R 100 stottert

boxxerfan

Teilnehmer
Seit
08. März 2007
Beiträge
87
Hallo,
die 100 RS läuft eigentlich super, aber auf der Autobahn fängt sie bei Höchstgeschwindigkeit an zu stottern, so als wenn man auf Reserve umschalten müßte. Dabei geht die Geschwindigkeit auf ca. 150 km/h zurück. Nach einiger Zeit zieht sie wieder voll durch und beschleunigt auf Höchstgeschwindigkeit bis das Spiel von neuem beginnt.
Meine Vermutung war Spritmangel, habe Benzinhähne und Vergaser einschl. Membranen kontrolliert bzw. eingestellt, alles Bestens. Auch bei geöffnetem Tankdeckel ändert sich nichts. Kerzenbild ist rehbraun.
Zündung abgeblitzt, auch ok. Das Fiese ist eben, daß das Prob. nur im heißen Zustand bei Höchstgeschwindigkeit auftritt.Im "Normalbetrieb " läuft sie super. Könnte evtl. das Steuergerät spinnen ?
An der E 5-Plörre, die meine Divas mit den Dellortos lahmgelegt hat kanns auch nicht liegen, da die Bings das m.E. locker vertragen.
Nur zur Ergänzung: der Motor ist mechanisch top.
Vielleicht hat ja einer ne Idee ?
 
Wenn sie stottert, muss sie mal zum Sprachtherapeuten. :lautlachen1:

Eigentlich hast Du die einschlägigen Punkte schon angesprochen. Trotzdem hake ich noch mal nach. Hattest Du die Benzinhähne draußen und die Siebe geprüft?
Wie siehts mit dem Schwimmerstand aus?
Sitzen die Düsenstöcke fest im Vergaser?
Tritt beim Leistungsverlust ein Ruckeln auf oder läuft der Motor dann unrund?

Ein Zündungsproblem würde ich bei den Symptomen ausschließen.
 
Hallo,
Benzinhähne waren raus und die Filter sind wie neu ohne nennenwerte Verschmutzungen.
Warum sollte sich der Schwimmerstand verändern ? Hatte auch schon dran gedacht, ist aber ok.
Ich schraube seit 40 Jahren, aber so etwas hab ich noch nicht erlebt. Ist mir echt peinlich, daß ich mich wegen so einer Lapalie an dieses Forum wenden muss.
 
Ein ähnliches Problem hatte ich mit meiner R80 auch mal.
Ursache war ein Lacksplitter von der Tankinnenbeschichtung ,der durch ein
hochgerutschtes Benzinhahnfilter in die Schwimmerkammer gelangte.
Bei hoher Geschwindigkeit wurde der Splitter angesaugt und verlegte die
Hauptdüse.Beim drosseln der Drehzahl sank er durch die geringere
Strömungsgeschwindigkeit an der Hauptdüse wieder auf den Boden der
Schwimmerkammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja,
sachen gibts, die gibts garnicht.
Danke für den Tip. Werde mal alle abnormen Sachen untersuchen. Es liegt jedenfalls keine Maus in der Schwimmerkammer, aber wer weiß wie babal das ausgeht.
Danke
 
Noch was, was Du sicher schon gemacht hast

Hast Du den Luftfilter mal angeschaut? Und sieh doch auch noch mal nach der Motorentlüftung. Aber hast Du ja bestimmt bereits gemacht. Ich würde auch zu allererst auf die Schwimmer tippen. Um da ganz sicher zu gehen würde ich vorschlagen, dass Du noch mal prüfst, ob die Vergaser wirklich gerade angebaut sind. Manchmal verkanten bewegliche Teile....... :oberl:
 
Hi Boxerfan,

würde auch primär erstmal auf ein Gaserproblem tippen, aber
die Zündspulen und das Steuergerät werden unter Vollast thermisch höher belastet und in die Jahre gekommen zicken dann u.U. schon mal rum. Etwas abgekühlt laufen sie wieder.
Meine Empfehlung:
An erster Stelle im Zündkreis mal die Zündspulen tauschen. An zweiter Steuergerät und dann Hallsensor..

Gruß

Uwe
 
Also: Gehen wir mal von einem Spritmangel aus, was hier ziemlich wahrscheinlich ist, aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Stirbt nur eine Seite ab oder beide gleichermaßen? Wenn sie auf einem Pott abstirbt, hast Du das Problem eher im Vergaser. (Wenn es losgeht mit dem Ruckeln: Kupplung ziehen und im Leerlauf Gas geben, dann merkst Du, ob sie auf einem Zylinder noch gut läuft). Dass beide Schwimmer oder -Nadelventile und damit beide Vergaser gleichzeitig den selben Fehler haben, ist unwahrscheinlich. Ruckelt sie auf beiden Pötten, solltest Du den Fehler weiter oben suchen. Zum Beispiel können die Dichtgummis der Benzinhähne aufgequollen und verformt sein oder die Benzinfilter sind schlechter, als sie aussehen. Das gibt es auch. Billige Benzinfilter haben vielleicht einen zu hohen Widerstand, dann fließt es zu langsam. Mache einen Durchflussversuch, in jeder Anleitung kannst Du lesen, wie viel Benzin pro Zeit der Tank abgeben muss.

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp,
du hast Recht gehabt. Danke!
Die normale Durchflusskontrolle bei abgenommenen Schwimmerkammern hats ans Licht gebracht.
Verstopfung rechts am Spriteingang vor dem Schwimmerventil. Beim Durchblasen kam dickflüssige spermaartige Masse raus wie ich sie auch bei meinen Laverdas im Vergaser vorgefunden habe. Somit widerrufe ich meine Aussage hinsichtlich der Verträglichkeit der von unseren unkompetenten Politikern verordneten Plörre(E 5/E10) bei unseren Kühen und empfehle jedem nur Superplus zu tanken.

Zum Frustabbau darf ich heute MX 5 fahren

Schönes Wochenende
 
Guten Morgen,
habe den Fred erst jetzt gelesen.
Ich hatte ein ähnliches Problem. Dann habe ich die Benzinfilter getauscht - half nichts.
Später bemerkte ich das der alte und der neue Benzinfilter verstopft war mit einem hellen,sulzigen und schmierigem Zeugs. Ich hatte kein E10 getankt und dachte an eine Reaktion mit Spritzusatz oder einen bösen Scherz (Zucker im Tank oder so..).
Dann habe ich die Filter ganz entfernt und alles war OK.
Habe ich vielleicht E10 getankt und SuperPlus bezahlt ? Wer weiß..


Edit: Es waren neue Boschfilter mit Papiereinsatz die zwar gut aussehen aber total verklebt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißer Schleim

na also, doch Spritmangel.
Übrigens, die weiße Masse hat nichts mit dem Ethanolgehalt zu tun!!!!! M.E. handelt es sich um ein Emulgat aus Wasser und Additiven.?(
 
Zurück
Oben Unten