• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RS - Classic Racer Umbau

Okay, vielen Dank. Dann werd ich mich morgen mal ans Werk machen ^^
Hoffe nur, dass der TÜV nicht meckert, wenn ich Lenker und Lenkerbock durchbohrt habe...
 
Moin Moin,

wenn du noch die klobigen Schaltarmaturen verwendest ist es ggf. auch möglich die Kontakte direkt am Schalter abzunehmen und unter der Armatur ein Loch in den Lenker zu bohren. Da ich jetzt keine originalen Armaturen mehr verwende kann ich es dir aber nicht hundertprozentig sagen. Dann bräuchtest du nur ein Loch im Lenker und das ist unsichtbar.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

wenn du noch die klobigen Schaltarmaturen verwendest ist es ggf. auch möglich die Kontakte direkt am Schalter abzunehmen und unter der Armatur ein Loch in den Lenker zu bohren. Da ich jetzt keine originalen Armaturen mehr verwende kann ich es dir aber nicht hundertprozentig sagen. Dann bräuchtest du nur ein Loch im Lenker und das ist unsichtbar.

Gruß

Jogi

Stimmt! Klasse Idee, das wäre am einfachsten. Laut Schaltplan gehen die Leitungen für links und rechts ja nur vom Schalter zur Kontaktlatte und werden dort in hinten und vorn aufgeteilt. Hat da jmd. Erfahrungen?
 
Tjark wohnt ja mal gerade umme Ecke und wird mit dem einen Wort schon was anzufangen wissen.:aetsch:


Moin Moin,

das heißt, jeder der in deiner Nähe wohnt kriegt Infos und der Rest bleibt draußen? :D

Wäre trotzdem schön wenn ihr die Lösung dann hier (gerne bebildert) vorstellt. Grob dürften dann (sofern hinten keine Blinker mehr drankommen) aus dem linken Armaturenkabelbaum zwei Kabel (Blinker links und rechts) rausfliegen und dafür ein Loch unter der Armatur und die Ochsenaugen werden verkabelt. Dann noch unter einen Lenkerbock ein Massekabel anschließen und gut. Läuft die Blinkerkontrollleuchte direkt vom Blinkrelais oder muss da doch noch was gestrickt werden? Bei mir hab ich ein Blinkrelais mit Extra Ausgang für eine Kontrollleuchte verbaut.

Gruß

Jogi
 

Haha, das riecht ja mal wieder geradezu nach einem kurzen Bildungsausflug in den Kreis Rendsburg ^^

Ich werd mir die Sache gleich mal ansehen (wenns in der Garage nicht so s****ß kalt wäre....

An der Relaisverkabelung muss ich meines Erachtens nichts ändern. Das läuft nebenher. Kontrolleuchte kommt direkt vom Relais (4-polig).
 
Meines Wissens brauchst du keine Blinkerkontrolle, wenn du die Blinker siehst - Ochsenaugen sollten das ermöglichen.

Moin Moin,

richtig (zumindest nach StVZO), es soll aber Leute geben, die die Kontrollleuchte haben wollen, daher nur mein Hinweis, dass es ggf. hier etwas zu beachten gibt. Wenn nur eine Blinkkontrollleuchte vorhanden ist, reicht ein Blinkrelais mit separatem Ausgang. Wenn zwei Blinkkontrollleuchten vorhanden sind muss hier entweder gebrückt werden oder man muss doch an die einzelnen Blinkerkabel dran (aber die liegen dann im Lenker).

D. h. vor dem Umbau drüber nachdenken was man will.

Gruß

Jogi
 
Bis 31.12.86 gehen Ochsenaugen ohne zusätzliche Blinker hinten.
Datenbank

Oder im Anhang auf S. 6

Moin Moin,

teilweise richtig. Vor 1.1.1987 sollten nur Ochsenaugen (bei entsprechenden Lenkergeometrien) bei allen Prüfstellen eintragbar sein. Nach diesem Datum geht es auch noch, solange für das betreffende Fahrzeug eine Zulassung nach nationalem Recht (StVZO) besteht. Hierzu gab es vom TÜV Rheinland mal eine Arbeitsanweisung. Erst mit Zulassung nach EG, wo explizit vier Blinker gefordert werden, geht es nicht mehr.

Und auch wenn man nur mit Ochsenaugen fahren dürfte, viele montieren sich aus Sicherheitsgründen auch hinten Blinker (ich gehöre nicht dazu :D).

Mein Hinweis bzgl. der Verkabelung bezog sich auf den Fall, dass hinten Blinker verbaut werden, dann ist es ratsam, sich vorher die passende Verkabelung zu überlegen.

