R 100 in bleu-blanc-rouge?

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
926
Hallo Forum, )(-:

mir ist eine optisch arg vernachlässigte R 100 zugelaufen, die mit einem Farbdekor ausgestattet ist, das ich noch nie gesehen habe: Es ist eine 1979er R 100 (65 PS) im S-Trimm, also mit S-Cockpit und S-Bank. Die Farbgebung: Räder dunkelgrau lackiert, Lackteile weiß, mit Zierlinien in rot und blau, allerdings nicht die Motorsport-Variante, sondern mit weißem Zwischenraum, sodass das Dekor wie die französische Trikolore aussieht. Das Ganze sieht nicht nach einer individuellen Lackierung aus, dafür ist das zu professionell gemacht.

?( Gab es eine Sonderfarbe für unsere gallischen Vettern? Wie kann ich herausfinden, um welche Farbvariante es sich hier handelt? Die einschlägige Literatur (Schwietzer, Knittel) gibt nichts her.

herzliche Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Hobbel,

das desolate Äußere :entsetzten: hält mich davon ab, hier was zu posten (wie geht das Posten überhaupt?) :&&&:

Ich will ja nicht wegen Vernachlässigung Schutzbefohlener verklagt werden:oberl:. Stell Dir ein Krad vor, dem jahrelang keinerlei Pflege zuteil wurde, und das dann jahrlang in einer Dunkelkammer weggesperrt wurde - es zerreißt einem schier das Herz, sehen zu müssen, zu welcher Grausamkeit dem lieben Vieh gegenüber Menschen fähig sind.
Schau Dir dieses Elend an!

IMG_6130.jpg

Gruß

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Alfons,

das ist doch noch ein Prachtstück. Hab schon schlimmeres gesehen.

Die Lackierung könnte original sein, aber die Linierung scheint auf den ersten Blick nachträglich draufgebracht zu sein.

Hast du die Seitendeckel auch mit gekriegt?
 
Also, bei der Linierung habe ich so meine Zweifel, ob sie original ist.
Meiner Meinung nach ist der Abstand zwischen der blauen und der roten Linie zu groß.
Hab ich so bei BMW noch nie gesehen.
Außerdem finde ich ungewöhnlich, dass die obere Linie auf dem Tank so weit vorne endet.

Gruß aus Essen
Stephan
 

Der Heckkotflügel in der Bucht ist die Standard-Linierung auf Perlmutt, grau-rot.
Der Tank ist definitiv nicht original-liniert, ich habe auch ein schlichtes Weiß bei dem Jahrgang noch nie als Grundfarbe gesehen.
 
Ich kenne mich nicht ernsthaft mit Linierungen aus.
Auf dem Bild sehen diese etwas primitiv aus, aber immer noch besser, als komplett weiß.
Ich würde diese Linien von einem Linierer (evtl. etwas dicker) nachziehen lassen und am Tank noch vervollständigen lassen.
 
Diese Linierung ist definitiv keine originale Linierung aus dem Werk. Dazu sieht sie zu zerklüftet sprich zu weit auseinandergezogen aus. Auch das obere Ende auf dem Tank endet zu weit vorne. Und es sind auch nicht die Motorsportlinierfarben (wenn sie es darstellen sollten). Dazu ist das Foto zu wenig aussagekräftig.
Da gibt es doch diese englische Seite mit allen Lackierungen und Linierungen. Da wird einem geholfen.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Orginal BMW oder nicht,
edenfalls scheinen mindestens zwei Linierer
dieselbe Idee gehabt zu haben :D
 

Anhänge

  • Tank (1).jpg
    Tank (1).jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 250
  • Tank (2).jpg
    Tank (2).jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 205
Diese Bilder und die Linierung darauf sieht eher nach Werksarbeit aus - es wirkt einfach filigraner.

Noch dazu war es so, dass bei der Cockpitverkleidung immer nur EINE Linie gezogen wurde und nicht zwei.

Ich denke dass bei den Bildern des Threaderstellers wohl ein Lackierer am Werk war, der eine Werkslackierung "nachempfunden" hat.
 
so einen Mist hätte BMW nie gemacht,
blutige Heimwerkerei, evtl. auch von einem Lacker, der keine Ahnung hat.
Auch die nachfolgenden Bilder sind def. in Abklebetechnik gemacht worden und garnix stimmt, also nie u. nimmer Orschinal, dafür verwett ich mein Kopp.
Gruss Wolfgang
 
Ich kenne mich nicht ernsthaft mit Linierungen aus.
Auf dem Bild sehen diese etwas primitiv aus, aber immer noch besser, als komplett weiß.
Ich würde diese Linien von einem Linierer (evtl. etwas dicker) nachziehen lassen und am Tank noch vervollständigen lassen.

