R 100 GS PD versus R90/6

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.408
Ort
GD, Polska
Nachdem ich nun ein wenig probiert habe ein paar erste Eindrücke.

Bei der ersten Fahrt durch die Stadt mit der Dicken habe ich mich erst mal fast auf die Fr.... gelegt. Ich musste scharf bremsen und das Kleinhirn war noch nicht soweit. Das hat sich mittlerweile gelegt. ;)

Die Originalsitzbank der Dicken ist bei Tamara durchgefallen. Aber dafür mag sie den Einzelsitz. Ob diese Kombination am Ende gegen die Sitzbank der 90/6 gewinnt, ist noch unklar. Sie gab mir jedoch unmissverstädlich zu verstehen, dass die hintere linke Fußraste der Dicken nach außen zu versetzen sei, weil halb unterm Auspuff. Wurde natürlich sofort zur Zufriedenheit erledigt.

Den Verkäufer der Dicken muss ich rügen. Die Uhr war nicht richtig gestellt. Ich musste mit verkrümmten Fingern am Rädchen drehen. Sauerei sowas.

Vom Sound her ist die 90/6 mit den Zeuna bzw. den Edelstahl-Nachbauten der eindeutige Gewinner. Die GS klingt mir zu aggressiv.

Im Standgas, bei sehr niedrigen Drehzahlen ab 600/min (laut DZM) ist meine 90/6 auch eindeutig stabiler, liegt wohl am schweren Schwung.

Beim Beschleuingen gewinnt die GS, eventuell durch den stärkeren RS-Motor und den leichten Schwung. Der Motor ist viel agiler. Aber bei der Endgeschwindigkeit geben sich beide nicht viel. Ich sitze aufrecht und biete mit der Dicken mehr Angriffsfläche als mit der 90/6. Ich schätze, dass bei gleicher Sitzposition (ohne Windschild an der GS) rund 5 km/h mehr rauskommen als bei der 90/6. Bei 160 km/h ist sowieso bei mir Schluss, weils keinen Spaß macht.

Durch die Frontscheibe gibt es auch mit Touratech-Deflektor starke Turbulenzen rund um den Helm. Diesen Krach tue ich mir nicht an und fahre einstweilen ohne. Aber ich habe bereits eine andere Scheibenposition probiert, die sehr wirkungsvoll ist. Muss das mit dem lokalen Schlosser durchsprechen, damit das an den vorhandenen Aufhängungen stabil ist. Das kommt im Winter dran.

Das Fahrwerk der GS ist der eindeutige Gewinner. Besonders bei den hier vorhandenen schlechten Seitenstaßen ist das ein Genuss. Sehr entspannt. Und ich kann auch mal hinterm Haus die Feldwege befahren. Die GS ist eindeutig das bessere Reisemotorrad. In der Stadt bevorzuge ich aber die 90/6, weil klein und handlich.

Ich synchronisiere die Vergaser ausschließlich nach Gehör. Gesagt getan (nach Einstellung des Ventilspiels) und schon läuft sie ruhig. Nur beim Kaltstart ist sie leicht störrig. Ich muss etwa 10 Sekunden den Gasgriff etwas aufdrehen, dann ist es gut. Da ist die 90/6 problemloser. Ich muss aufpassen, dass ich nicht die Zündkerzen einseitig abziehe, wie bei der 90/6, da ich die SH Zündbox drin habe und in der 90/6 den mechanischen Regler mit Unterbrecher.

Im mittleren Drehzahlbereich bei 4000/min vibriert der Motor der 90/6 eindeutig etwas stärker. Ich habe da viel herum probiert. Der GS-Motor läuft da einwandfrei.

Fazit einstweilen:

Für die Brötchen nehme ich die Romet.
Für die Stadt nehme ich die 90/6.
Zur Arbeit über die Autobahn nehme ich die Dicke.

Ausnahmen bestätigen die Regel. :D
 

Anhänge

  • Duplo.jpg
    Duplo.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 170
Zum großen Teil kann ich deine Aussagen bestätigen.
Nachdem ich Jahrzehnte /6 und /7 gefahren bin und Mono- und Paralever nur aus einzelnen Fahrten kannte, habe ich auch gelernt, dass die GS für lange Touren unschlagbar ist. Das liegt für mich einerseits am deutlich besseren Fahrwerk und den fehlenden Kardanreaktionen, andererseits auch an der leichteren Anpassungsmöglichkeit für Fußrasten und Sitzbank sowie der Gepäcksituation.
Man muss klar sehen, dass zwischen der letzten /6 und der ersten Paralever halt 12 Jahre mit Weiterentwicklung liegen ...
 
Hi Uwe,
innerstädtisch gelten bei uns 50Kmh!
Und das wird nicht flexibel ausgelegt.
Ich hab erst gestern......€ überwiesen.
Die PD ist für eine Reise deutlich das entspanntere Mopped.
Noch ne schöne eingewöhnungsphase....einen schönen Herbst ;)
und viel spass!
;)
Des werd scho :D
Ich freu mich auf 2016
Viele Grüße
Karl
 
Ja siehste Uwe,

und ich mach es andersrum mit meinem Scheunenfund.

Fahre jetzt 26 Jahre meine GS und jetzt kommt die 90S dazu.Bin auch mal gespannt.

Glückwunsch zur PD.sieht ja Interessant aus.
 
Gute Kombination :applaus:

Ich persönlich halte die /6 Relingbank für das Bequemste was es von BMW gibt, auch bequemer als den GS Einzelsitz.

Und mit einer /6 über Alpenpässe zu brennen macht schon unheimlich Laune.