Gruß

Jogi
 
Moin,
:oberl:
und immer auf die Prüfzeichen achten bei den Ochsenaugen.
Die meisten angebotenenen Ochsenaugenblinker haben nur geprüfte Gläser zur Verwendung als vordere Blinker.

Also vor dem Kauf fragen oder nachschauen, ob die nach hinten gehenden Gläser auch ein Prüfzeichen zur Verwendung als hintere Blinker haben.

Siehe TÜV Hanse Papier Seite 8:

Zwischenablage01.jpg

:oberl:
 
Ich hab´s an anderen Stelle auch schonmal geschrieben aber ich wiederhol mich gerne.
Wir haben für Junior eine R 100 RT Bj. 1983 zum CR umgabaut.
Unter anderem auch mit Ochsenaugenblinker.
Nach Fertigstellung ab zum TÜV zwecks Eintragungen.
Der Prüfer meinte nur Ochsenaugen is nicht, da müssen auch Hinten Blinker dran. Ich warf dann dezent ein, dass das Fahrzeug Bj. 1983 und da Hinten keine Blinker sein müssten. Der Prüfer meinte, egal, entweder Hinten Blinker oder keine Eintragung.


Gruß
Tom
 
Ich hab´s an anderen Stelle auch schonmal geschrieben aber ich wiederhol mich gerne.
Wir haben für Junior eine R 100 RT Bj. 1983 zum CR umgabaut.
Unter anderem auch mit Ochsenaugenblinker.
Nach Fertigstellung ab zum TÜV zwecks Eintragungen.
Der Prüfer meinte nur Ochsenaugen is nicht, da müssen auch Hinten Blinker dran. Ich warf dann dezent ein, dass das Fahrzeug Bj. 1983 und da Hinten keine Blinker sein müssten. Der Prüfer meinte, egal, entweder Hinten Blinker oder keine Eintragung.


Gruß
Tom


Moin Moin,

ja, so Oberschlaue gibt es. Beliebte Ausrede: "die hatte original ja vier Blinker" oder "das ist eine Verschlechterung der Sicherheit" oder was weiß ich. Die Schergen haben sich nach der damals gültigen Gesetzeslage zu halten und basta! Einfach zu nem anderen Prüfer fahren.

Einzig bei zu stark gekröpften Lenkern (insbesondere bei Stummellenkern) mag es Gründe gegen den Eintrag geben oder weil das Prüfzeichen eben nur für vorne "11" ist und nicht auch für hinten "12" bzw die alte K~.

Auf solche Prüfer trifft man immer wieder mal, die behandel ich dann aber wie fauliges Obst im Supermarkt, einfach links liegen lassen.

Gruß

Jogi
 
Vielen Dank für die rege Diskussion, allerdings ist es jetzt zu spät: Da mein Motorrad Bj. 78 ist und ich mich Hella Gläser für die Blinker besorgt (Obwohl die China-Originalgläser 11 und 12 geprüft waren) und montiert habe, werde ich mein Glück beim TÜV versuchen.

Der Einbau hat mich allerdings knappe 7 Stunden und mindestens 5 Jahre meines Lebens vor lauter Ärger, Stress und Wut gekostet ^^

Mir ist nämlich gestern Abend erst nachdem ich das erste Kabel vom linken Blinker durch das Miniloch an der rechten Armatur mühevoll und aufwändigst durchgezwirbelt hatte aufgefallen, dass ich ja nen Alulenker habe und somit die zotteligen Massekontakte am Blinker für die Katz sind. Dann ist mir auch noch ein Kabel vom Blinker abgerissen, sodass ich um 22 Uhr nochmal den Lötkolben schwingen durfte...harharhar...
Also tief Luft geholt, 3 Bier geschluckt, tief Luft geholt und dann nochmal 2 Bier getrunken und ab zu Bett ^^

Heut Mittag mit neuer Kraft wieder ans Werk gegangen. Ich habe jetzt eine Masseleitung quer durch den Lenker gezogen und beide Blinker dran angeschlossen (siehe Bild). Sieht zwar improvisiert aus, funzt laut Multimeter aber. Die Leitung ist mir natürlich abgerissen und ich durfte das Ganze nochmal machen (14 Uhr = Bier).

Zu guter Letzt habe ich jetzt beide Blinker dran und die Stromkreise schließen. Die Blinker sitzen fest im Lenker, lassen sich allerdings leicht um die eigene Achse drehen. Ist das normal?

Bevor ich jetzt Mist baue, brauch ich euren konkreten Rat. Auf den Fotos sehr ihr die Armatur mit dem Blinker Schalter und meine Kabel, die aus dem Lenker kommen. Meine Idee ist die folgende:
Die Kabel A und B im Schalter klemme ich ab. Eines davon wird über den Lampentopf zu einer Masseleitung umgemodelt, die ich mit der Masse ausm Lenker verbinde. Das linke und das rechte Blinkerkabel der Ochsenaugen löte ich jeweils an den Blinkerschalter, wo vorher die Kabel A und B saßen.
Dann verbaue ich noch ein lastunabhängiges Blinkrelais und fertich.

