
Aber das war nur eine vorübergehende, Bockigkeit (entschuldige den Ausdruck). Ich habe mich an meine eigene Lehrzeit erinnert ...und ich war froh, wenn man Geduld mit mir hatte.
Man kann in jedem Alter, auch mit 66, noch zum "kleinen Jungen" werden, wenn, man wie doof, vor einer Sache steht, die man einfach nicht durchschaut.
Heute kann man mich fragen, wie man tankt, oder wie man eine Kette spannt. Ich werde, hoffentlich, meine Geduld nie mehr verlieren. Natürlich muß auch der Erfolg des eigenen Nachdenkens gefordert werden.
Na ja, ...das machst Du ja.;)
So wie ich es auch bei meinen Lehrlingen getan habe.

Mein Unverständnis, in unserem Fall, kommt wohl daher, dass ich die Technik einer anderen Marke, nicht auf BMW übertragen kann.
Inzwischen ist mir das Problem mit dem Thermostat klar. Ich finde nur keine Unterlagen, um zu ersehen, bei welcher Öltemperatur es öffnet. Jetzt weiß ich, dass es für eine außenliegende Filterpatrone nicht funktionieren kann. Ist eben nicht so einfach, wie bei einer Guzzi.

Und da ich meist das Originale mag, wird auch nichts verändert.
Wer weiß, in welcher Hitze ich noch unterwegs bin. Vielleicht komme ich ja in die Hölle ...und dann kann ein Ölkühler sehr nützlich sein.;)
 
Hallo MB,

sollte das Bypass-Ventill nicht erst bei verstopftem Ölfiter aufmachen?
Bist du sicher, dass kaltes Öl zum Öffnen reicht?

Gruss
Berthold
 
Ok Mister B!Ich hab jetzt einen 2-3Wochentest hinter mir , mit zugemachten Bypass im Deckel.Die Papierdichtung hab ich weggelassen, damit das Rücklaufröhrchen dicht abschließen kann; mit dem DeckelEin Thermostat das auf oder zu macht habe ich nicht, da ´92er GS.Und der Große O-Ring von der Filterpatrone ist mir auch noch nicht entgegengekommen, also ist ein Kaltstart auch problemlos. Also hab ich alles brav so gemacht wie du sagst, UND wie FU-Tech von abrät.Die Filterpatrone bleibt immer noch nach 20km Fahrt und 100°C ÖL-Temp. Recht kalt bis lau warm, ich schätze 27°. Kann dadran aber liegen das es draußen derzeit -6° kalt ist!Das Öl , welches ich heute mit einer Spritze entnommen habe, sieht leider recht ungefiltert aus, es glitzert sehr. Es ist mit viel feinmehligem nicht magnetischen Alustaub versetzt. DAS kann heissen dass das Öl nicht gefiltert wird, und dass die Schmierstellen weniger wie 0.5bar abbekommen. Leider ist es so das einige Leute es anders machen , und die BMW Community aus meiner Sicht noch keine Lösung gefunden hat!
 
Die langen Schläuche wirken, vor allem bei diesen Temperaturen,
wie ein Korken.
Daher ist ein solche Konstruktion immer suboptimal.

Grüße
MB
 
Ob ich die Kartusche da hab wo sie jetzt ist , oder bei einer Solo auf die Sturzbügel montiere, spielt keine Rolle.Die Länge der Leitung ist das mindest Maß. Die stammen origninal von einem Ölkühler, nur die Augen wurden geändert, auf der Kühlerseite, sodass beide Leitungen sogar etwas kürzer sind. Also was ich vorhabe kann ich garnicht machen, aber wenns lauwarm ist, ca 25 grad, sollte das öl einiges besser fließen können wie dein beschriebener Korkenefekt der darauf sich beruht das die Leitungen zu lang und zu kalt wären. Der Fehler liegt wo anders versteckt...
 
Ja, ich habe mit der Firma FU-Tech geschrieben und telefoniert, die so einen kompletten Umbau anbietet. Die halten sich erstens Raus, aus dem geschehen, und zweitens sagen die man solle ein Alufüllstück verwenden und keinen Bypass zumachen. Und die Variante funktioniert noch schlechter... Die Ölfilterpatrone bleibt nahezu eiskalt.Welche Experten gibt es den deiner Meinung nach? Kann man Motorenisrael fragen?
 
Ja, ich habe mit der Firma FU-Tech geschrieben und telefoniert, die so einen kompletten Umbau anbietet. Die halten sich erstens Raus, aus dem geschehen, und zweitens sagen die man solle ein Alufüllstück verwenden und keinen Bypass zumachen. Und die Variante funktioniert noch schlechter... Die Ölfilterpatrone bleibt nahezu eiskalt.Welche Experten gibt es den deiner Meinung nach? Kann man Motorenisrael fragen?

Du hast Leitungen des Ölkühlers genommen und die Querschnitte im
Deckel gelassen wie sie sind.
Den Bypass im Deckel hast Du nun zu und zwingst das Öl zum Ölfilter.
Mit den Schlauchdurchmessern und der Drossel im Deckel wirst Du
aber, vor allem bei diesen Temperaturen, keine Freude haben.

Also heist Deine Devise ab jetzt entdrosseln.
BTW welche Dichte hat Dein Ölfilterflies? (Porengröße, Oberfläche...)

Grüße
MB
 
Ich muss nun mal halt schläuche nehmen, zum Filter hin und zurück.
Ich kann das Öl nun mal nicht mit WiFi oder Bluetooth verschicken.

Und diese sind nicht länger als würden sie zum Ölkühler auf dem Sturzbügel führen.


Naja wie auch immer, woo kann man das den nachlesen wie stark ein Filter rückstaut , bzw was der für ein Gewebe hat?

Alsoo wenn deine Variante nicht funktioniert, muss ich den Filter wechseln, gegen einen der für dickes Öl gedacht ist. Welchen muss ich da nehmen?


Porengröße, Oberfläche .... red nicht so als wär das selbstverständlich! Das sagt außerdem kein Filterhersteller einem , wenn man danach fragt!
Im Gegensatz, die halten sich einfach raus, aus solchen individuell - Lösungen und verkaufen einfach an die breite Masse weiter.


Hinzugefügt:
Also brauche ich einen Ölfilter dessen Oring außen 70mm innen 59mm hat , das Gewinde ist M16x1,5.
Und dessen Gewebe/ Proren und all sowas leichtläufig ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier zum Beispiel:


http://www.motomike.eu/mike/category/10501010400/article/88858


Da bestell ich immer meine Kleinteile zum reparieren und Pflegen.

Wie soll ich den da herraussuchen was der Filter für ein Gewebe hat, oder was für eine Porengröße? Selbst wenn ich Lieferant oder Hersteller frage, würden die mir sofort den Rücken zu kehren, weil ich eine individuell-Lösung vorhabe bei der irgentwas Kaputt gehen kann. Somit verraten die nichts...

Geschweige denn dass ich meinen Oring mit 70X59mm finde, hier hab ich nuuur die Gewissheit dass das Gewinde stimmt.


Aaaaber Mister B fragt nach dem innerem Aufbau des Filters als wärs ne Selbstverständlichkeit... Also... wo find ich sowas? Du kennst es ja...
Gibt es da sowas wie einen Verstreckten Schlüßel in Zahlen wie bei Zündkerzen?
 
Die meisten Firmen geben über Ihre verwendeten Fliese Auskunft.
Du brauchst einen möglichst großen Filter, da der wenig drosselt.
Zu den Kühlerleitungen und den Kühler sei noch angemerkt, daß
diese Bauteile so ausgelegt sind, so daß sie erst Öl durchleiten,
wenn es richtig warm ist. Daher kann auch das Thermostat entfallen.
Öl hat nunmal unter verschiedenen Temperaturen seht deutliche
Viskositätsunterschiede, die in eine Leitungsbetrachtung einfließen.
(Weiteres siehe Ströungslehre)
Wenn das Öl warm und dünnflüssig ist, fließt es leichter durch die
Leitung. Wenn die Poren im Flies groß sind, geht mehr Öl duch. Ebenso
bei kleinen Poren und großer Filterfläche.
Mein Ölkühler ist im Sommer erst nach ca 20km richtig warm.

Grüße
MB
 
Ich habe den Filter jetzt eingepackt, mit ner etwas gefütterten Blechdose, sowie die Leitungen.

Die hab ich mit Alufolie geschützt, sieht ultrakacke aus. Aber ich weiß jetzt nach der nächsten Fahrt was der Filter macht wenns Sommer ist...
 
So nun, nachdem ich alles gut gegen Fahrtwind eingepackt habe , ist der Ölfilter von oben bis unten knalleheiß.

Die Blechdosen , die den Filter schützt, lässt sich schnell abnehmen.
 
Hallo,
habe den Fred jetzt erst gelesen. Also, ich habs genau wie du gemacht. Nur, dass ich zwischen Platte und Filter noch den Thermostaten sitzen habe. Meine Schläuche sind alle beide ca. 50cm lang. Und dann die beiden kurzen vom Kühler zum Thermostaten. Bei mir wird der Filter schnell warm. Auch bei dieser Jahreszeit. Aber vorsicht: auf die FuTech Platten passt nicht jeder Auto-Filter. Bisher habe ich noch keine Probleme gehabt. Egal, ob Sommer oder Winter. Und ich fahre mein Gespann jeden Tag.
Vorigen Sommer war ich im Urlaub. Stand ca. 2Std. voll im Stau. Und das bei ca. 32Grad Hitze. Hat nichts gemacht.
Ach, noch was: Ich hab das Alu-Füllstück eingebaut.
Gruß
Pit
 
Ja wunderbar zu hören das es auf der gleichen Weise wo anders auch funzt, und das auch wer schon länger so fährt!


Leider gibt es FU -Tech ja nicht mehr, sodass ich mir leider das Alufüllstück selber basteln musste...

Wo hast du den Filter den angebracht? Meiner ist im Moment vorm Enduroseitenwagen, (ach ich hab ja auch Pics drinne)


Ich fass noch mal zusammen:

Alufüllstück
Bypass im Deckel zumachen, M5
Papierdichtung weglassen
Durchlaufrichtung Filter achten



Ja bei der Durchlaufrichtung gabs auch ne Gemeinheit, die Dieselfilterplatte sagt was anderes wie der Ölfilter der druntergeschraubt wird.... Natürlich dem Ölfilter glauben.






 
Der Filter sitzt bei mir an der vorderen Anschlussstrebe vom Beiwagen. Allerdings nicht drunter, sondern vorne angeschraubt. Einen Bypass hab ich nicht verschlossen.
Gruß
Pit
 
OOOh! Echt?

Also ohne Bypass-zumachen im Deckel, ging da gut garkein Öl durch!
 
Der Filter, sowie die Schläuche sind nach wenigen Kilometern warm. Also muss doch da was durchgehen. Ich lass das auf jeden Fall so, wie es ist.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten