Hallo,
vielleicht überzeugt ja der folgende Versuch, der in die andere Richtung geht:
Schließ mal bei gemütlicher Fahrt den Benzinhahn und halte nach ca. 500 Metern an.
Der Leerlauf des Motors ist dann schon nicht mehr rund, mit einer Tendenz zum Ausgehen.
Dies ist eine Folge des abgesunkenen Benzinpegels in der Schwimmerkammer und der damit einhergehenden Abmagerung.
Die Schwimmerkammer ist jedoch noch nicht leer, dann würde der Motor direkt ausgehen.
Fällt mir jedesmal auf, wenn ich daran denke, den Benzinhahn eine gewisse Strecke vor dem "Heimathafen" zu schließen.
Das mache ich, weil ich so vor einem Neustart, der eventuell erst Wochen später ist, frischen Sprit in die Schwimmerkammern kriege und der Motor besser startet.
Die niedrig siedenden Anteile des Treibstoffs - und damit die zündwilligsten - verdunsten doch recht schnell.
Falls man direkt am nächsten Tag fährt, fällt das nicht auf bzw. passiert dies nicht.
Wenn mann jedoch erst in mehreren Wochen wieder fährt ist der Sprit zündunwilliger.
Dies ist zumindest mein Eindruck.
Gruß, Wolfram