FUNKTIONIERT DAS SO?!

IMG_8257.jpgIMG_8261.jpgIMG_8259.jpgIMG_8263.jpg
 
Tach Tjark,

mir bzw. meiner Frau seht das Gefrickle mit dem Ochsenaugen auch noch bevor.
Wie hast du die Masseleitung an den Ochsenaugen befestigt? :nixw:

Viel Erfolg/Spass weiterhin wünscht....
 
die Schaltung wird so funktionieren.
Leicht drehbar dürfen die Blinker allerdings nicht sein, Du musst sie durch drehen am Blinkerkopf noch ein Stück festziehen. Das Gummiteil muss dadurch gestaucht werden. Ob das allerdings funktioniert, wenn das Massekabel unter der verzahnten Mutter sitzt, musst Du probieren.
 
Moin Moin,

und dreh VORSICHTIG! Du wärst nicht der erste der die Dinger abreißt. Ist der Alu-Lenker nichtleitend oder warum das Massekabel? ggf. hätte es gereicht die Eloxalschicht innen im Lenker anzurauen, aber mit Alu-Lenkern hab ich so keine Erfahrung.

Nur für meine Statistik, kann es sein, dass die Ochsenaugen von Hein Gericke sind? Die beim Louis und Polo haben m. W. nur Pürfzeichen für vorne.

Deine Bierkosten scheinen die Umbaukosten ja dezent zu übersteigen....:pfeif:

Gruß

Jogi
 
Da gebe ich Dir noch nen guten Tipp.
Zieh die O-Augen nochmal raus. Dann mach den Lenker an den Enden innen schön fettfrei (Bremsenreiniger) Jetzt nimmst Du ein Ochsenauge und drehst dieses ungefähr 6 Umdrehungen (wegen der Kabel) nach links. Nun steckst Du das O-Auge in den Lenker und drehst dieses so lange nach rechts (darf eigentlich höchstens 5 -6 Umdrehungen gehen, bis der Blinker schön fest sitzt. Wenn Du meinst, den kriegt man noch fester, dann dreh nochmal weiter. Anschließend wirst Du dann wieder zur Bierkiste gehen und das erste Fläschchen köppen. Warum? Weil Du den Blinker in der Hand hälst und der Rest (Messing) noch im Lenker steckt. Dann wünsche ich Dir anschließend noch einen schönen Abend in der Garage. Also Scherz beiseite. Pass mit den Blinkern auf. Die brechen ab einem gewissen Drehmoment wie Salzstangen.

Gruß
Frank
 
Moin Moin,

und dreh VORSICHTIG! Du wärst nicht der erste der die Dinger abreißt.

Moin! Ja, genau davor habe ich ja Bammel. Dann geht die Frickelei schon wieder los. Vielleicht werd ich einfach nen Tropfen 2K-Kleber auf die Gummis tropfen und wieder reinstecken.

Ja, die sind von Hein Gerippe.
 
Der Schiet ist nur, dass die Gummis sehr fest im Lenker sitzen. Krieg sie ohne grobe Gewalt nicht mehr rausgezogen, ohne was kaputt zu machen. Finde ich werkwürdig. Wenn ich die Blinker jetzt noch drehe, reißen die Kabel sicher ab.
Und die Masseleitung habe ich ja mühevoll gezogen, um nicht wie von Detlev empfohlen, den Strom übers Lenkkopflager zu ziehen, sondern dezent und direkt aus der Lampe.
 
Hier ein kleines Bilderupdate das aktuellen Stands:

IMG_8678.jpgseite1.jpgrückansicht1.jpghinteransicht1.jpgobenhinten1.jpgseitfront1.jpg


Es folgen noch:

Vorderes Schutzblech aus poliertem Edelstahl
Chromlampentopf
Norton Roadster Schalldämpfer (oder ähnliche)
Tankausbesserung und Dellenziehen (sehr ärgerlich)
Tacho/Drehzahlmesser-Umbau


Achso, kann mir jemand evtl sagen, um welchen Farbcode es sich bei dem Rot handelt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Tjark!

Endlich seh ich mal Deine Q! Schön gemacht!!!

Wenn Du jetzt noch die Nortontüten dranmachst, über die wir zuletzt
gemailt haben, passt die Optik.


(ps Könntest Du BITTE noch die Sturzbügel abbauen!
Du willst doch fahren, nicht stürzen...
)
 
Zurück
Oben Unten