so einen Mist hätte BMW nie gemacht,
blutige Heimwerkerei, evtl. auch von einem Lacker, der keine Ahnung hat.
Auch die nachfolgenden Bilder sind def. in Abklebetechnik gemacht worden und garnix stimmt, also nie u. nimmer Orschinal, dafür verwett ich mein Kopp.
Gruss Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich als Laie wollte das, womit Du sicherlich Recht hast, nicht so drastisch ausdrücken.
Es kann durchaus sein, dass diese Linierung von einem absoluten Laien stammt, möglicherweise hat der damalige Eigentümer des Fahrzeuges einfach nur Versuche unternommen. Es steht ja jedem frei, sein Fahrzeug zu bemalen, wie er will (und kann).
Trotzdem oder gerade deswegen würde mich Dein Rat als Fachmann interessieren:
Wie ich schon geschrieben habe, finde ich gundsätzlich eine (doppelte) Linierung schöner, als komplett einfarbige Teile.
Wozu würdest Du im vorliegenden Fall raten?
Linierung komplett (dicker) nachziehen oder entfernen und völlig neu machen?
 
Hallo Elmar,
also mir sind schon so oft Nachlackierungen mit Linierungen gelaufen, in diesem Lebensalter gibts nur eins: runter mit dem Mist und schön neu gemacht und dem entsprechend liniert, ich bin halt ein Originalfetschist wie meine Kundschaft auch, alles andere ist Wertmindernd und nicht vergessen mal in den Tank rein zuschauen!!! mach doch den Tank mal ab und schau Dir deie Unterseite an, da siehst Du meistens welche Farbe mal Original war,
Weiß war nie Orig. Linien nachzittern ist auch nicht gut, entweder richtig machen oder so lassen.
@ Boxerhans
Klar gab es auch 2 Linien an den Cockpitverkleidungen und z.T. auch am Vorderkotflügel, meistens gleich dünne (auch Tank) ca. 2.2mm z.B. 100CS in Classicschwarz-met. u. Rotmet. Farbnummern: 531, 566, 506
Gruss Wolfgang
 
Polizeimotorräder, in Deutschland aber auch im Ausland. Da gab es bei der /7 auch die Farbe weiß.
 
Gibt/gab es und konnte jeder kaufen.
01Kraftstofftank mit KastenPOLIZEIWEISS 116 11 1 237 486.

 
Okay, Du willst es nicht anders: ich schrieb von "Katalog" im Sinne von Verkaufsprospekt, nicht im Sinne von Ersatzteilliste. Im übrigen handelt es sich bei dem gezeigten Tank deutlich nicht um die Ausführung MIT Kasten. :D
 
Gibt/gab es und konnte jeder kaufen.
01Kraftstofftank mit KastenPOLIZEIWEISS116 11 1 237 486.

Nur die Polizeimotorräder hatten den Kasten für das Funkbedienteil oder für was anderes im Tank. Die Zivilversionen gab es nie damit und damit auch nicht mit Polizeiweiß. Wenn es mal ein Weiß gab, dann hatte das auch eine zivile Bezeichnung.
Gruß
Wed
 
Wie immer, wer lesen kann... Ich dachte ich habe deutlich geschrieben für die POLIZEI gab es weiße Tanks. Es ging hier nie um irgendwelche Kästen.
 
Es gab aber noch die Fahrschulversion der R45. Die hatte einen weißen Tank (ich glaube mit leuchtend roten Linien). Und den Kasten auf dem Tank hatte sie auch noch. Nur der Vollständigkeit halber................. Gruß Stephan
 
Es gab im Ausland auch Polizeimotorräder in weiß ohne Kasten ;)

Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber gab es ausser dem Polizeiweiß nicht auch noch ein Federweiß?
 
Hallo Forum,

vielen herzlichen Dank für die bisherigen Beiträge, das war interessant zu lesen.
Würde es Sinn machen sich an BMW zu wenden (Mobile Tradition?), um über die VIN herauszufinden, wohin das Krad vom Werk ausgeliefert wurde? Es könnte doch sein, das nach dem Gusto userer gallischen Nachbarn lackierte Kräder dorthin geliefert wurden - die so rare Motorsport-Version der R 100S war angeblich ein Wunsch des US-Importeurs, dann soll es die sog. "Belgian Police"-Variante der RS gegeben haben, d.h. verschiedene nationale Importeure haben scheinbar Kleinserien verlangt und erhalten.

An wen kann man sich denn nun bei BMW wenden?

Gruß

Alfons
 
Zurück
Oben Unten