Beim Fahrwerk und den Bremsen muß man halt Abstriche machen. Kann man aber mit jahrzehntelanger Übung etwas kompensieren. ))):
 
Nachdem ich nun ein wenig probiert habe ein paar erste Eindrücke.


Den Verkäufer der Dicken muss ich rügen. Die Uhr war nicht richtig gestellt. Ich musste mit verkrümmten Fingern am Rädchen drehen. Sauerei sowas

:D

Warum haste nichts gesagt, ich hätte mich auf den Weg gemacht und du deine Finger geschont.
bau endlich das angestammte Nummernschild ab.:oberl:

gruß christian
 
Du bist entschuldigt. Mir ist eingefallen, wegen der Uhr da war der Kleine schuld. Hatte die Batterie abgeklemmt. :D

Welches Nummernschild meinste? Da steht schon GD drauf :oberl:
 
Nachdem ich nun ein wenig probiert habe ein paar erste Eindrücke.

Bei der ersten Fahrt durch die Stadt mit der Dicken habe ich mich erst mal fast auf die Fr.... gelegt. Ich musste scharf bremsen und das Kleinhirn war noch nicht soweit. Das hat sich mittlerweile gelegt. ;)

Die Originalsitzbank der Dicken ist bei Tamara durchgefallen. Aber dafür mag sie den Einzelsitz. Ob diese Kombination am Ende gegen die Sitzbank der 90/6 gewinnt, ist noch unklar. Sie gab mir jedoch unmissverstädlich zu verstehen, dass die hintere linke Fußraste der Dicken nach außen zu versetzen sei, weil halb unterm Auspuff. Wurde natürlich sofort zur Zufriedenheit erledigt.

Den Verkäufer der Dicken muss ich rügen. Die Uhr war nicht richtig gestellt. Ich musste mit verkrümmten Fingern am Rädchen drehen. Sauerei sowas.

Vom Sound her ist die 90/6 mit den Zeuna bzw. den Edelstahl-Nachbauten der eindeutige Gewinner. Die GS klingt mir zu aggressiv.

Im Standgas, bei sehr niedrigen Drehzahlen ab 600/min (laut DZM) ist meine 90/6 auch eindeutig stabiler, liegt wohl am schweren Schwung.

Beim Beschleuingen gewinnt die GS, eventuell durch den stärkeren RS-Motor und den leichten Schwung. Der Motor ist viel agiler. Aber bei der Endgeschwindigkeit geben sich beide nicht viel. Ich sitze aufrecht und biete mit der Dicken mehr Angriffsfläche als mit der 90/6. Ich schätze, dass bei gleicher Sitzposition (ohne Windschild an der GS) rund 5 km/h mehr rauskommen als bei der 90/6. Bei 160 km/h ist sowieso bei mir Schluss, weils keinen Spaß macht.

Durch die Frontscheibe gibt es auch mit Touratech-Deflektor starke Turbulenzen rund um den Helm. Diesen Krach tue ich mir nicht an und fahre einstweilen ohne. Aber ich habe bereits eine andere Scheibenposition probiert, die sehr wirkungsvoll ist. Muss das mit dem lokalen Schlosser durchsprechen, damit das an den vorhandenen Aufhängungen stabil ist. Das kommt im Winter dran.

Das Fahrwerk der GS ist der eindeutige Gewinner. Besonders bei den hier vorhandenen schlechten Seitenstaßen ist das ein Genuss. Sehr entspannt. Und ich kann auch mal hinterm Haus die Feldwege befahren. Die GS ist eindeutig das bessere Reisemotorrad. In der Stadt bevorzuge ich aber die 90/6, weil klein und handlich.

Ich synchronisiere die Vergaser ausschließlich nach Gehör. Gesagt getan (nach Einstellung des Ventilspiels) und schon läuft sie ruhig. Nur beim Kaltstart ist sie leicht störrig. Ich muss etwa 10 Sekunden den Gasgriff etwas aufdrehen, dann ist es gut. Da ist die 90/6 problemloser. Ich muss aufpassen, dass ich nicht die Zündkerzen einseitig abziehe, wie bei der 90/6, da ich die SH Zündbox drin habe und in der 90/6 den mechanischen Regler mit Unterbrecher.

Im mittleren Drehzahlbereich bei 4000/min vibriert der Motor der 90/6 eindeutig etwas stärker. Ich habe da viel herum probiert. Der GS-Motor läuft da einwandfrei.

Fazit einstweilen:

Für die Brötchen nehme ich die Romet.
Für die Stadt nehme ich die 90/6.
Zur Arbeit über die Autobahn nehme ich die Dicke.

Ausnahmen bestätigen die Regel. :D

Ergänzung: Die GS ist das gepflegtere Motorrad. Noch. :&&&:
 
Der erste Buchstabe hat einen Querstrich. Und das Nummernschild ist kleiner, so dass die untere Kante des hinteren Schutzblechs rausguckt. Und auch hier fahre ich nicht ohne Anmeldung über die Autobahn und Versicherung herum :---)
 
... Bei 160 km/h ist sowieso bei mir Schluss, ........

Du fährst mit der 90/6 160km/h :entsetzten:

Du hast ohne Wartung gekauft? :rolleyes:

Der Trend geht eindeutig zur Zweitkuh. Die notwendigen Einsatzbereiche kann keine BMW alleine abdecken.

Hast Du richtig gemacht.

Glückwunsch.:]
 
Und bleibt beim Absteigen nicht mit einem Nasenloch am Seitenständer hängen. :D

Viel Spaß mit dem Mopped

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten